SEO-FAQ - Fragen und Antworten zur Suchmaschinenoptimierung und Webentwicklung mit WordPress
SEO Fragen kommen von Dir - lieber Leser! Deshalb schreibe deine Fragen! SEO - SEA - Keyword - Long Tail Keyword - Backlinks - Snippet ...
Tipps und Hinweise zur Suchmaschinenoptimierung mit Erklärungen sowie einfachen Antworten auf die wichtigsten SEO-Fragen.
Sollten Sie in unseren SEO FAQs dennoch nicht die gewünschte Antwort finden, dann rufen Sie uns einfach unter der
Telefonnummer +49-7836-9567-0 an oder schicken Sie uns eine Nachricht über unser schnelles Kontaktformular.
Unser Ziel ist es die umfangreichste und nützlichste FAQ-Sammlung zum Thema SEO und SEM zu erschaffen. Deshalb bitten wir Sie um Unterstützung – es gibt nur interessante Fragen…
Schreiben Sie uns Ihre Fragen und wir antworten hier auf der Website – Danke für Ihre Unterstützung.

Kategorien - FAQ
Nutzen
Speziell für Einzelunternehmer, Alleinunternehmer und Freiberufler bietet wir Grundlagenkurse für WordPress und für die Suchmaschinenoptimierung an. Wir zeigen Euch die Grundlagen des Online Marketings, damit Deine neue Website Dein persönlicher Erfolg wird. In einfachen Lernabschnitten zeigen wir Dir wie WordPress richtig funktioniert. Lerne in einfachen Schritten, Dein WordPress selbständig zu benutzen.
Beim Aufbau Deiner neunen Website erklären wird Dir genau, auf was Du besonders beim Erstellen von neunen Inhalten beachten musst. Optimiere Dein Content bereits während des Schreibens für die Suchmaschine Google. Immer mit dem Ziel, dass Dein neuer Internetauftritt bei Google gut gefunden wird. Wir geben Dir wertvolle Tipps, damit Du beim Bearbeiten von Deiner Website Zeit sparst und Dich auf Deine Kernaufgaben konzentrieren kannst.
Gerne kommen wir auch zur Schulung persönlich zu Dir oder schulen Dich Online. Besonders unser persönliches Online Coaching per Skype ist von Solopreneuren sehr beliebt.
Eine Werbeagentur und eine SEO Agentur sind beides Dienstleistungsunternehmen für Kunden wie Unternehmen oder für Solopreneure. Eine klassische Werbeagentur hat Ihren Uhrsprung aus dem Printbereich heraus. Broschüren, Kataloge, Flyer und sonstige Printartikel gehören zu Ihrem Leistungsumfang. Im Laufe der Zeit erweiterten Werbeagenturen Ihr Portfolio mit dem Gebiet des Internets. Die Erstellung von Webseiten wird heute von fast jeder Werbeagentur mit übernommen. Im Gegensatz zu einer Werbeagentur, ist der Bereich der SEO Agentur relativ noch jung. Die SEO Agenturen haben sich auf die Online Sichtbarkeit von Websites spezialisiert. Die Suchmaschinenoptimierung von Internetseiten gehört zu Ihren Kernaufgaben. Gleichzeitig erstellen kompetente SEO Agentur heute auch Internetauftritte. Dabei betreuen moderne SEO Agenturen ganzheitlich die Unternehmensseiten von Firmen oder Solopreneuren.
Was ist SEO? Die GFT Prisma bietet Dir auch Schulungen für die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung an. Diese Kurse eigen sich besonders gut für alle Anfänger zu dem Thema, wie kommt meine Website bei Google ganz weit nach vorne. Speziell in kleinen Gruppen gehen wir auf die SEO Fragen der Kursteilnehmer ein. Auf Wunsch bekommst Du auch ein persönliches Einzel SEO Coaching von uns. Gerne können wir auch direkt an Deiner Interseite die SEO Grundlagen schulen. So kannst Du sofort Dein erlerntes SEO Wissen in die Praxis umsetzen.
Sofort anrufen und nach einem Anfänger SEO Grundkurs anfragen: Sofortkontakt +49-7836-9567-0
Auf unserer Facebook Seite posten wir regelmächtig die neusten Nachrichten zu WordPress. Doch findest Du alle aktuellen Informationen rund um das WordPress System. Besonders wichtig sind uns Sicherheitshinweise und Updates. Auch posten wir regelmäßig wertvolle Tipps und Tricks zu dieser Webanwendung. Abonniere uns auf Facebook und verpasse keine wichtigen News mehr.
Facebook GFT Prisma
https://www.facebook.com/gftprisma/
Die GFT Prisma hilft Dir bei Deinem persönlichen Online Erfolg. Gerade bei der Planung zu einer neuen Website oder bei einem Neuaufbau (Relaunch) Deiner alten Homepage, die richtige Online Strategie ist entscheidend wichtig. Nur wer sein klares Ziel im Vorfeld kennt, hat auch Chancen im Online Business. Wir zeigen Dir in unseren Workshops auf was es alles im Vorfeld zu beachten gilt. Mit unserem Fragekatalog erarbeiten wir gemeinsam mit Dir die richtige Online Strategie für Dich. In einem ersten kostenlosen Vorgespräch erklären wir mit Dir, welche Punkte besonders wichtig im Workshop sind.
Kostenlose Erstberatung anfragen:
Telefon: +49-7836-9567-0
Die GFT Prisma bietet Dir interessante SEO Schulungen für Dein Online Marketing an. Von der Einzelschulung bis zu größeren Personengruppen. Egal ob Solopreneure oder Online Marketing SEO Redakteure. Gerade für Anfänger zeigen wir in einfachen Schritten, wie Einsteigen in das Internet Business (schnell) mit WordPress und effektiv arbeiten können. Wir erstellen Dir Dein individuelles SEO – und Online Schulungspaket nach Deinem Wissensstand. Der Fokus unserer Schulungen liegt auf der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und auf WordPress mit Yost Plugin für SEO. Die Kombination aus SEO und WordPress macht diese Schulungen für Dein Online Marketing besonders wertvoll. Wir vermitteln Dir praktische Tipps und Tricks, die Deine online Arbeit im Alltag erleichtern. Lerne uns in einem persönlichen SEO Business Coaching kennen.
Jetzt Anrufen
Telefon: +49-7836-9567-0
Im neuen Jahr 2018 starten wir mit unserem ersten SEO-InfoDay zum Thema Suchmaschinenoptimierung. Am 22. Februar 2018 laden wir Dich recht herzlich zu unserer Informationsveranstaltung in Schenkenzell ein. Auf unserer Seite zum SEO-InfoDay findest Du alle wichtigen Informationen zu unserer Inhouse SEO-Veranstaltung.
Die GFT Prisma hat sich auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) und auf WordPress (WP) spezialisiert. Beide Bereiche lassen sich sehr gut miteinander kombinieren.
SEO beschäftigt sich mit der Optimierung von Internetseiten. Das Ziel von SEO ist es, eine Internetseite auf der ersten Ergebnisseite von Google zu positionieren. Bei der Suchmaschinenoptimierung werden bestimmte Rankingfaktoren von Google auf einer Internetseite angepasst.
WordPress ist eine Webanwendung, um eine Website zu erstellen. Mit WordPress können alle SEO-Maßnahmen umgesetzt werden und es ist der ideale Partner für die Suchmaschinenoptimierung.
Wir helfen unseren Kunden, Dir, zu Neukunden. Wir erstellen neue Websites oder optimieren diese mit Leidenschaft. Jeder Kunde der uns in Schenkenzell besucht hat, spürt unsere volle Energie, mit der wir unsere Projekte durchführen. Du bist für uns sehr wichtig. Wir bieten Dir als Kunden folgende entscheidende Vorteile:
- Kostengünstig
- Ehrlichkeit
- Zuverlässigkeit
- Erreichbarkeit
- Pünktlichkeit
Gerne laden wir Dich zu uns nach Schenkenzell ein und zeigen Dir, wie wir professionell Arbeiten.
Wir sehen immer wieder schöne neue Websites von Werbeagenturen. Schaut man sich diese neuen Internetseiten aus der Sicht von SEO an, so entdecken wir oft viele SEO-Basic-Fehler. Gerade für die Suchmaschinenoptimierung ist es extrem wichtig, dass diese SEO-Basics stimmen. Wir zeigen Dir ehrlich, worauf es bei einer Internetseite ankommt, damit Deine Seiten sich auf Google gut platzieren.
SEO-Basics
Hier einige Beispiele für SEO-Fehler, die wir immer wieder auf neuen Websites sehen:
- Kein richtiger Seitentitel
- Eine fehlende Seitenbeschreibung
- Content ohne Keywords
- Keine richtigen Überschriften
- Keine richtige Überschriften Hierarchie
- Die Ladezeit zu hoch
- Keine optimierte Darstellung auf Smartphones
Gerne überprüfen wir auch Deine Website und zeigen Dir die Fehler. Wir erklären Dir auch einfach, warum Du genau diese Fehler nicht machten solltest.
Die Erfahrung der vergangenen Kundenprojekte und bei unseren eigenen Websites bildet die Grundlage unseres SEO-Wissens. Die SEO Agentur GFT Prisma mit 360° Full Service für Suchmaschinenoptimierung & WordPress unterstützt Dich bei Deinen Zielen im Internet. Wir arbeiten mit Erfahrung, Know-how und Engagement für Deinen Erfolg.
Gerne teilen wir unser SEO-Wissen mit Dir. Unsere FAQ Sammlung soll Deine ganzen Fragen zur Suchmaschinenoptimierung und zu WordPress beantworten. Auf unserem SEO-Blog findest Du praktische Tipps & Tricks zu SEO und WordPress. Unsere Facebookseite informiert Dich über aktuelle Nachrichten rund um die Suchmaschinen Google & Co. Gerne Analysieren wir Deine Website und bieten Dir einen kostenlosen SEO-Check. Jetzt kostenfrei & unverbindlich anfragen.
Wir als SEO Agentur wollen Dich dabei unterstützen, dass Du Deine Ziele im Web erreichst. Unser Fokus liegt auf der Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit dem klaren Ziel der Neukundengewinnung. Nur wenn Du im Web sichtbar bist, können Dich Neukunden finden. Durch gezielte SEO Maßnahmen bringen wir Deine Internetseiten bei Google nach vorne.
Webday
Für die Teilnahme eines Webday musst Du Dich auf den verschiedenen Anmeldeseiten des jeweiligen Standortes direkt anmelden. Die Anmeldung für die Online Marketing Konferenz von Stuttgart und Leipzig sind kostenlos. Für den Rottweiler Webday müssen Tickets erworben werden.
Rottweiler Webday
https://www.rottweiler-webday.de/tickets
Stuttgarter Webday
https://www.stuttgarter-webday.de/anmeldung
Leipziger Webday
https://www.leipziger-webday.de/anmeldung
Auch für den SEO InfoDay in Schenkenzell muss Du Dich rechtzeitig anmelden, da es nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmerplätze gibt. Die SEO Veranstaltung im Schwarzwald für KMU. Der SEO InfoDay ist die optimale Ergänzung zum Webday für Deinen Online Erfolg.
SEO InfoDay
https://gft-prisma.de/seo-infoday-in-schenkenzell-februar-2018/
Wir empfehlen Dir, sich rechtzeitig zu den einzelnen Veranstaltungen anzumelden.
Das SEO Team der GFT Prisma besucht den Webday in Rottweil. Wir haben schon rechtzeitig unsere Tickets für diese Online Marketing Konferenz gesichert. Wir von der GFT Prisma halten diesen Webday für sehr wichtig. So rückt die Aufmerksamkeit des Online Marketings bei der Zielgruppe für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) noch mehr in den Vordergrund. Nutze die Chance für Deine Unternehmung, Dich auf solchen Infoveranstaltungen weiterzubilden.
Wir von der GFT Prisma freuen uns sehr, dass wir so eine wichtige Konferenz unmittelbar in unserer Nähe haben. Schenkenzell ist nur 36 km von Rottweil entfernt. Auch die Location Kraftwerk Rottweil ist ein besonderer Ort für so eine wichtige Veranstaltung. Wir sind sehr gespannt auf die einzelnen Vorträge. Besonders freuen wir uns auf den Vortrag von Birte Gloy (Google Deutschland) zum aktuellen Thema „Bedeutung von Mobil – Der mobile Umschwung“
Neben dem Webday gibt es noch eine große Vielzahl an weiteren Veranstaltungen und Webinare rund um SEO, SEA & Online Marketing.
- Webday in Rottweil, Freiburg, Neumarkt & Leipzig
- SEO Day in Köln
- SEO InfoDay in Schenkenzell
Auf der Website des Online Magazins suchradar findest Du den aktuellen Terminkalender der einzelnen SEO Veranstaltungen.
https://www.suchradar.de/kalender
Jeder dieser Veranstaltungen spricht eine spezielle Zielgruppe an. Der Webday und der SEO InfoDay richtet sich klar an Firmeninhaber, Unternehmer, Geschäftsführer und Solopreneur. Wir zeigen die Marketing-Lösungen für KMU aus allen Bereichen.
Auf den Webdays werden viele verschiedene Vorträge zum Thema Online Marketing vorgetragen. Redner aus den unterschiedlichsten Bereichen geben einen aktuellen Einblick in das digitale Marketing.
Hier einige Beispiele aus dem aktuellen Programm des Webday in Rottweil:
- SEO & SEA – Effektive Kundengewinnung über Suchmaschine
- Marketing auf Facebook – Wie Sie als KMU richtig durchstarten
- Informationen im Vertrieb – Effektive Kundengewinnung über Suchmaschinen
- Arbeitsmarkt 4.0 – Bedrohung oder Verheißung
- Bedeutung von Mobile – Der mobile Umschwung
- Auf Google, Smartphones und in Navigationsgeräten bestmöglich gefunden werden
Die Speaker der einzelnen Vorträge kommen direkt aus der Praxis und geben ihr aktuelles Wissen an die Teilnehmer des Webdays weiter. Auch die SEO Experten der GFT Prisma teilen ihr gesamtes Suchmaschinen- und Marketing Wissen an die Teilnehmer des SEO InfoDays.
Der Webday soll den Verantwortlichen, wie zum Beispiel den Unternehmern aus kleinen und mittelständischen Betrieben die aktuellen Möglichkeiten des Online Marketings zeigen. Viele Unternehmen nutzen noch nicht das volle Potenzial des Marketings im Internet. Die Ziele für einen richtigen Internetauftritt der eigenen Website sind vielen Geschäftsführern nicht klar bekannt. Effektive Kundengewinnung oder neue Mitarbeiter über die Suchmaschine Google zu finden sind zum Beispiel wichtige Ziele einer aktuellen Website. Der Webday und der SEO InfoDay möchte hierbei Aufklärungsarbeit leisten. An praktischen Beispielen aus der Wirtschaft wird den Teilnehmern gezeigt, welche Möglichkeiten es für das digitale Marketing gibt.
Auch dieses Jahr findet der Webday an verschiedenen Orten und Terminen statt. Schon heute kannst Du Dich auf den verschiedenen Portalen der einzelnen Städte teilweise kostenlos Anmelden oder Registrieren.
Aktuell sind folgende Termine für den Webday bekannt:
21. März 2018 – Congress Center Leipzig
11. April 2018 – Haus der Wirtschaft Stuttgart
25. April 2018 – Kraftwerk Rottweil
Der SEO InfoDay startet dieses Jahr das erste Mal am 22. Februar 2018 in Schenkenzell. Besonders für KMU ist der SEO InfoDay hochinteressant. Wir zeigen unseren Besuchern, wie wichtig der richtige Content für Ihre Website ist und zeigen die Möglichkeiten für Ihren Bereich auf. Gleichzeitig schenken wir unseren Kunden einen SEO Coaching im Wert von 210,- EUR. In einem persönlichen Einzelgespräch erfahren die Teilnehmer was SEO für Ihr Unternehmen bedeutet.
Kleine und mittlere Unternehmen sind die Zielgruppe der Webdays. KMU erfahren auf den Webdays, welches Potenzial die digitalen Online-Werbung für Ihr Unternehmen hat. Schon heute suchen die meisten Kunden Ihren Handwerker oder andere Dienstleistungen mit der Suchmaschine von Google. Nur Unternehmen die auf den vorderen Ergebnisseiten von Google erscheinen, sind Sichtbar für den Suchenden. Gerade für KMU ist die lokale Suchmaschinenoptimierung (SEO) eine wertvolle Chance, damit der Neukunde das Unternehmen auf der Seite 1. von Google findet.
Die SEO Profis der GFT Prisma erklären Unternehmer, Geschäftsführer oder Solopreneuren, wie sie Ihren kostenlosen Google My Business Eintrag optimieren können. Der SEO InfoDay und das SEO Coaching ist genau die richtige Fortsetzung des Webdays für kleine und mittlere Unternehmen.
Der Webday für Digitales Marketing und Management 4.0 findet an ganz verschiedenen Standorten in Deutschland statt. Für kleine und mittlere Unternehmen in den Städten Rottweil, Stuttgart, Neumarkt und Leipzig wird diese Konferenz angeboten.
Der Webday gibt es auch dieses Jahr an folgende Standorte:
- Congress Center – Leipzig
- Haus der Wirtschaft – Stuttgart
- Kraftwerk – Rottweil
Der SEO InfoDay für Online Marketing und Suchmaschinenoptimierung (SEO) findet in Schenkenzell im schönen Kinzigtal statt. Schenkenzell befindet sich zwischen Schramberg und Alpirsbach mitten im Schwarzwald. Der SEO InfoDay richtet sich speziell an Unternehmer, Geschäftsführer oder Solopreneur. Auch Teilnehmer aus den Marketingabteilungen sind herzlich willkommen und können am SEO InfosDay teilnehmen.
Der SEO InfoDay in Schenkenzell
https://gft-prisma.de/seo-infoday-in-schenkenzell-februar-2018/
Vielleicht kommen noch folgende Standorte für den Webday wie Villingen-Schwenningen, Freudenstadt, Donaueschingen, Tuttlingen, Reutlingen oder Tübingen hinzu.
Aktuell werden verschiedene Webdays an verschiedenen Standorten bundesweit angeboten. Neben dem ersten Freiburger Webday 2017, sind noch weitere Städte hinzugekommen. Städte wie Rottweil, Neumarkt, Leipzig, Stuttgart und die Bundeshaupt Berlin sind Austragungsorte dieser Konferenz für Digitales Marketing. Die klare Zielgruppe dieser Veranstaltungen sind KMU’s (kleine und mittlere Unternehmen) die sich mit dem Online Marketing beschäftigen. Das Programm eines Webdays mit verschiedenen Vortragsrednern verläuft den ganzen Tag über. Die verschiedenen Vorträge zum Thema Digitales Marketing dauern ca. 45 Minuten pro Speaker.
Der SEO InfoDay ist die direkte Veranstaltung für KMU’s, die sich nach einem Webday noch intensiver mit dem Thema Online Marketing und besonders mit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) beschäftigen möchten. In einem kleinen Personenkreis stellen sich unsere SEO Experten den speziellen Fragen unserer Kunden. Auch bieten wir unseren Kunden ein persönliches kostenloses SEO Coaching im Wert von 210,00 EUR an.
SEO InfoDay – Die Veranstaltung nach den Webdays
https://gft-prisma.de/seo-infoday-in-schenkenzell-februar-2018/
SEO Coaching – Dein persönliches Gespräch für Deinen Erfolg
https://gft-prisma.de/service/kostenloses-seo-coaching/
Allgemeines
Du bist SEO Einsteiger und Dir fällt der Einstieg der Suchmaschinenoptimierung schwer? Gerade Anfänger fühlen sich von den ganzen SEO Fremdwörtern erschlagen. Und wo fange ich mit SEO auf meiner Website an? Das Du SEO überhaupt kennst ist schon einmal ein sehr wichtiger Schritt für Deinen Online Erfolg. Viele kleine und mittlere Unternehmen (kurz KMU) kennen den Begriff der Suchmaschinenoptimierung nicht. Für Dich als SEO Anfänger ist es sehr wichtig, Dich mit den Basics der Suchmaschinenoptimierung vertraut zu machen. Auf unserer FAQ
Knowledge Base findest Du viele wertvolle SEO Ratschläge für Dein SEO Wissen. Auch erklären wir Dir gerne die Grundlagen in einem kostenlosen SEO Business Coaching. Profitiere von unseren eigenen SEO Erfahrung. Ein kostenloser KurzCheck Deiner Website von unserem SEO Team zeigt Dir, welche Maßnahmen Du zum optimieren Deiner Internetseiten wichtig sind. Der Kern Deiner Suchmaschinenoptimierung sollte auf die Erstellung von qualitativ hochwertigen Content liegen. Optimiere Deine Texte schon während dem Schreiben. Wir helfen Dir bei Deinem persönlichen SEO Einstieg, damit Deine Website für Deine Kunden sichtbar wird. Verbessere Dein Google Ranking mit dem gelernten Suchmaschinenoptimierung Wissen von der GFT Prisma.
Cloaking, übersetzt Verhüllen, beschreibt einen negativen Vorgang zur Suchmaschinenoptimierung. Bei diesem wird einem sogenannten Webcrawler, ein Suchmaschinenroboter, der Websites analysiert, vorgemacht er sei auf einer für ihn optimierten Seite. Webcrawler analysieren vorrangig Texte, daher wird beim Cloaking ihnen eine mit Texten gefüllte, optimierte Seite vorgestellt, dem menschlichen Besucher hingegen eine für ihn optimierte Website. Diese kann Inhalte haben, die für Webcrawler uninteressant sind. Diese können Videos, Tonträger Inhalte oder ähnliche sein. Das Ziel ist so der Suchmaschine eine für Besucher und Webcrawler optimierte Seite zu präsentieren, um so in den Rankings möglichst weit oben zu erscheinen. Diese Praktik verstößt gegen die AGB´s der meisten Suchmaschinen und wird mit einem dauerhaften Ausschluss von den Rankings bestraft. Erkannt wird Cloaking durch den Vergleich einer Website mit einer neutralen und nicht neutralen IP-Adresse. Weicht der Inhalt der Website erheblich bei der neutralen IP-Adresse von der nicht neutralen ab, indem der Webcrawler bei der neutralen auf eine Textbasierte Seite weitergeleitet wird, so liegt Cloaking vor. Professionelles Cloaking erfolgt über das Benutzen der aktuellsten IP-Listen der Webcrawler, welche kaum zu erhalten sind. Daher sollte kein Cloaking der eigenen Website betrieben werden, sondern die Website in Abwägung von Mensch und Suchmaschine optimiert werden. Ein permanter Ausschluss von den Google rankings ist dies nicht wert, da Google auch unbekannte Webcrawler einsetzt und Webcrawler auch auswechselt.
Mit der folgenden Anweisung kannst Du das standortbezogene Surfen mit dem Mozilla Firefox dauerhaft ausschalten:
- Tippe in der Adressleiste about:config ein
- Tippe geo.enabled in die Filter-Zeile ein
- Doppelklicke auf die Einstellung geo.enabled
- Standortbezogenes Surfen ist jetzt deaktiviert
Besonders wenn Du Deine eigene Privatsphäre schützen möchtest, kannst Du die Funktion standortbezogene Surfen damit ausschalten. Einige Websites fragen Deinen Standort direkt ab.
Backups sind ein elementarer Bestandteil der EDV. Auch für Internetseiten ist es sehr wichtig, dass diese regelmäßig gesichert werden. Viele Websites werden fast täglich aktualisiert. Damit dieser aktuelle Datenbestand in einem Notfall nicht verloren geht, sollten regelmäßig Backups erstellt werden. Für den Verlust der Daten kann es viele verschiedene Ursachen geben.
Mögliche Ursachen für einen Datenverlust einer Website:
- Installation eines WordPress Updates
- Installation durch WordPress Plugins
- Zerstörung durch einen Hackerangriff
- Hardwaredefekt des Webservers
- Fehlbedienung des Systems
Die Ursachen für den Verlust der Daten einer Website kann vielfältig sein. Wichtig ist es, dass Du bei einem Notfall Deine Website schnellstmöglich wieder online bekommst. Hier ist die richtige Notfall Strategie entscheidend.
Schöne Bilder sind ein wichtiger Teil einer Website. Hochwertige Bilder können Produkte präsentieren oder Emotionen transportieren. Gerade für Online-Shops sind hochwertige Produktbilder sehr wichtig. Hier zählt der erste Eindruck. Meistens entscheiden die richtigen Bilder eines Produktes, ob der Kunde die Ware in den Warenkorb legt.
Sehr gute Fotografen können mit ihrem Wissen und ihrer langjährigen Erfahrung die Bildmotive richtig abfotografieren. Wir von der GFT Prisma können Ihnen folgende Fotografen empfehlen:
BURKart Fotografie
http://burkart-fotografie.de/
PIXL-AGENTUR
http://pixl-agentur.com/
Neben dem Text Content spielen auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) die Bilder eine wichtige Rolle. Mit Bilder können weitere Keywords sinnvoll platziert werden.
Oft sieht man Schriften in Texten, die einem sofort gefallen. Um herzufinden, um welche Schriftart es sich dabei handelt, gibt es sogenannte Font Finder. Im Internet gibt es verschiedene Online Tools, um die Schriftart eines Textes zu erkennen. Dabei wird ein Bild von einem Text auf den Server der Online Font Finder hochgeladen und Analysiert. Nach der Schriftart Analyse bekommt der Benutzer die passenden Schriftarten (Fonts) angezeigt.
Drei kostenlose Online Font Tools zur Schrifterkennung:
Matcherator von Fontspring
https://www.fontspring.com/matcherator
WhatFontis.com
https://www.whatfontis.com/
WhatTheFont von myfont.com
http://www.myfonts.com/WhatTheFont/
Für eine gute Lesbarkeit eines Textes ist es sehr wichtig, die passende Schriftart auszuwählen. Zusätzlich muss auch der Kontrast zwischen dem Text und der Hintergrundfarbe stimmen. Gerade für längere SEO Texte ist die Lesbarkeit entscheidend wichtig. Einer der SEO Ziel ist es, den interessieren Leser möglichst lange auf einer Webseite zu halten (Verweildauer erhöhen).
Wer Suchmaschinenoptimierung (SEO) betreibt und dabei wissentlich gegen die Richtlinien der Suchmaschinenbetreiber verstößt, betreibt Black Hat SEO. Die großen Suchmaschinen Google, Yahoo! oder Bing haben klare Richtlinien für die Websites aufgestellt. Immer wieder versuchen unseriöse SEO’s bestimmte Schwachstellen der Suchmaschinen auszunutzen. Das Gegenteil von dem Begriff Black Hat SEO ist der Ausdruck White-Hat-SEO.
Unter dem Begriff Keyword Stuffing versteht man, wenn eine überhöhte Anzahl an Keywords auf einer Seite verwendet werden. Diese unnatürliche hohe Anzahl an Keywords verstößt gegen die Richtlinien von Google und ist eine unerlaubte SEO-Methode. Diese übertriebene Keyword-Dichte bestraft Google in der Regel mit einer Abwertung der entsprechenden Seite. Keyword Stuffing schadet extrem Deinem Ranking bei Google und kann bis zu einem Google Penalty führen.
Diese geheime Frage kann nur Google selbst beantworten. Der Google Algorithmus selbst ist hoch Komplex. Die Mitarbeiter von Google optimieren täglich diesen Suchalgorithmus. Google selbst hat das Ziel, die Qualität seiner Suchergebnisse immer weiter zu optimieren. Die großen Updates der Algorithmus Änderungen bekommen immer wieder einen eigenen Namen und werden dadurch bekannt.
Namen der großen Google Updates
- Hummingbird
- Panda
- Penguin
- Pigeon
- Payday
Man schätzt das es weit über 250 verschiedene Rankingfaktoren bei der Suchmaschine Google gibt. Die verschiedenen Rankingfaktoren unterscheiden sich auch stark in ihrer Gewichtung. Da nicht alle Rankingfaktoren genau bekannt sind, gibt es immer wieder viel Raum für Spekulationen.
Es gibt sehr viele verschiedene Schriftarten für den Printbereich. Bei der Verwendung von Schriftarten für Websites gibt es einiges zu brachten. Normalerweis können nur die Schriften angezeigt werden, die auf einem Computersystem (PC/Mac) installiert sind. Für die einheitliche Darstellung von Schriftarten auf Websites gibt es die Google Fonts. Diese Schriften werden vor der Darstellung im Hintergrund heruntergeladen und auf allen Systemen einheitlich dargestellt. Aktuell gibt es für 800 verschiedene Google Fonts für die Verwendung von Schriften auf Internetseiten. Diese Schriften von Google dürfen für private und kommerzielle Seiten kostenlos verwendet werden. Die richtige Typographie hat wesentlichen Einfluss auf die Lesbarkeit Deiner Texte.
Google Fonts:
https://fonts.google.com/
Um die Ladezeit für Deine Website zu optimieren, empfehlen wir Dir die gzip Komprimierung zu aktivieren. Im Internet gibt es verschiedene Online Tools, mit denen Du die gzip Komprimierung Deiner Website überprüfen kannst. Diese Tools zeigen Dir direkt an, ob die gzip Komprimierung bei Deiner Website schon aktiviert ist.
Online Tools um die gzip Komprimierung Deiner Website zu prüfen:
https://checkgzipcompression.com/
https://varvy.com/tools/gzip/
http://www.gidnetwork.com/tools/gzip-test.php
http://www.whatsmyip.org/http-compression-test/
Die meisten gzip Prüfungstools zeigen Dir nicht nur an, ob die gzip Komprimierung aktiviert ist. Gleichzeitig wir Dir angezeigt, welche Datenmenge durch die Komprimierung bei der Datenübertragung eingespart werden kann.
Seit kurzem können Beiträge mit Google My Business veröffentlich werden. Zusätzlich zum Text kannst Du ein Bild miteinfügen. Für das Beitragsbild empfehlen wir folgende Einstellungen:
- Dateiformat: JPG oder PNG
- Dateigröße von maximal 5MB
- Bildverhältnis 4:3
- Bildgröße 800 x 600 Pixel
Das Beitragsbild wird auf verschiedenen Geräten in unterschiedlichen Bildgrößen und Seitenverhältnissen angezeigt. Auf dem Desktop hat das Beitragsbild ein Seitenverhältnis von 4:3 (rechteckig). Auf dem Smartphone wir das Beitragsbild im Seitenverhältnis 1:1 (quadratisch) angezeigt. Am besten ist es, Du prüfst Deinen Beitrag auf verschiedenen Endgeräten (Desktop, Tablet & Smartphone). Gegebenenfalls musst Du Dein Bild für die korrekte Darstellung des Bildinhaltes optimieren.
E-Book Google My Business - jetzt kostenlos herunterladen!
Das E-Book für alle Anfänger & Fortgeschrittene: Der Umfassende Ratgeber für Google My Business. Über 30 der wichtigsten Fragen und Antworten zu Google My Business. Plus 7 Tipps zur besseren Sichtbarkeit Deines Google My Business Brancheneintrages.
In der Infobox zu Deinem Standort werden auf Google Maps die Informationen zu Deinem Unternehmen angezeigt. Seit kurzem werden in dieser Box auch Beiträge und Veranstaltungen eingeblendet. Mit Deinem Google By Business Zugang kannst Du zu Deinem Standort unter dem Menüpunkt „Beiträge“ einen Beitrag oder eine Veranstaltung (Event) erstellen und veröffentlichen.
Folgende Informationen zu einer Veranstaltung können eingepflegt werden:
- Bild
- Einen Beitragstext 100-300 Wörter
- Veranstaltungstitel
- Startdatum
- Startzeit
- Enddatum
- Endzeit
- Eine Schaltfläche mit folgender Funktion:
- Reservieren (Link zur Reservierung)
- Online bestellen (Link zur Bestellung)
- Kaufen (Link zum direkt Kaufen)
- Weitere Informationen (Link für mehr Infos)
- Anmeldung (Link um sich anzumelden)
- Angebot ansehen (Link zu einem Angebot)
Vor der Veröffentlichung kannst Du mit der Vorschaufunktion Deine Veranstaltung prüfen und gegeben falls korrigieren. Prüfe besonders die eingetragenen Links, dass diese auf die richtige Zieladresse verlinken.
Du kannst mit einem Google My Business Konto weitere Filialen oder Standorte hinzufügen und verwalten. Nach der Anmeldung bei Google My Business, findest Du in der linken Navigationsleiste den Menüpunkt „Neuen Standort hinzufügen“. Dort kannst Du direkt Dein weiteres Unternehmen bei Google eintragen. Achte sorgfältig darauf, dass Deine Daten die Du einträgst immer mit den Daten im Impressum übereinstimmen. Unter dem Menüpunkt „Standort verwalten“ hast Du die gesamte Übersichtsliste aller Deiner Standorte. Auf dieser Übersichtsseite Standorte werden Dir der Firmenname, die Adresse und der Status angezeigt. Wenn Dein Standort von Dir an Google bestätigt wurde, wird in der Spalte Status ein grünes Symbol mit dem Text „Veröffentlicht“ angezeigt.
Hier findest Du weitere nützliche und praktische Informationen zu Google My Business
Neben den Öffnungszeiten, kann Du bei Google By Business auch die Tage eintragen, wenn Dein Geschäft geschlossen hat. Zum Beispiel kannst Du die Betriebsferien Deines Unternehmens eintragen. Gerade für lokale Dienstleistungen und Ladengeschäfte ist diese Funktion Geschlossen anzeigen sehr wichtig.
Beispiel Restaurant:
Eine Person sucht nach einem Restaurant auf Google oder auf Google Maps und findet Dein Restaurant. Bei Google wird dem Suchenden angezeigt, dass Dein Restaurant geöffnet hat. Der Kunde fährt zu Deinem Restaurant und steht vor verschlossener Tür. Genau diese Situation kannst Du mit dem wichtigen Eintrag Deiner Öffnungszeiten und Deinen geschlossenen Tagen verhindern.
Du kannst die Öffnungszeiten von Deinem Unternehmen direkt bei Google My Business eintragen und editieren. Nach der Anmeldung bei Google My Business findest Du unter dem linken Menüpunkt Info die Öffnungszeiten. Du kannst für jeden Tag Deine Uhrzeiten eintragen. Auch mehrere Öffnungszeiten für einen Tag sind möglich. Zum Beispiel wenn Du über die Mittagszeit geschlossen hast. An Tagen an dem Dein Geschäft geschlossen hat, kannst Du den Eintrag Geschlossen auswählen. Die eingetragenen Öffnungszeiten von Google My Business werden bei Google Maps und bei den Google Suchergebnissen angezeigt.

E-Book Google My Business - jetzt kostenlos herunterladen!
Das E-Book für alle Anfänger & Fortgeschrittene: Der Umfassende Ratgeber für Google My Business. Über 30 der wichtigsten Fragen und Antworten zu Google My Business. Plus 7 Tipps zur besseren Sichtbarkeit Deines Google My Business Brancheneintrages.
Manchmal kann es vorkommen, dass die Position des roten Markers auf Google Maps nicht stimmt. Trotz der richtigen Eingabe der Adresse setzt Google den roten Marker an eine falsche Stelle. Besonders in Neubaugebieten, wenn neue Straßen angelegt wurden, sind diese neue Straße noch nicht auf Google Maps erfasst. Dann muss die neue Straße oder der korrigiere Standort, Google mitgeteilt werden.
Anleitung zur Korrektur von Standorten oder das Anlegen von neuen Straßen
Als erstes musst Du Dich mit Deinem Google Konto bei Google Maps anmelden.
Danach rufe Deinen Standort bei Google Maps auf.
Klicke auf das Menüsymbol (siehe Bild, roter Pfeil).
Danach wird Dir auf der linken Seite die Google Maps Menüleiste angezeigt.
Klicke auf den Menüpunkt „Feedback geben“.
Danach wird Dir die Box „Feeback geben“ angezeigt.
Es werden Dir in der Box verschiedene Möglichkeiten angeboten, Deinen Standort zu korrigieren.
Weitere Informationen zu Google Maps
Google Hilfe zu Fehler auf der Karte melden
Nach einer Adressänderung Deines Unternehmens solltest Du Deine Adressdaten auch auf Google My Business anpassen. Nach der Anmeldung auf Google My Business musst Du Deinen Firmenstandort auswählen, den Du editieren möchtest. Auf der linken Seite findest Du den Menüpunkt „Info“ mit einem kleinen Haus Icon. Nach dem klicken auf den Menüpunkt „Info“ findest Du auf der rechten Bildschirmseite alle Deine Adressdaten zu Deinem Unternehmen. Klicke auf das Stiftsymbol, um einen Eintrag zu ändern. Mit der Google My Business App kannst Du auch Deine Firmendaten anpassen.
Achte auch unbedingt darauf, dass Deine Adressdaten und Firmeninformationen auch auf anderen Internetportalen korrekt sind. Für Dein Local SEO ist es wichtig, dass Dein Unternehmen zu einer einheitlichen Adresse zugeordnet werden kann.
Es kann verschiedene Gründe geben, um einen Standort bei Google My Business (GMB) zu löschen. Sei es eine Geschäftsaufgabe oder vielleicht einen Falscheintrag zu entfernen. Als erstes musst Du Dich bei GMB anmelden. Danach musst Du den gewünschten Standort auswählen. Unter dem linken Menüpunkt „Info“ kannst Du auf der rechten Seite den Text „Eintrag schließen oder entfernen“ anklicken. Darunter verbergen sich die beiden Optionen
- „Als dauerhaft geschlossen Kennzeichnen“
- „Eintrag entfernen“.
Weitere Hilfe zum Löschen eines Google My Business Eintrages findest Du in unsem E-Book. Achte bei den GMB Einträgen stets darauf, dass alle Deine Daten korrekt eingetragen sind!

E-Book Google My Business - jetzt kostenlos herunterladen!
Das E-Book für alle Anfänger & Fortgeschrittene: Der Umfassende Ratgeber für Google My Business. Über 30 der wichtigsten Fragen und Antworten zu Google My Business. Plus 7 Tipps zur besseren Sichtbarkeit Deines Google My Business Brancheneintrages.
Für einen Branchenneueintrag bei Google By Business benötigst Du neben einem Google Konto noch eine reale Postadresse Deines Unternehmens. Zur Überprüfung Deines eingereichten Neueintrags, sende Dir Google eine Postkarte ein Deine reale Adresse. Nach ein paar Tagen erhältst Du dann die Postkarte von Google. Diese Karte enthält einen Authentifizierungscode für Deinen Brancheneintrag bei Google. Melde Dich wieder mit dem gleichen Google Konto bei Google My Business an und bestätige mit dem Code Deinen Standort.
Auch für einen Neueintrag bei Bings Maps ist der Bestätigungsvorgang der gleiche wie bei Google My Business.
Siehe Postkarte von Microsoft auf unserer Facebook Seite.
Google bietet Dir die Möglichkeit mit einem Google My Business Zugang, mehrere Brancheneinträge zu erstellen. Dabei ist es egal, ob Dein Unternehmen verschiedene Standorte besitzt oder ob Du unter einer Adresse mehrere Firmen verwaltest. Es ist wichtig für Dein SEO, dass Deine Firmendaten immer aktuelle und korrekt eingetragen sind. In der Listenansicht von Google My Business kannst Du neue Brancheneinträge hinzufügen oder die vorhandenen Standorte editieren.
E-Book Google My Business - jetzt kostenlos herunterladen!
Das E-Book für alle Anfänger & Fortgeschrittene: Der Umfassende Ratgeber für Google My Business. Über 30 der wichtigsten Fragen und Antworten zu Google My Business. Plus 7 Tipps zur besseren Sichtbarkeit Deines Google My Business Brancheneintrages.
Grundsätzlich wird für die Benutzung von Google My Business ein Google Konto benötigt. Weitere Benutzer die auch ein Google Konto besitzen können dem Google My Business Zugang hinzugeführt werden.
Weitere Personen die hinzugefügsn möchtest, muss Du einer Rolle (Rechte) zuordnen:
- Inhaber
- Administrator
- Kommunikationsadministrator
Für Dein Marketing und Deine Suchmaschinenoptimierung ist es sehr wichtig, wenn Du weißt, mit welchen Geräten Deine Besucher Deine Website betrachten. Wenn Du Deine Website richtig mit Google Analytics verknüpft hast, bekommst Du die Grafik „Welche Geräte verwenden meine Besucher am häufigsten?“ in Google Analytics angezeigt.
Dabei wird nach den drei Geräten
- Desktopgerät
- Mobilgerät
- Tablet
unterschieden.
Die Statistik „Sitzungen nach Gerät“ hilft Dir dabei, Deinen Internetauftritt gezielt nach Deiner Zielgruppe auszurichten.
Google By Business ist der kostenlose Brancheneintrag bei Google für Dein Unternehmen. Gerade für Deine Suchmaschinenoptimierung ist es wichtig, dass Du einen aktuellen Eintrag bei Google besitzt. Für Deinen Firmeneintrag bei Google benötigst Du ein kostenloses Google Konto. Mit einem Google Konto kannst Du Dein Unternehmen bei Google My Business eintragen und verwalten. Der Firmeneintrag bei Google By Business ist sowohl über die Google Suche als auch in Google Maps sichtbar.
Folgende Firmendaten können angegeben werden:
- Firmenname
- Straße
- Postleitzahl und Ort
- Branche
- Öffnungszeiten
- Telefonnummer
- Internetadresse
- Fotos
- Beiträge (Aktuelle Nachrichten und Veranstaltungen)
Zusätzlich können noch die Google Kundenbewertungen (Rezensionen) beantwortet werden.
Für das Pflegen der Brancheneinträge bei Google gibt es die Google My Business App. Die Google My Business App gibt es für die Betriebssysteme Android und iOS. Mit dem App kannst Du direkt Deine Firmeninformationen editieren.
Die App eignet sich besonders für:
- Posten von neuen Beiträgen
- Neue Fotos hinzufügen
- Statistiken anzeigen
- Rezensionen verwalten
Mit der mobilen Version von Google My Business hast Du nicht vollen Funktionsumfang. Mit der Desktop Version hast Du Zugriff auf alle Funktionen.
Download Google My Business App für Android
Download Google My Business App für iOS
Der Brancheneintrag in Google My Business bei der Suchmaschine Google ist für Deine Onlinepräsenz völlig kostenlos. Google bietet für Unternehmen und Organisationen einen kostenfreien Eintrag. Auch für Änderungen von Firmendaten, das Posten von Bildern und das veröffentlichen von Beiträgen in Google My Business fallen keine Kosten an.
Fazit:
Google My Business ist für alle kostenlos.
HTTP Code 200: Gefunden:
Der HTTP Code 200 signalisiert dem Browser und den Suchmaschinen Bots, dass die aufgerufene Datei (z.B. Webseite) vorhanden ist und normal übertragen werden kann. Das ist der Normalfall bei einer Übermittelung einer Anfrage.
HTTP Code 301: Dauerhaft verschoben:
Der HTTP Code 301 weist den Browser und den Suchmaschinen Crawler darauf hin, dass ein Datei dauerhaft verschoben wurde. Das ist oft der Fall, wenn Sie eine Internetadresse bei einem Umzug (z.B. Relaunch) ändert.
HTTP Code 404: Nicht gefunden:
Wenn eine Datei unter der aufgerufenen Internetadresse (URL) nicht erreichbar ist. Achte darauf, dass alle Deine Links auf Deiner Website ordnungsgemäß funktionieren.
Im Internet gibt es verschiedene kostenlose Online Tools, um den HTTP Status Code einzelner Webseiten abzufragen.
Online Tools:
Für große Websites mit vielen Unterseiten empfehlen wir das Tool Screamingfrog. Screamingfrog ist eine Software und muss auf einem PC installiert werden. Screamingfrog liefert darüber hinaus noch viele weitere nützliche Werte für das SEO Optimieren einer Website.
Bei jedem Aufruf einer einzelnen Internetseite antwortet der Webserver mit einem Request. Es wird bei einer Anfrage an einen Webserver, eine dreistellige Nummer (HTTP-Antwortcode) vom Server zurückgesendet. Der Aufruf an den Webserver kann durch einen Browser oder durch einen Suchmaschinen-Crawler (Google Bot) erfolgen. Der anfragende HTTP-Client (z.B. Browser) bekommt über den HTTP Status Code mitgeteilt, ob die Webseite verfügbar ist. Die Übermittlung des HTTP Status Code zwischen Browser und Webserver verläuft im Hintergrund. Der Benutzer eines Browsers sieht den HTTP Status Code nicht. Für Dich und Dein SEO ist es wichtig, dass Deine Website immer erreichbar ist. Im Normalfall sendet eine erreichbare Webseite einen HTTP Staus Code von 200.
Auf der ersten Suchergebnisseite (SERP) von Google werden unterhalb des Haupt-Suchergebnisses die Sitelinks angezeigt.
Sitelinks sind Hyperlinks auf Unterseiten einer Website. Die Darstellung der Sitelinks wird von Google automatisch vorgenommen. Der Google Algorithmus steuert automatisch, welche Unterseiten für die Sitelinks ausgewählt werden. Die Darstellung und die Auswahl der Sitelinks können nicht editiert werden.
Der Begriff “Below the Fold” beschreibt den unteren nicht sichtbaren Bereich einer Website, der erst durch herunter scrollen sichtbar wird. Eine Internetseite wird bei der Suchmaschinenoptimierung in die zwei Bereiche Above the Fold und Below the Fold eingeteilt. Below the Fold ist das direkte Gegenteil zu Above the Fold. Für die Länge Below the Fold gibt es keine Größenbeschränkung. Oft werden im oberen Teil einer Website Sprungmarken installiert, die zu den Elemente im Below the Fold Bereich führen.
Oft beschränken sich die Unternehmen mit Ihren Internetseiten auf die Selbstdarstellung von Ihren Produkten, Dienstleistungen oder dem Unternehmen selbst. Der Internetbesucher bekommt die üblichen Standardinformationen. Gerade für das Online Marketing und für die Suchmaschinenoptimierung ist es sehr wichtig, den Besucher mit guten Content zu versorgen. Biete Deinen Lesern nützliche Informationen, die weit über die Standardinformationen hinausgehen. Hier beginnt das Erschaffen von Mehrwert für Deine Kunden.
Beispiel einer Website für ein Küchenstudio:
Neben den Standardinformationen über Küchenmöbel oder Küchengeräten, kann noch weiter Content mit einem Mehrwert für die Besucher erstellt werden.
- Biete wertvolle Tipps bei der Küchenplanung
- Zeige Lösungen bei Fragen
- Biete Hilfestellung bei Problemen
Guter Content führt dazu, dass der Besucher länger auf der Seite verweilt und weitere Seiten Deiner Website anschaut. Diese Signale einer höheren Verweildauer und der sinkenden Absprungrate wirken sich positiv auf Dein SEO aus.
Ein QR-Code ist ein gedrucktes Würfelmuster mit einem digitalen Inhalt. Über definierte Muster können so beliebige Informationen kompakt auf ein Stück Papier gedruckt werden. Dieser gedruckte Code zeichnet sich dadurch aus, dass er besonders einfach von Maschinen gelesen werden kann. Im Online Marketing werden diese QR-Code zur einfachen Übermittlung von Internetadressen (URL) verwendet. Speziell für Smartphones gibt es Apps für das Auslesen von QR-Codes. Beim iPhone kann über die Standardkamerafunktion der QR-Code ausgelesen werden. Oft findet Du diese QR-Codes auf Werbeplakaten und Visitenkarten. Mit einem URL-Shortener kann der Besucherstrom über ein QR-Code genau gemessen werden.
Einer der Ziele von einer Werbemaßnahme ist es, möglichst viel Personen seiner Zielgruppe zu erreichen. Die Reichweite beschreibt die Anzahl der Personen, die mit einer Werbekampagne erreicht werden konnten. Durch eine erhöhte Sichtbarkeit im Internet kann die Reichweite einer Werbeanzeige enorm gesteigert werden.
Die Abkürzung CPL steht im Online Marketing für „Cost per Lead“. Der Ausdruck „Cost per Lead“ heißt im deutschen „Kosten pro Anfrage“. Das Ziel einer Kampagne könnte es sein, zum Beispiel den Namen und die E-Mail Adresse von den Seitenbesuchern zu generieren. Du erhältst die CPL, wenn Du die Kosten einer Kampagne durch die Anzahl der erhaltenen Kontakte dividierst.
Im Online Marketing wird der Begriff „Lead“ für den Erstkontakt zwischen einem Unternehmen und einem Neukunden verwendet. Der Kunde selbst kann eine Privatperson oder eine Firma sein. Der Kunde übermittelt dem Unternehmen freiwillig seine Kontaktdaten. Zum Anreiz für die Übermittlung der Kontaktdaten wird oft ein Leadmagnet verwendet.
JPG, PNG und GIF sind die Bildformate im Web. Jedes Format hat verschiedene Eigenschaften & Vor- und Nachteile.
JPG (JPEG) – Joint Photographic Experts Group
Die meisten Fotokameras und Smartphones fotografieren im JPG Format. Das JPG Verfahren kann bis zu 16 Millionen Farben darstellen. Bei speichern eines JPG Fotos kann die Höhe der Komprimierung gewählt werden. Je stärker das Foto komprimiert wird, desto schlechter wird die Bildqualität und je kleiner wird die Dateigröße. Bei Abspeichern von JPG Fotos bietet Dir das Programm Adobe Photoshop die Möglichkeit, den Qualitätsverlust und die Dateigröße in einer Vorschau zu prüfen. JPG eignet sich am besten für natürliche Fotos.
GIF – Grafik Interchange Format
Der Farbraum von GIF Bilder beschränkt sich auf 256 Farben. Das GIF Bildformat bietet Dir die Möglichkeit, bestimmte Bereiche des Bildes mit einer Transparenz abzuspeichern. Beim Speichern eines GIF Bildes kann die Dateigröße durch das reduzieren der Farben verkleinert werden. Das GIF Bildformat eignet sich besonders gut für die Darstellung von harten Kanten. Besonders Texte oder Logos besitzen harte Kanten und können mit dem GIF Format sauber dargestellt werden.
PNG – Portable Networks Graphics
Das PNG Bildformat erweitert den Farbraum vom GIF Format mit einer Darstellung von mehr als 256 Farben. Fotos im PNG Format haben eine wesentlich größere Dateigröße gegenüber dem JPG Format.
Mit einem Google My Business Konto hast Du direkten Zugriff auf Deine Rezensionen (Bewertungen). Im Google My Business Konto werden Dir alle Rezensionen angezeigt.

Dabei werden Dir zwischen „Beantwortete“ und „Unbeantwortete“ Rezensionen angezeigt. Du hast die Möglichkeit, auf jede Bewertung zu antworten. Beachte dabei unbedingt, dass auch Deine Antworten den Google-Richtlinien entsprechen müssen. Du kannst Kunden Rezensionen nicht löschen. Unangemessene Bewertungen kannst Du Google melden und um die Löschung bitten.
Tipp: Es Gibt auch eine Smartphone App für Google My Business. In der App kannst Du auch sehr einfach Deine Google Rezensionen verwalten. Weitere praktische Tipps findest Du in unserem kostenlosen E-Book.
E-Book Google My Business - jetzt kostenlos herunterladen!
Das E-Book für alle Anfänger & Fortgeschrittene: Der Umfassende Ratgeber für Google My Business. Über 30 der wichtigsten Fragen und Antworten zu Google My Business. Plus 7 Tipps zur besseren Sichtbarkeit Deines Google My Business Brancheneintrages.
Die Funktion der Bewertungen und Rezensionen auf Google kannst Du nicht deaktivieren. Die Bewertungseingabemöglichkeit ist ein fester Bestandteil der Suchmaschinen Google. Gleichzeitig bietet Dir es die Chance, positive Bewertungen über Dein Unternehmen einzusammeln. Du hast die Möglichkeit, auf jede Rezension zu antworten. Die Anzeige der Sterne und Bewertungen bei den Google Snippets haben auch einen direkten Einfluss auf das Klickverhalten. Versuche für Dein SEO, möglichst viele gute Rezensionen von Deinen Kunden zu bekommen.
E-Book Google My Business - jetzt kostenlos herunterladen!
Das E-Book für alle Anfänger & Fortgeschrittene: Der Umfassende Ratgeber für Google My Business. Über 30 der wichtigsten Fragen und Antworten zu Google My Business. Plus 7 Tipps zur besseren Sichtbarkeit Deines Google My Business Brancheneintrages.
Solltest Du eine negative Bewertung auf Google bekommen, prüfe die Bewertung auf Ihren Sachverhalt. Versuche über die direkte Antwortfunktion von Google, den Vorfall ins positive zu wandeln. Auch hast Du die Möglichkeit, Bilder zur Klärung des Vorfalls zu posten. Unangemessene Rezensionen oder Spam, die gegen die Google-Richtlinien verstoßen, kannst Du direkt an Google melden. Google wird dann Deine negative Rezension prüfen und gegebenenfalls löschen.
Voice Search ist der englische Begriff der Sprachsuche. Mit der Zunahme von Sprachassistent gewinnt die Sprachsuche gerade im Bereich der Suchmaschinenoptimierung eine steigende Bedeutung.
Sprachassistent:
- Alexa als Sprachsteuerung für Amazon Echo, Echo Dot, Fire TV und Echo Show
- Siri die Sprachassistentin für Apples iPhone, iPad und Apple HomeKit
- Cortana die Microsoft Sprachsteuerung
- Der Google Assistant für Google Home und Android Smartphones
Die Sprachsuche mit den Sprachassistent unterscheidet sich wesentlich von der Standard Google Suche per Tastatur. Statt einzelne Wörter wird bei Voice Search mit Wortgruppen oder ganzen Fragen gearbeitet.
Die Abkürzung HLP steht für holistische Landingpage. Unter dem Begriff Holistisch versteht man im Sinne von SEO einen ganzheitlichen Seiteninhalt (Content). Der holistische Content ist ein allumfassender Text der ein Thema genau Beschreibt. Dabei sind HLP‘s sehr lange Webseiten mit einer Wortlänge zwischen 3000 bis 5000 Wörtern. Viele Bilder und Filme ergänzen den Text passend zum Thema. Das SEO Ziel einer holistischen Landingpage ist es, eine Suchanfrage zu einem bestimmen Thema mit einer breiten Anzahl von Keywords abzudecken. Holistische Landingpages sind eine Möglichkeit der Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Die Abfrage Deiner Impressionen (engl. Impressions) kannst Du direkt in der Google Search Console ablesen. Auf der Seite Suchanalyse werden Dir neben den Impressionen auch die Klicks, die Klickrate und die Position angezeigt. Du findest die Seite Suchanalyse unter dem Menüpunkt Suchanfragen in der Google Search Console. Die Daten sind auf einen Zeitraum von maximal 90 Tage zurückblickend beschränkt.
Einer der häufigsten Anfängerfehler bei WordPress ist, dass der Haken bei „Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren.“ gesetzt ist. Bei der Installation einer WordPress Website wirst Du am Anfang gefragt, ob die Suchmaschinen die Website indexieren sollen. Oft wird bei einem GoLive einer Website vergessen, diese Funktion zu deaktivieren.
Prüfe im Backend Deiner WordPress Installation, ob der Haken tatsächlich nicht gesetzt ist.
Einstellungen > Lesen > Suchmaschinensichtbarkeit für Suchmaschinen
Suchmaschinen davon abhalten, diese Website zu indexieren.
Standardmäßig kannst Du direkt auf der Google Analytics Website auf Deine Trackingdaten zugreifen. Zusätzlich bietet Dir die Suchmaschine Google die Möglichkeit, mit der offiziellen App, direkt auf Deine Google Analytics Daten zuzugreifen. So kannst Du auch von unterwegs immer aktuell Deine Messwerte abfragen. Das Google Analytics App gibt es für Android und für iOS (iPhone).
Google Analytics App
- Google Analytics App für iPhone und iPad in iTunes
- Google Analytics App für Android Geräte in Google Play
Nicht alle Zeichen die auf einer Website verwendet werden können, sind auf einer Tastatur vorhanden. Zur korrekten Darstellung solcher Sonderzeichen werden die HTML-Entities benötigt. Im Internet gibt es eine Vielzahl von Listen mit HTML-Entities. Beispiele für Sonderzeichen sind griechische Buchstaben oder mathematische Symbole. Auch für die Verwendung von Emojis werden HTML-Entities benötigt.
Beispiel smiling face
Symbol:
HTML Entity:
Liste für Emojis:
https://www.compart.com/de/unicode/U+1F603
Eine Liste für HTML-Entities:
https://wiki.selfhtml.org/wiki/Referenz:HTML/Zeichenreferenz
Mit Content wird der ganze Inhalt auf einer Website bezeichnet. Content ist das englische Begriff für Inhalt. Ohne Content wäre eine Internetseite nur eine leere weiße Fläche. Dabei gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Arten von Content um eine Internetseite zu befüllen.
Liste von verschiedenen Arten von Content (Inhalten)
- Text
- Bild
- Liste
- Filme
- Links
- Podcast
- Download
- Animation
- Inhaltsverzeichnis
- Formular
- Newsletter
- Kommentare
- Buttons
- Teilen für Social Media
Das Ziel von Content ist es, Informationen zum Besucher zu transportieren. Dabei darf der Content auch den Besucher unterhalten (Storytelling) und sollte Unique (Einzigartig) sein. Der Content auf Deiner Website muss in erster Linie zu Deiner Zielgruppe passen und darf nach den Regeln von Google erstellt werden. Google legt sehr großen Wert auf Content. Mit SEO wird der Content für die Suchmaschinen optimiert.
Die Verlinkung von Seiten bildet die Grundbasis des Internet. Verlinkungen verbinden einzelne Internetseiten zueinander und ermöglichen das Surfen durch das World Wide Web (WWW). Auf einer Website unterscheidet man zwei Arten von Links. Es gibt externe Links und es gibt interne Links. Beide Arten sind sehr wichtig für die Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Interne Links verbinden Seiten innerhalb einer Website. Von der Startseite führen interne Links zu den Unterseiten einer Website. Die Unterseiten sind selbst mit internen Links untereinander verbunden.
Externe Links führen weg von der eigenen Website. Das Linkziel liegt außerhalb der eigenen Website. Externe Links werden auch oft als „ausgehende Links“ bezeichnet. Für gute Suchmaschinenoptimierung sollte jede einzelne Seite interne und externe Links besitzen.
Mit einem Google My Business Konto können jetzt Beiträge auf der Ergebnisseite direkt erstellt und veröffentlicht werden. Hier unseren SEO-InfoDay als Beitrag (Veranstaltung).
Nach der Anmeldung zu Google My Business, wird Dir auf der linken Seite der neue Menüpunkt „Beiträge“ angezeigt.
Auf der Seite Beiträge kannst Du jetzt Beiträge für die Google Ergebnisseite erstellen. Unten rechts auf den blauen Kreis mit dem weißen Symbol klicken.
Eines gleich vorweg. Es gibt nicht das beste oder perfekte CMS. Ein Content Management System (CMS) sollte die Anforderungen des Benutzers erfüllen. Daher sollte im Vorfeld genau geprüft werden, welche Anforderungen und Aufgaben das CMS können muss. Wir haben zwei Listen erstellt, die Dich bei der Auswahl unterstützen sollen. Die erste Liste beleuchtet die technischen Aspekte des CMS. Die zweite Liste betrachtet das CMS aus der Sicht der Suchmaschinenoptimierung.
- Technik – Was muss ich bei der Auswahl für ein CMS beachten?
- Suchmaschinenoptimierung – Was braucht ein CMS für SEO?
Der Begriff CMS steht für Content-Management-System. Das CMS soll Dich dabei unterstützen, einfach die Inhalte auf Deiner Website zu pflegen. Hier eine Liste an Systemen die aktuell angeboten werden. Die Qual der Wahl. Es gibt kostenlose CMS (Open Source) und es gibt zahlungspflichtige CMS.
Alphabetische Reihenfolge (ohne Wertung):
Unser Schwerpunkt liegt neben dem einpflegen von Content auf der Suchmaschinenoptimierung. Das Ziel Deines Contents sollte sein, dass er auch von den Benutzern im Internet gefunden wird. Ein gutes CMS kann Dich bei SEO unterstützen. Bei der Auswahl des richtigen CMS gibt es einige Punkte zu beachten.
Im Internet gibt es eine Vielzahl an Suchmaschinen (engl.: Search Engines). Mit über 90% ist die Suchmaschine Google der aktuelle Marktführer weltweit und in Deutschland. Wir von der GFT Prisma konzentrieren uns auf die Internet-Suchmaschine von Google bei unserer Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Benutzer einer Suchmaschine verwenden verschiedene Kombinationen von Begriffe (Wörter, Buchstaben oder Zahlen) bei der Internetsuche. Die Eingabe und das Absenden werden bei den Suchmaschinen als Suchanfrage bezeichnet. Die Suchanfragen werden in die Suchmaske (Eingabefeld) der Suchmaschine eingegeben. Die Suchmaschine liefert ein Suchergebnis auf eine Suchanfrage. Bei der Suchmaschinenoptimierung werden die Websites nach diesen Suchanfragen der Kunden ausgerichtet.
Der Klickpfad beschreibt den Weg, den ein Besucher auf einer Internetseite zurücklegt. Dabei solltest Du darauf achten, dass alle Deine Unterseiten mit maximal drei Klicks von der Startseite aus erreichbar sind. Beim Klickpfad (Englisch: Clickpath) zählt jeder Mausklick, von der Einstiegsseite bis zur Ausstiegsseite. Die Einstiegsseite ist meistens die Startseite (Home). Eine Seitentiefe von über drei Ebenen ist eher nicht zu empfehlen. Der Besucher verliert bei einer zu verschachtelten Seitenhierarchie leicht den Überblick. Dies wirkt sich besonders negativ auf die Usability des Benutzers und auf die Suchmaschinen aus. Der angebotene Content sollte schnell von den Suchmaschinen-Robots gefunden werden. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass den Besuchern alternative Klickwege angeboten werden.
Die Fragen und Antworten (FAQs) der Kunden sind für uns der Grundbaustein für die Keyword-Recherche. Bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist es sehr wichtig, die richtigen Keywords der Kunden zu finden. Diese Fragen und Antworten beinhalten die echten Keywords der Suchenden auf Google. Vor dem Beginn eines Projektes bekommen unsere Kunden die FAQ-Vorlage von uns, damit sie ihre 33 wichtigsten Fragen aufschreiben können. Mit dieser ausgefüllten FAQ-Vorlage beginnt unsere Keyword-Recherche. Diese FAQ-Vorlage kannst Du kostenlos auf unserer Downloadseite herunterladen. Gerne helfen wir Dir beim Ausfüllen der FAQ-Vorlage und zum Start Deiner Suchmaschinenoptimierung.
Die Sortierung der Kategorien und Fragen im Ultimate FAQ Plugin kannst Du unter Settings (1) und Ordering (2) individuell einstellen (siehe Bild). In der Tabelle „Order Table“ kannst Du die einzelnen Fragen per Drag and Drop (3) mit der Maus einfach anordnen.
Auf der Website der GFT Prisma verwenden wir für unsere Fragen und Antworten (FAQ) das Ultimate FAQ Plugin. Es gibt viele Einstellmöglichkeiten für das Ultimate FAQ Plugin. Besonders die schnelle Volltextsuche des Ultimate FAQ Plugin gefällt uns am besten. Unsere Fragen an den Support werden immer sehr schnell beantwortet.
Die FAQs Deiner Kunden beinhalten die Keywords für Deine Suchmaschinenoptimierung. Gerne helfen wir Dir beim Aufbau Deiner persönlichen FAQ Liste.
Immer wieder bekommen wir Bilder per WhatsApp von unseren Kunden zugeschickt, damit wir diese auf der Homepage einpflegen sollen. WhatsApp verkleinert und komprimiert die Originalbilder für das Versenden. Diese WhatsApp Bilder haben keine gute Qualität und eigenen sich nicht für das Veröffentlichen auf einer Website. Bitte sende uns immer die Originalbilder zu. Für das Versenden von großen Datenmengen eignet sich Wetransfer sehr gut. Für die Suchmaschinenoptimierung optimieren wir die Originalbilder in Größe und Qualität für die optimale Darstellung im Web.
Der Link auf dem Logo in der Kopfzeile ist quasi fast schon ein Standard. Es vereinfacht die Usability für Deine Seitenbesucher. Selbst große Konzerne wie Amazon oder Zalando benutzen Ihr Logo für den Link zur Startseite. Manchmal wird auf den Menüpunkt „Startseite“ in der Hauptnavigation ganz verzichtet und nur noch das Logo zur Rückkehr zur Startseite verwendet.
Es ist sehr wichtig, dass Du Deine eigene Internetseiten auf verschiedenen Geräten mit verschiedenen Browsern testest. Jeder Browser interpretiert den Quellcode Deiner Website etwas anders. Besonders Animationen, wie zum Beispiel in der Navigation oder im Slider, sind hierfür sehr anfällig. Orientiere Dich an Deiner Zielgruppe und an den aktuellen Statistiken, welche Browser momentan verwendet werden. Wenn Deine Website für Deine Nutzer nicht richtig funktioniert, werden diese Deinen Webauftritt wieder schnell verlassen. Das erhöht die Absprungrate Deiner Website und hat negativen Einfluss auf Google. Aus SEO-Sicht und für die Suchmaschinenoptimierung solltest Du Deine Website regelmäßig testen.
Bei Formularen im Internet gilt immer noch der Satz: „Weniger ist mehr!“. Reduziere Deine Eingabefelder auf die für Dich wichtigsten Informationen, die Du von Deinem Seitenbesucher benötigst. Wenn Du bestimmt Informationen benötigst, erkläre kurz Deinem Besucher, warum Du diese Angaben abfragst. Achte darauf, dass Deine Formulare auch Responsive sind. Am besten, Du testest selbst Deine Formulare auf verschiedenen Geräten (Smartphone, Tablet & Desktop). Nur benutzerfreundliche Formulare werden gerne von den Nutzern ausgefüllt. Ziel Deiner Suchmaschinenoptimierung sollte sein, dass Deine Besucher gerne zu Dir kommen und ohne Umwege Deine Formulare benutzen können.
Dein Besucher möchte sich mit Dir in Verbindung setzen. Wie leicht machst Du es Deinem Kunden, mit Dir in Kontakt zu treten? Wie oft muss der Kunde klicken oder scrollen? Mache es Deinem Interessenten so leicht wie möglich, mit Dir in Kontakt zu kommen. Stelle Deine E-Mail Adresse und Deine Telefonnummer auf die Kopf- und Fußzeile von Deinen Internetseiten. Installiere einen Link zum Kontaktformular in der Hauptnavigation. Baue „Call-to-action“ Buttons in Deine Texte mit ein.
Spreche die Sprache Deiner Kunden. Biete Deinen Kunden aktuelle Informationen und Wissen zu Deinem Fachthema. Zeige Deinem Besucher, dass er wichtig und etwas Besonderes für Dich ist. Stelle Deinem Besucher Downloads zur Verfügung. Mit all dem angebotenen Mehrwert kommen auch Deine Besucher gerne wieder auf Deine Homepage zurück . Mit Google Analytics kannst Du genau die wiederkehrenden Besucher messen. Dies hat auch einen positiven Einfluss auf Google und unterstützt Deine Suchmaschinenoptimierung SEO.
Eine Exact Match Domain (EMD) ist eine Domain, die ein oder mehrere Keywords enthält. Dies wird am Beispiel mueller-teppich.de erklärt. Diese Domain einhält neben dem Namen „mueller“ noch zusätzlich das Keyword „teppich“. Ein weiteres Beispiel jga-schwarzwald.de. Diese Domain setzt sich aus zwei Keywords zusammen. Aus den beiden Suchbegriffen „jga“ und „schwarzwald“.
In der Google Search Console wird Dir angezeigt, gegen welche Richtlinien Deine Homepage verstoßen hat. Versuche den Fehler auf Deiner Website zu lokalisieren und zu entfernen. Danach kannst Du Google über die Search Console schriftlich informieren, dass Du den Fehler korrigiert hast.
In der Search Console von Google wird Dir direkt angezeigt, wenn Deine Seiten abgestraft wurden. Bitte beachte, dass durch ein Update des Google Algorithmus Deine Seiten auch an Ranking verlieren können.
Es gibt vier verschiedene Arten des Google Penalties. Dabei werden Internetseiten abgestraft, die gegen die Richtlinien von Google verstoßen:
- Keyword
Deine Website wird für ein bestimmtes Keyword abgestraft. Diese Abstrafung betrifft nur dieses eine Keyword Deiner Website und wird dann bei den Suchergebnissen von Google nach hinten verbannt. - URL oder Verzeichnisse
Dabei werden alle Unterseiten einer URL oder eines Verzeichnisses mit dem Ranking abgestraft. Damit sind alle Keywords dieser Seiten betroffen. - Domain
Hierbei werden alle Seiten einer Domain abgestraft und verlieren ihr Rankings komplett. - Deindexierung
Die Domain wird mit allen Seiten komplett aus dem Google Index entfernt. Dies ist die härteste Strafe von Google.
Bei der Suchmaschinenoptimierung gilt es immer zu beachten, dass Du nicht gegen die Richtlinien von Google verstößt! Da Google immer wieder seinen Suchalgorithmus ändert und die Richtlinien verschärft, solltest Du immer wieder in Deine Google Search Console schauen. Dort wird Dir direkt angezeigt, wenn eine Meldung oder Abstrafung vorliegt.
Ein Slider ist eine Art Präsentation von Bildern, Texten oder Filmen, die hintereinander angezeigt werden. Auf modernen Websites werden Slider meistens oben direkt auf der Startseite angezeigt. Einfache Slider spielen nur automatisch verschiedene Bilder hintereinander ab, wie bei einer Diashow. Moderne Slider können neben den Bildern zusätzlich noch Texte, Buttons oder Filme animiert ein- bzw. ausblenden. Zusätzlich können noch links und rechts im Slider Steuerelemente für das Navigieren von Vor- und Zurückblättern angezeigt werden. Besondere Slider, die über die ganze Breite des Browserfensters angezeigt werden, sind Dank Responsive Design kein Problem mehr. Dabei muss auch bei Slidern auf die Dateigrößen von den Bildern besonders geachtet werde, damit die Ladezeit nicht zu lang wird. Unsere Slider Plugin Empfehlung für WordPress.
Ein Keyword-Set ist eine Liste aller Suchbegriffe, für die Deine Internetseite im Web gefunden werden soll. Auch wird oft der Begriff „Keyword-Liste“ dafür verwendet. Nur mit den richtigen Suchbegriffen Deiner Kunden bist Du im Internet sichtbar. Zum Erstellen Deines Keyword-Sets benötigst Du eine ausführliche Keyword-Recherche.
Für die Besucher-Analyse einer Internetseite gibt es im Internet verschiedene Tools. Die meisten Provider bieten für das Hosting einer Website solche Besucherstatistiken selbst an. Die Webstatistiken der Provider bieten nur sehr einfache Besucherauswertungen an. Wenn Du weitere Informationen zu Deinen Besuchern möchtest, so empfehlen wir Dir den kostenlosen Service von Google Analytics. Google selbst bietet Dir mit diesem Tool sehr viele wichtige und informative Daten an.
Folgende Informationen werden Dir zum Beispiel mit Google Analytics angezeigt:
- Herkunftsland und Region
- Die Sprache des Benutzers
- Das Betriebssystem des Benutzers
- Das Gerät mit dem Dein Besucher Deine Website besucht hat (Desktop, Tablet oder Smartphone).
- Den verwendeten Browser
- Die Auflösung des Gerätes
- Wie lange bleibt der Besucher auf Deiner Seite
Und viele weitere Informationen werden dir übersichtlich auf Google Analytics angeboten. Viele dieser Daten werden Dir sogar in Echtzeit angezeigt. So erfährst Du aktuell, wie viele Besucher gerade auf Deiner Homepage sind.
Für den datenschutzkonformen Einsatz von Google Analytics in Deutschland gibt es klare Vorgaben, die ein Webmaster einzuhalten hat. So müssen zum Beispiel die IP-Adressen der Besucher anonymisiert werden. Jeder Besucher Deiner Website besitzt eine eindeutige IP Adresse. Damit der Besucher sich Anonym auf Deiner Website bewegen kann, muss Google Analytics so eingestellt werden, dass der Besucher nicht zurückverfolgt werden kann. Google selbst stellt Dir dafür Hilfe zur Verfügung. Der eingebettete Tracking-Code von Google Analytics muss mit „anonymizeIp“ erweitert werden. Zusätzlich muss dem Besucher die Möglichkeit des Widerspruches gegen das Erfassen der Benutzerdaten eingeräumt werden. Hierbei muss ein Link zum Deaktivierungs-Add-on und Opt-Out-Cookies auf der Webseite installiert werden. Auch muss in der Datenschutzerklärung die Nutzung von Google Analytics mit angegeben werden. Weitere nützliche Informationen findest Du auf der Website von eRecht24.
Broken Links sind Verlinkungen zu Seiten oder Dateien, die nicht mehr funktionieren. Üblicherweise werden defekte Links auf eine 404 Seite geleitet. Jeder Besucher ärgert sich über Links, die ins Leere führen. Auch die Suchmaschinen-Bots finden diese toten Links. Werden zu viele Links gefunden, die nicht richtig funktionieren, führt das zu einer negativen Bewertung im Suchmaschinenranking. Daher prüfe regelmäßig die Linkstruktur Deiner Website. Für Deine Suchmaschinenoptimierung ist es wichtig, dass alle Deine externen und internen Links richtig funktionieren. Vermeide das Ändern Deiner Linkstruktur oder das Ändern der Seiten-URL.
Im Internet gibt es verschiedene Tools, um defekte Links aufzuspüren.
Unsere Tool Empfehlungen:
Der Google Penalty ist eine Abstrafung, wenn Deine Internetseite gegen die Richtlinien von Google verstößt. Diese Richtlinien für Deine Website hat der Suchmaschinenbetreiber in den Google Webmaster Guidelines zusammengefasst. Es gibt verschiedene Arten der Abstrafung von Google. Angefangen von, dass bestimmte Suchbegriffe nicht mehr in den Suchergebnissen ranken bis hin zum Ausschluss aus dem Google-Index.
Ursachen für die Abstrafung von Google könnte sein:
- Versteckte Texte (z.B. weiße Schrift auf weißem Hintergrund)
- Keyword Spamming (Texte unnatürlich vollstopfen mit Keywords)
- Unnatürlich viele Backlinks
Bitte achte sorgsam darauf, dass Deine Website nicht gegen die Spielregeln von Google Webmaster Guidelines verstößt.
Die Startseite ist mit einer der wichtigsten Seiten auf einer Website. Die Startseite (Home) ist sozusagen die Tür zur gesamten Internetseite. Nur wer seinen Besucher auf der Startseite richtig abholt, hat mit den weiteren Seiten Erfolg. Der Besucher muss innerhalb von 3 Sekunden sofort erkennen, um was es auf der Website geht. Werden Produkte oder Dienstleistungen verkauft? Findet der Besucher hier seine gewünschten Informationen?
Stelle Dir folgende Fragen:
- Spricht das Aussehen (Design) meine Zielgruppe an?
- Erkennt der Besucher sofort, was die Website bietet?
- Spricht die Website die Sprache der Kunden?
- Ist die Startseite leicht zu bedienen (Navigation)?
- Wird die Startseite schnell geladen (Ladezeit)?
- Gibt es eines Call-to-Action Buttons?
Auf der Website wieistmeineip.de wird Ihnen direkt oben Ihre IP Adresse angezeigt. Zusätzlich werden Ihre System-Informationen wie Betriebssystem, Browser und Standort angezeigt. Mit diesen Informationen werden Sie auf fast jeder Website erfasst, wenn Sie im Internet surfen.
Die Hauptnavigation ist einer der wichtigsten Hauptbestandteile jeder Website. Die Hauptnavigation ist auf jeder Seite sichtbar und für die Usability der gesamten Internetseite verantwortlich. Jeder Menüpunkt muss leicht verständlich sein und die Unterseiten sollten nicht zu tief verschachtelt sein. Die Hauptnavigation sollte so aufgebaut sein, dass auch zukünftige Seiten einfach zu integrieren sind. Vermeiden Sie zu tiefe Verschachtelungen, da sonst die Übersichtlichkeit der Seitenstruktur darunter leidet.
Ein Call-to-Action Button sollte dem Betrachter sofort ins Auge springen. Dabei muss die passende Größe und Farbe zur Umgebung der Internetseite gewählt werden. Auch die richtige Platzierung des Buttons ist sehr wichtig. Es nützt der beste Call-to-Action Button nichts, wenn dieser auf einer langen Website ganz am Seitenende installiert ist. Kommt der Leser überhaupt bis zum Seitenende? Die besten Plätze sind zum Beispiel, direkt im Slider oder in der oberen Hälfte der Website. Auch der richtige Text auf dem Button ist wichtig.
Google Suggest ist die Vervollständigungsfunktion bei der Eingabe der Suchanfrage in der Google-Suche.
Sobald ein Buchstabe in das Suchfeld eintippt wird, vervollständigt Google automatisch das Wort und schlägt darunter weitere Suchbegriffe vor. Diese Ergebnisse basieren auf echten Suchanfragen von Google-Nutzern, die Google zuvor von allen Benutzern gesammelt hat. Diese Ergebnisse basieren auf folgende Daten:
- Suchhäufigkeit
- Suchverhalten
- Lokale Informationen
Besonders für die Recherche von Keywords eignet sich Google Suggest sehr gut.
Für die verschiedenen Services die Google Dir zur Verfügung stellt, wird ein Google-Konto benötig. Das Google-Konto wird von Google kostenlos angeboten. Folgende Dienste kannst Du damit benutzen:
- Google Mail (Gmail)
- Google Analytics
- Google Search Console
- Google AdWords
- Google MyBusiness
- Google reCaptcha
- YouTube
- Google Fotos
- Google Drive
- Google Docs
- Google Tabellen
- Google+
- Google Play Store
- Google Home
Für das Erstellen eines Google-Konto benötigst Du folgende Daten:
- Vorname
- Nachname
- Neues Passwort
- Geburtsdatum
- Geschlecht
- Telefonnummer
- Standort
Du bekommen auf Wunsch eine neue E-Mail Adresse (Gmail) von Google oder Du kannst Deine vorhandene E-Mail Adresse verwenden.
Für die Suchmaschinenoptimierung sind folgende Dienste besonders wichtig:
Diese beiden Tools von Google sollen Dir dabei helfen, Deine Internetseiten zu optimieren.
Mit den beiden Websites „Test my site“ und „Google PageSpeed Insights“ können Sie ganz einfach die Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit Ihrer eigenen Homepage testen. Google bewertet Ihre Homepage und zeigt Ihnen, an welchen Stellen die Homepage noch optimiert werden kann.
Sie testen am besten Ihre eigene Website mit unterschiedlichen Endgeräten, wie zum Beispiel mit Smartphones, Tablets oder Desktopgeräten. Gleichzeitig dürfen Sie auch auf den Geräten unterschiedliche Browser verwenden. Die aktuellen Browser wie Chrome, Firefox, Edge oder Safari werden für fast alle Endgeräte kostenlos angeboten. Vergessen Sie dabei bitte nicht, Ihre eigenen Kunden zu fragen, welche Geräte oder Browser sie benutzen und ob Ihre Website auf den Geräten richtig funktioniert.
Websites werden auf verschiedenen Endgeräten mit unterschiedlichen Browsern angeschaut. Es gibt immer wieder neue Versionen von Endgeräten mit neuen Displaygrößen, Änderungen von Funktionen oder Updates der Browser. Daher sollten Sie in regelmäßigen Abständen Ihre eigene Website prüfen, ob alle Funktionen noch richtig funktionieren und ob alles richtig dargestellt wird.
Für den Aufbau einer ganz neuen Website oder für das Testen von Updates empfehlen wir unseren Kunden eine Entwicklungsumgebung. Der Neuaufbau einer Website benötigt eine gewisse Zeit. Bevor eine neue Website online geschaltet wird, wird diese auf einem Testserver fertiggestellt. Ein Testserver ist auch nach außen nicht offen. So ist die Entwicklungsumgebung für Google nicht sichtbar. Nur Personen mit gültigen Zugangsdaten haben Zugriff darauf. Die Installation von neuen Updates für WordPress, Themes und Updates sollten auch auf einem Testserver zuvor getestet werden, bevor man diese ins Livesystem einspielt.
Die Migration beschreibt den virtuellen Umzug einer Website. Wenn bei einem Serverumzug die WordPress Website von einem Webserver A zu einem anderen Webserver B transferiert wird. Dieser Vorgang wird oft bei einem Anbieterwechsel durchgeführt.
Die Bezeichnung EOL steht für die englische Abkürzung End of Life, übersetzt steht EOL für das Lebensende. Im Computer-Bereich werden damit Programme oder Software bezeichnet, die vom Hersteller nicht mehr produziert oder unterstützt werden. Der Hersteller bietet keine Updates mehr an und stellt den technischen Support ein. Dies ist besonders wichtig für das Hosting von WordPress. Auf dem Webserver sollte ein aktuelles Betriebssystem mit PHP und mySQL installiert sein, damit Ihre WordPress Installation ordnungsgemäß läuft.
Als Browser oder Webbrowser wird das Computer Programm bezeichnet, welches im Internet die Websites darstellt. Auf Windows Betriebssystemen ist standardmäßig der Internet Explorer (IE) vorinstalliert. Auf Apple Geräten ist der Browser Safari vorinstalliert. Neben diesen beiden Programmen gibt es noch weitere empfehlenswerte Browser.
Browser Statistik, Stand August 2017:
- Google Chrome 33.8%
- Mozilla Firefox 25%
- Apple Safari 20.5%
- Microsoft IE 7.5%
- Opera 1.1%
Wir empfehlen unseren Kunden Google Chrome oder Mozilla Firefox zu benutzen. Auch auf Smartphones gibt es die verschiedenen Browser als App.
Mit Local Guides werden die Personen von Google bezeichnet, die in Google Maps Bewertungen für zum Beispiel Restaurants oder Attraktionen schreiben. Bilder oder Filme können auch mit auf Google Maps hochgeladen werden. Jeder kann sich hierfür anmelden und mitmachen. Google belohnt Local Guides mit besonderen Angeboten. Weitere Informationen finden Sie hier.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Sitemaps. Dabei ist es wichtig, über welche Sitemap man spricht. Mit der Sitemap HTML wir das Inhaltsverzeichnis auf einer Website bezeichnet. Es gibt dem Besucher einer Website einen schnellen Überblick von allen Seiten. Oft findet man den Link zur Sitemap HTML im Footer auf einer Website.
Eine Sitemap XML von einer Website unterstützt den Crawler einer Suchmaschine bei der Indexierung und ist für den normalen Besucher nicht sichtbar. Dabei werden folgende Daten von jeder Seite an die Suchmaschinen übermittelt:
- Adresse URL zur Seite
- Datum und Zeit der letzten Änderung
Im einem Wireframe werden im ersten Schritt die Grundelemente einer Website aufskizziert. Im zweiten Schritt, dem Mockup, werden dann die einzelnen Elemente detaillierter dargestellt. Hier kommen z.B. Farben, Bilder und Typografie zum Einsatz. Das Mockup dient später als Vorlage für die Programmierung der Website. Für das Ausarbeiten von Mockups gibt es professionelle Programme, wie zum Beispiel Balsamiq.
Der Begriff Wireframe kommt aus dem Englischen und bedeutet wörtlich „Drahtgerüst“. Mit Wireframe wird der erste konzeptionelle Entwurf (Grundgerüst) einer Website während der Planungsphase genannt. In einem Wireframe werden die Grundelemente der neuen Website aufskizziert und dient als Entwurf für die spätere Website. Grundelemente sind z.B.: Logo, Navigation, Banner, Suche, Contentbereich und Footer. Dabei kommen noch keine Bilder oder Funktionsbeschreibungen zum Einsatz. Oft wird das Wireframing noch am weißem Papier mit dem Bleistift ausgeführt.
Nach der Veröffentlichung einer Website im Internet gibt es weitere Aufgaben, die wichtig für den Erfolg einer Website sind:
- Der Content sollte immer wieder aktualisiert werden.
- Installation von sicherheitsrelevante Updates.
- Auswertung der Besucherkennzahlen per Google Analytics.
- Optimierung der Inhalte für die Suchmaschinenoptimierung.
- Technische Anpassungen oder Optimierungen.
- Regelmäßige Backups.
- Schaltung von Google AdWords Kampagnen.
Prüfung: wurden die Ziele nach einem definierten Zeitraum erreicht?
Der GoLive beschreibt den Vorgang, wenn eine neue Website im Internet online geschaltet wird. Eine neue Website wird zuvor auf einem Entwicklungsserver (Testserver) programmiert. Dieser Testserver ist mit einem Passwort geschützt, damit nur autorisierte Personen Zugriff auf diese Entwicklungsumgebung haben. Google hat keinen Zugriff auf die neuen Seiten und kann diese nicht mit in den Index aufnehmen. Nach ausführlichen Tests, den letzten Anpassungen und einer schriftlichen Freigabe, wird die neue Website veröffentlicht bzw. online gestellt.
Der „Absolute Link“ beschreibt die komplette Webadresse (URL) inklusive Domainamen und Unterverzeichnissen.
„Absolute Link“, Beispiel:
https://gft-prisma.de/ueber-uns-das-team-der-gft-prisma/
Im Gegensatz beschreibt der „Relative Link“ nur einen Teil der Webadresse.
„Relative Link“, Beispiel:
/ueber-uns-das-team-der-gft-prisma/
Der TrustRank ist eine Methode von Google zur Bewertung der Qualität einer Website nach dem Linkumfeld. Stammen die Links von thematisch und qualitativ hochwertigen Webseiten, ist der TrustRank gut. Ist das Linkumfeld schlecht, ist auch der TrustRank niedrig. Dabei ist beim Linkaufbau besonders darauf zu achten, dass Backlinks von qualitativ hochwertigen Websites stammen. Der TrustRank ist ein geschützter Begriff von Google.
Das Hashtag steht für das Zeichen Doppelkreuz „#“. Es dient in den Social Media Netzen wie z.B. in Twitter oder Instagram, Nachrichten mit bestimmten Inhalten besser auffindbar zu machen. Diese Verschlagwortung kann auch im Fließtext erfolgen oder am Ende eines Beitrages.
Ein Favicon ist eine kleine Grafik, die oben in den Tabs der Browser angezeigt wird. Beim Google Browser Chrome werden die Favicons auch bei den Lesezeichen mit dargestellt. Meistens wird das Logo eines Unternehmens als Bilddatei verwendet. Die Standardgröße der kleinen Grafik beträgt 32 x 32 Pixel.
Die wichtigsten Elemente einer 404 Fehlerseite im Überblick:
- Der Hinweis auf den 404-Fehler
Die direkte Anzeige des Fehlers „404 – Seite wurde nicht gefunden“ für den Besucher, dass es sich hier um eine 404 Fehlerseite handelt. - Ein Logo mit Link
Damit wird dem Besucher gleich angezeigt, zu wem die Website gehört. Zusätzlich sollte auf dem Logo ein Link zur Startseite der Website installiert sein. - Kurzbeschreibung der Website
Kurze Benennung, um welche Website es sich handelt. Tipp: Als Vorlage kann das Google Snippet von der Startseite verwendet werden. - Die Suchfunktion
Dem Besucher wird die Möglichkeit geboten, mit einem Suchbegriff nach der gewünschten Seite bzw. Information zu suchen. - Link zur Sitemap
Der direkte Link zum Inhaltsverzeichnis der Website. - Ein Hinweis auf einen eventuellen Tippfehler
Kurze Beschreibung, warum der Besucher auf dieser 404 Fehlerseite gelandet ist. - Kontaktinformationen anbieten
Dem Besucher zur direkten Kontaktaufnahme z.B. die Telefonnummer oder die E-Mail Adresse anbieten.
Der HTTP-Statuscode 404 wird angezeigt, wenn eine angefragte URL nicht mehr existiert. Dies ist meistens der Fall, wenn eine Seite gelöscht wurde. Auch wenn durch einen Tippfehler im Link die URL nicht stimmt.
Die Web-Typografie beschreibt das Textlayout auf einer Website. Die Typografie hat großen Einfluss auf die Lesbarkeit eines Textes. Das Ziel von guter Web-Typografie ist es, dass die Texte auf einer Website vom großen Bildschirm bis hin zum Smartphone gut lesbar sind. Auch müssen Überschriften hierarchisch in verschiedenen Größenordnungen dargestellt werden, damit klar ist, in welcher Reihenfolge sie gelesen werden sollen.
Unter Flatdesign versteht man einen grafischen Stil für die Gestaltung einer Website. Der Verzicht auf Dreidimensionalität. Objekte wie Texte und Grafiken werden clean und minimalistisch dargestellt.
- Keine 3D Effekte (Plastizität) z.B. Schlagschatten
- Keine Texturen
- Typografie als Gestaltungselement
- Abstimmung von Größe und Farbe
Die Squeezepage dient dazu, an die E-Mail Adresse eines potentiellen Kunden zu kommen. Als Anreiz für den Austausch wird dem Besucher ein Leadmagnet angeboten. Eine Squeezepage ist ein wichtiger Bestandteil des Online Marketings.
Besonders im Online Marketing spricht man oft von einem Leadmagneten. Das Ziel ist es, die E-Mail Adresse der Besucher einer Website zu bekommen. Im Tausch gegen die E-Mail Adresse wird dem Besucher ein kostenloses Geschenk angeboten.
Beispiele:
- Checkliste als PDF
- E-Book
- Die Teilnahme an einem Webinar
- Video-Kurs
- Eine Analyse Ihrer Website
- Der Zugang zu einer geschlossenen Facebook Gruppe
- Gutschein für eine Vergünstigung (Gutscheincode)
- Telefon Beratung
Immer wieder haben wir den Fall, dass Kunden mit Ihrer Website zu uns kommen und dass die zugehörige Domain nicht selbst dem Kunden gehört. Es ist sehr wichtig, dass Ihre Domain auch auf Ihren Namen bei der Denic eingetragen ist. Nur wer bei der Denic in der Datenbank richtig registriert ist, ist auch der tatsächliche Eigentümer. Bitte prüfen Sie unbedingt Ihren Eintrag, damit es später bei einem Rechtsanspruch zu keinem Streit kommt.
Die Denic ist für die Vergabe der Top Level Domain DE in Deutschland zuständig. Auf der Website von der Denic können Sie kostenlos überprüfen, ob eine DE Domain noch frei ist oder wer der Eigentümer (Besitzer) einer Domain ist. Im Eingabefeld „Domainabfrage • whois“ können Sie die Abfrage durchführen.
Vertrauliche Informationen, wie zum Beispiel Passwörter sollten nicht per E-Mail versendet werden. Die Übertragung von Daten per E-Mail ist nicht verschlüsselt und daher nicht sicher. Wir empfehlen unseren Kunden sensible Daten per Fax oder SMS zu versenden.
Die Vermittlung von Kunden geschieht im Web über Links. Ein Affiliate-Link enthält einen speziellen Code, der den (Vertrags-)Partner beim Händler eindeutig zuordnet. Der Händler kann direkt feststellen, von wem der Kunde übermittelt wurde. Der Partner mit dem Affiliate-Link bekommt für jede Vermittlung eine zuvor vereinbarte Provision. Mit speziellen Tools können die Händler genau protokollieren, wie oft welcher Affiliate-Link angeklickt wurde und ob am Schluss z.B ein Produkt verkauft wurde. Amazon ist ein großer Online-Händler der Affiliate-Links anbietet. Oft spricht man auch von „Geld verdienen mit Links“.
Mit einem URL-Shortener lassen sich lange und kryptische Internetadressen (URL) kürzen. Das Kürzen mit einem URL-Shortener bietet folgende Vorteile:
- leichter merkbare URL’s
- leicht eintippbare URL’s
- Möglichkeit den Namen (Zeichen) der URL anzupassen
- die Ziel-URL ist jederzeit veränderbar
- Verknüpfung von Online und Offline in crossmedialen Kampagnen, z.B mit QR-Codes
- Traffic-Analyse möglich, wie oft wurde der Link geklickt
Die folgenden Dienste bieten diesen Servie kostenlos an um Webadressen zu kürzen:
Eine Internetseite lässt sich von überall auf der Welt lesen. Noch nie war es so einfach, seinen Content international zu veröffentlichen. Gerade durch das Anlegen einer englischen Variante können die Besucherzahlen einer Website deutlich erhöht werden. Analysieren Sie Ihre Zielgruppe und beobachten Sie den Besucherstrom mit einem Tracking Tool. Mit Google Analytics können Sie genau nachverfolgen, von welchen Ländern die Zugriffe auf Ihre Website kommen. Haben die Zugriffe auf Ihrer Website einen hohen Anteil aus dem Ausland, so können Sie genau feststellen, welche Sprache Ihre Besucher sprechen. Nutzen Sie gleichzeitig die Möglichkeit einer mehrsprachigen Website und platzieren Sie fremdsprachige Keywords richtig auf Ihrer Website.
Bieten Sie Ihren Kunden nicht nur einfach Informationen. Eine Website bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, dem Besucher informativen und unterhaltsamen Content zu präsentieren. Hier einige wichtige Beispiele für den Mehrwert Ihrer Website:
- Ratgeber: In Form von Beiträgen oder Youtube Filmen bzw. Podcasts
- Checklisten: PDF Dateien, die sich die Besucher kostenlos auf Ihrer Seite herunterladen können
- E-Books: Digitale Bücher in Form von PDF Dateien zum Download
- Webinare: Online Schulungen zu Ihrem Produkt oder Dienstleistungen
- Wissen: FAQ’s oder ein Glossar mit nützlichen Informationen
- Spaß: Lustige Bilder oder Youtube Videos, die zu Ihrem Thema passen
Mit Mehrwert auf Ihrer Website schaffen Sie Vertrauen zu Ihren Kunden und beweisen, das Sie Know-how besitzen.
Mit einem Podcast werden Audiodateien bezeichnet, die über das Internet abonniert werden können. Beliebte Inhalte sind Beiträge von Unterhaltung, Bildung und Nachrichten. Besonders praktisch sind Podcasts für unterwegs, da man diese leicht mit einem Smartphone anhören kann. Auf den meisten Smartphones ist standardmäßig ein App für das Abspielen von Podcasts installiert. Nach der Suche eines interessanten Themas in der App, können Podcasts abonniert werden. Danach werden die aktuellsten Beiträge eines abonnierten Podcast automatisch auf das Smartphone heruntergeladen.
In Deutschland gibt es das §5 Telemediengesetz (TMG) das vorschreibt, dass geschäftsmäßige Onlinedienste ein Impressum benötigen. Auch Unternehmenspräsenzen, die nur der Darstellung der eigenen Firma dienen, benötigen ein Impressum. Man spricht hier auch von einer Impressumspflicht. Einen kostenlosen Impressum-Generator finden Sie auf der Website von eRecht24.
Für Google und für die Suchmaschinenoptimierung hat das Impressum keinen Einfluss.
Auf dem SEO-DAY 2017 in Köln sprach John Mueller von Google über die interne Verlinkung zur Impressumseite. Die interne Verlinkung jeder Seite auf das eigene Impressum hat keinen negativen Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung für Google.
Die Linkpopularität (engl. „Link Popularity“) ist der Maßstab für die Anzahl und Qualität an eingehende Links, die eine Website hat. Damit ist gemeint, wie oft von anderen Websites auf die eigene Website verlinkt wird.
Der Begriff SEM ist der allgemeine Begriff für das Suchmaschinenmarketing, in englisch die Abkürzung für „Search Engine Marketing“. Es bildet ein Teilgebiet des Online-Marketings. SEM dient dazu, Besucher über die Suchmaschinen auf die eigene Website aufmerksam zu machen und dadurch mehr Webseitenbesucher auf die eigene Website zu Lenken. SEM setzt sich aus den bezahlten Anzeigen der Suchmaschinenwerbung (SEA) und Suchmaschinenoptimierung (SEO) zusammen.
SERP ist die englische Abkürzung für „Search Engine Result Pages“. Der Begriff SERP bezeichnet die Seiten, auf denen die Suchergebnisse in Suchmaschinen wie Google oder Bing aufgelistet werden.
Nicht nur wegen der sicheren Übertragung von Daten für Online-Shops empfehlen wir ein SSL-Zertifikat. Auch für normale Websites empfehlen wir die Installation dieses Zertifikats. Seit 2014 gehört die SSL-Verschlüsselung nun auch offiziell auf die Liste der Ranking Faktoren von Google. Gleichzeitig schafft eine verschlüsselte Übertragung von Daten ein höheres Nutzervertrauen.
Neben dem normalen HTTP Protokoll für die Übertragung von Webseiten vom Webserver zum Benutzer, gibt es noch das HTTPS Protokoll. Hierbei steht das S für den englischen Begriff „security“. Bei HTTP werden die Daten zwischen Webserver und Benutzer unverschlüsselt übertragen. Besonders bei Online-Shops ist die verschlüsselte Übertragung der persönlichen Daten, z.B. Kreditkartennummer, sehr wichtig. Für HTTPS wird ein SSL-Zertifikat benötigt. Dieses SSL-Zertifikat bekommt man bei seinem Provider für den Webspace und wird dort auch installiert. In der Adresszeile vom Browser wird einem Benutzer genau angezeigt, ob eine sichere Verbindung vom Webserver vorhanden ist. Die sichere Verbindung wird meistens mit einem kleinen grünen geschlossenen Schloss, in der oberen Adresszeile im Browser dargestellt. Heute ist ein SSL-Zertifikat ein fester Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung.
Der Webcrawler von dem US-amerikanischen Unternehmen Google Inc. wird auch Googlebot genannt.
Die Web-Crawler von den Suchmaschinen durchsuchen das gesamte World-Wide-Web, indem sie von Link zu Link springen und ihren zurückgelegten Weg im Index speichern. Diesen Vorgang nennt man Indexierung. Ein Crawler ist ein programmiertes Computerprogramm das selbstständig arbeitet. Der Crawling-Prozess wird fortlaufend erweitert und immer wieder aktualisiert. Webcrawler werden auch Spider, Searchbot oder Robot genannt.
Damit eine Webseite nicht im Google-Index aufgenommen wird, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Passwortgeschützter Bereich
Die einfachste Methode, um eine Google Indexierung der gesamten Website zu verhindern, ist ein Passwortschutz per „.htaccess“. Nur User die dieses Passwort besitzen, haben Zugriff auf die Website. Suchmaschinen-Robots sind nicht in der Lage, sich Zugriff zu diesem passwortgeschützten Bereich zu verschaffen. Der Nachteil ist: nur Besucher mit dem Passwort können sich die Website anschauen. Dies wird oft für die Entwicklung von neuen Websites verwendet. - robots noindex
Mit dieser HTML Anweisung, die im head-Bereich der Website stehen muss, wird den Web-Crawlern mitgeteilt, dass diese Unterseite nicht in den Index aufgenommen werden soll. Dabei ist es egal, ob diese Seite von intern oder extern verlinkt wird.
canonical
Der Canonical muss ebenfalls im head-Bereich der Seite integriert werden. Allerdings ist diese HTML Anweisung nicht zum klassischen Deindexieren konzipiert. Gibt es Webseiten mit dem gleichen Content oder sehr ähnlichen Inhalten, auf einer anderen Website, kann mit dieser HTML Angabe definiert werden, welches das Original ist, sodass nur dieses in den Index aufgenommen wird.
Bitte beachten Sie: wird der Code falsch eingesetzt, so wird das Indexieren von normalen Seiten verhindert!
Das Verhindern der Google-Indexierung mit der robots.txt Datei ist für Google unwirksam!
Der Google-Index ist die Datenbank der Suchmaschine Google. In dieser Datenbank werden alle Webadressen mit ihren relevanten Informationen abgelegt (gespeichert). Der Google-Index ist die Grundlage für die Google-Suche. Der Google-Index ist nicht statisch, sondern dynamisch. Täglich aktualisiert der Crawler Googlebot den Google-Index.
Immer wieder werden diese drei Begriffe verwechselt. Bei einem Internetauftritt werden diese drei Wörter als verschiedene Synonyme verwendet. Doch bei der genauen Übersetzung aus dem englischen wird klar, was mit welchem Begriff gemeint wird.
- Homepage = die Startseite (Einstiegsseite)
- Website = der gesamte Internetauftritt (alle Seiten)
- Webseite = eine einzelne Seite eines Internetauftritts (Web page)
Immer wieder stoßen wir auf diese wichtige Frage. Folgende Ziele könnten sein: Neue Kunden zu gewinnen und dadurch den Umsatz zu steigern oder durch Automation Kosten einzusparen. In einem ausführlichen Beitrag erklären wir Dir die 10 wichtigsten Ziele eines Online Auftritts. Wir helfen Dir als SEO-Agentur aus dem Schwarzwald, dass Du Deine Ziele erreichst.
Ohne das Einverständnis der Empfänger dürfen Sie in Deutschland keine Newsletter an Personen schicken. Die gebräuchlichste Art der Einverständniserklärung ist das Double-Optin Verfahren. Natürlich können Sie auch die Einverständniserklärung schriftlich einsammeln.
Unseren Kunden empfehlen wir das Newslettertool von CleverReach. Mit diesem professionellen Werkzeug decken Sie den gesamten Ablauf des Newsletter Marketings ab.
- Anmelde- & Abmeldeformular
- Empfängerlisten (Import / Export)
- Das Erstellen von Newslettern
- Kampagnen
- Gesteuerter Versand der Newsletter
- Das Tracking der Empfänger
CleverReach bietet viele Schnittstellen zu den verschiedenen CMS.
Anhand eines Newsletters erklären wir Ihnen die Double-Optin Funktion. Bevor man einen Online Newsletter erhält, bekommt man eine E-Mail von einem Newsletter-Verteiler. In dieser E-Mail muss man sein Einverständnis für den Erhalt des Newsletters bestätigen. Dies funktioniert über einen Bestätigungslink in der E-Mail. Erst nach dem man den Bestätigungslink geklickt hat, erhält man zukünftig den Newsletter. Das Verfahren des Double-Optin ist in Deutschland Pflicht für den Versand eines Newsletters.
Hier einige Beispiele für Interaktionen auf einer Webseite:
- Einen Newsletter bestellen
- Ein Produkt kaufen
- Eine Nachricht versenden
- Ein Telefonat
- Eine weitere Seite besuchen
- Ein Seminar buchen
- Eine Datei herunterladen
- Einen Beitrag bewerten
- Einen Beitrag auf Facebook teilen
Diese Handlungsaufforderung wird meist durch einen auffälligen Button angeboten.
Im Online Marketing versteht man unter „Call To Action“ die Aufforderung zu einer weiteren Handlung auf einer Webseite. Diese Handlungsaufforderung (Interaktion) zwischen Besucher und Webseite könnte zum Beispiel sein, ein Button zu klicken, um ein Produkt zu kaufen. Call-To-Action wird auch oft mit den Buchstaben CTA abgekürzt. Besonders auf Startseiten oder Landingpages sind diese Call-To-Action Aufforderungen sehr wichtig. Auch in einem Slider können CTA‘s eingebunden werden. Mit Google Analytics können diese Events genau gemessen werden. Hierfür stellt die Suchmaschine Google den Google Tag Manager zur Verfügung. Auf unserer Startseite findest einige Call To Action Buttons.
Beispiele für die Call To Action Texte:
- Jetzt anrufen
- Jetzt beitreten
- Jetzt berechnen
Wichtig ist, dass Du aktive Verben benutzt. Auch die Farben für Call To Action Buttons sind sehr wichtig.
Suchmaschinenoptimierung SEO
Sehr viele Benutzer sind es heute gewohnt, mit ihren mobilen Geräten eine Suchanfrage bei der Suchmaschine Google durchzuführen. Dabei beziehen sich die Suchanfragen meistens auf lokale Anfragen. Gerade für lokale Unternehmen ist es wichtig, dass ihre Waren und Dienstleistungen bei der lokalen Suche im Internet gefunden werden. Google erkennt bei einer Suchanfrage automatisch, von welchem Standort aus die Anfrage gesendet wurde. Bei der Suche nach einem Restaurant werden zuerst die lokalen Speisegaststätten angezeigt. Die Eingabe des eigenen Standorts ist nicht nötig. Deshalb unterscheidet sich das Google Suchergebnis abhängig vom jeweiligen Standortes.
Beispiele für lokale Anfrage:
- Autowerkstadt Villingen-Schwenningen
- Restaurant Villingen
- Bäcker Schwenningen
Für kleine und mittlere Unternehmen (kurz KMU) ist es sehr wichtig, dass Ihre Firmeneinträge in den jeweiligen Online Branchenbüchern richtig und einheitlich eingetragen sind. Besonders der richtige und vollständige Eintrag in Google My Business ist sehr wichtig. Der eigene Online Kartendienst Google Maps ist sehr stark mit Google My Business verknüpft. Für Deine lokale Sichtbarkeit empfehlen wir, dass Dein Unternehmen in den bekannten kostenlosen Online Branchenbüchern und Katalogen eingetragen ist.
Kostenlose Online Branchenbücher (z.B.):
- Google My Business
- Das Örtliche
- Das Telefonbuch
- yelp
Achte besonders darauf, dass Deine Firmendaten einheitlich und aktuell sind.
Viele alte und auch neue Websites besitzen nur unzureichender Content für die Suchmaschine Google. In erster Linie werden die Inhalte von den Werbeagenturen & Texter auf einer Website für Ihre Kunden geschrieben. Dabei wird sehr oft der Mehrwert / Nutzen der Inhalte für die Seitenbesucher vergessen. Gleichzeitig fehlen den Texten auch die passenden Keywords. Google weiß genau wonach Du suchst. Der SEO Content auf einer Internetseite muss heute die Fragen der Kunden genau beantworten. Die Internetbenutzer geben heute ihre Suchanfragen direkt in die intelligenten Suchmaschinen ein. Deine Website muss hierzu die Fragen allumfassend Deiner Kunden beantworten, damit die Suchmaschinen Deine Seiten zu den Suchanfragen zuordnen kann. Einfache Überschriften und Texte ohne die passenden Suchbegriffe reichen hierbei Google nicht aus. Mit der richtigen holistischen Content Strategie werden auch Deine Seiten um Web gefunden.
Suchmaschinenfreundlichkeit bedeutet, dass eine Website mit den für die Suchmaschinen bevorzugten Inhalten eine Website optimiert wurde. Dies beinhaltet Textinhalte, HTML, URL´s, den Inhalt selbst, die Metadaten, die Startseite oder kurze Ladezeiten. Für Bots der Suchmaschinen ist primär wichtig, Textinhalte auswerten zu können, leicht Keywords, also Schlagwörter zu finden und sich nicht mit Inhalten zu beschäftigen, die die Ladezeiten unnötig länger machen. Ist eine Website nicht Suchmaschinenfreundlich, so ist diese zum Beispiel mit vielen Inhalten gefüllt, der die Ladezeit der Website verlangsamt, anstatt Inhalt, der leicht von Suchmaschinen erkannt werden kann. Dann sind hier auch wenige Keywords angegeben, die ebenfalls in den Textinhalten dann kaum vorkommen. Genauso sind die Metadaten unvollständig, zum Beispiel ist der Seitentitel nicht überarbeitet worden und das Snippet, also die Seitenvorschau nicht bearbeitet, das dann von der Suchmaschine selbst noch definiert werden muss. Das sollte man nicht machen. Wichtig ist es, die Keywords klar zu definieren und diese in sinnvoller Anzahl in den Inhalt einzubinden. Keyword Überfüllung wird von den meisten Suchmaschinen ignoriert und man ist weniger Suchmaschinenfreundlich. Auch sollten die Metadaten mit dem für die Website relevanten Inhalt übereinstimmen, sodass Suchmaschinen diese leichter analysieren können. Die Snippets sind in diesen Prozess mit inbegriffen. Das bedeutet aber nicht, die Website rein Suchmaschinenfreundlich zu gestalten, denn eine Besucherfreundliche Ansicht der Website ist genauso wichitg, daher muss der Kompromiss zwischen Besucher- und Suchmaschinenfreundlich gefunden werden.
Gerade in der Schweiz musst Du die Sprachliche Vielfalt für Deine Website besonders beachten.
Die vier Landessprachen:
- Deutsch
- Französisch
- Italienisch
- Rätoromanisch
Zusätzlich Spielt Englisch auch noch eine wichtige Rolle für die Sprachen in der Schweiz. Die am weiteste verbreitete Sprache in der Schweiz ist Deutsch gefolgt von Französisch.
Auch in der Rechtschreibung gibt es Unterschiede. In der Schweiz wird ein „ss“ anstatt ein „ß“ geschrieben.
Bei der Schreibweise von Zahlen gibt es auch in der Schweiz Unterschiede. Als Trennzeichen für große Zahlen wird das Hochkomme (Strich) verwendet.
Beispiel: „3‘000“ anstatt „3.000“.
Bei Geldbeträgen wird in der Schweiz die Währung üblicherweise vor dem Geldbetrag geschrieben.
Beispiel: „CHF 25.00“.
Gerade für Online Shops für die Schweiz gilt es die richtige Schreibweise von Trennzeichen und Währung zu beachten.
Google hat auch eine eigene Seite für die Schweiz
https://www.google.ch/
Bei der Verwendung der richtigen Suchbegriffe für die Suchmaschinenoptimierung liegt der Fokus klar auf die vielfältigen Sprachen in der Schweiz. Auch Unterscheiden sich Deutsche Begrifflichkeiten gegenüber der Schweiz. Deutsche Texte können nicht einfache 1 zu 1 für eine schweizerische Website übernommen werden.
Die Google Bildersuche bietet Dir die direkte Möglichkeit, die Keywords zu Deinen Bildern zu überprüfen. Nach der Eingabe Deiner Keywords werden Dir bei der Google Bildersuche die passenden Bilder von Google angezeigt. Im optimalen Fall, werden Dir Deine eigenen Bilder im oberen Bereich direkt angezeigt.
Google Bildersuche:
https://www.google.de/imghp
Die Ladegeschwindigkeit Deiner Bilder kannst Du dem Pingdom Website Speed Test überprüfen. Nach der Eingabe Deiner URL (Internetadresse), wird Deine ganze Webseite analysiert. Die Ladezeit jedes einzelnes Bildes wird im Bericht angezeigt. Achte besonders auf die Gesamtladezeit Deiner ganzen Seite. Jedes einzelne Bild erhöht die Gesamtladezeit Deiner Seite. Die Ladezeit einer Seite ist ein wichtiger Rankingfaktor für Google.
Pingdom Website Speed Test:
https://tools.pingdom.com/
Für ein gutes SEO gehören auch die Backlinks dazu. Für Deine OffPage Suchmaschinenoptimierung ist es wichtig, dass Du hochwertige Backlinks auf Deine bekommst. Mit der Google Search Console kannst Du prüfen, welche externen Internetseiten einen Link auf Deine Website installiert haben.
In der Google Search Console findest Du auf der linken Seite den Menüpunkt „Suchanfragen“. Darunter gibt es den Menüpunkt „Links zu Ihrer Website“. Auf dieser Seite „Links zu Ihrer Website“, wird Dir als erstes die Gesamtanzahl der Backlinks angezeigt. Unter „Wer erstellt die meisten Links?“ werden Dir die Top 5 Internetseiten angezeigt, die die meisten Links zu Deiner Website installiert haben. Mit dem darunterliegenden Link „Mehr >“, werden wir alle Backlinks angezeigt. Die Gesamtliste der Backlinks kann auch als Excel .csv Datei heruntergeladen werden.
Unerwünschte Links können mit dem Disavow Links Tool von Google entfernt werden:
https://gft-prisma.de/ufaqs/schaedliche-backlinks-entfernen/
Jedes Bild auf Deiner Website sollte einen Alternativtext (ALT-Tag) besitzen. Dabei Beschreibt das Alt Attribut den Inhalt der Bilddatei. Durch den Alternativtext Deines Fotos, kannst Du nützliche Informationen an die Suchmaschine Google übermitteln. Dabei muss der auf dem Bild dargestellte Inhalt zum Alternativtext inhaltlich passten. Google kann sehr gut den Inhalt eines Bildes auslesen. Bestimmt wird Google in naher Zukunft immer besser den Content auf einem Bild erkennen können. Gleichzeitig sollte das Alt-Attribut das Fokus Keyword Deiner Webseite enthalten.
An einem praktischen Beispiel zeigen wir Dir, wie ein Alternativtext (ALT-Tag) aussehen kann
Bildinhalt: Auf dem Beispielbild sieht man eine Drohne, die über die Stadt Villingen fliegt.
Sehr schlecht:
src="img-3456.jpg" alt=""
Das Dateiname und der Alternativtext enthalten keine Keywords
Schlecht:
src="drohne.jpg" alt=""
Das Bild enthält keinen Alternativtext
Gut:
src="drohne.jpg" alt="Drohne"
Der Alternativtext enthält das Keyword „Drohne“
Sehr gut:
src="drohne-villingen.jpg" alt="Drohne fliegt über Stadt Villingen"
Der Alternativtext des Bildes enthält neben dem Keyword „Drohne“ noch ein weiteres Keyword „Villingen“.
Zusätzlich enthält der Dateiname die beiden Keywords.
Der SEO Begriff „Proof Keywords“ beschreibt alle themenrelevanten Begriffe, die zu einem bestimmten Fokus Keyword passen.
Ein praktisches Beispiel
Das Fokus-Keyword wäre in unserem Beispiel „Drohne“
Dann wären die artverwandten Terme zu diesem Fokus-Keyword:
- Flughöhe
- Flugzeit
- Reichweite
- Propeller
- Akkulaufzeit
- Fernsteuerung
- viele weiter anderen …
Alle diese Proof Keywords sollen in einem Text das Fokus-Keyword sinnvoll ergänzen. Gleichzeitig unterstützen alle diese Proof Keywords den gesamten Textinhalt und erhöht so die Relevanz der gesamten Seite zu einem definierten Fokus Keyword. Wichtig für die Suchmaschinenoptimierung ist es, dass die Proof Keywords semantisch nah am Fokus Keyword liegen. Versuche mit allen diesen Keywords die Fragen Deiner Besucher sinnvoll zu beantworten, damit der Content einen Nutzen und einen Mehrwert für Deine Leser bietet.
Grundsätzlich dürfen keine Texte oder Bilder ohne die Erlaubnis des Urhebers kopiert werden. Das Vervielfältigen von Content sollte nicht nur wegen dem Urheberrechtsschutzgesetz unterlassen werden. Auch aus der Sicht der Suchmaschinenoptimierung sollte der Content auf Deiner Website einzigartig sein. Bei der Suchmaschinenoptimierung spricht man oft von „Unique Content“. Die Suchmaschine Google erkennt, ob Inhalte von anderen Internetseiten dupliziert wurde. Kopierte Inhalte werden oft von Google mit einem Rankingverlust bestraft. In Extremfällen werden Website mit einem Penalty abgestraft und aus dem Google Index verbannt.
Gerade für eine mobile Website ist es sehr wichtig, dass die Ladezeit kurz ist. Neben der Optimierung der Bilder und des Quellcodes, kann die Komprimierung der Daten für die Übertragung aktiviert werden. Vor der Übertragung werden die Daten gepackt und beim Empfänger wieder entpackt. Diese Funktion wird gzip Komprimierung (englisch: GZIP compression) genannt. Dadurch lässt die Datenmenge für die Datenübertragung stark reduzieren. Auch für die Suchmaschinenoptimierung ist es, dass Deine Website eine kurze Ladezeit besitzt. Für Google ist die Ladezeit einer Website ein wichtiger Rankingfaktor.
Es gibt viele Maßnahmen, den Besucher auf Deiner Website zu halten. Besonders wichtig ist der richtige Content für Deine Besucher. Hierbei ist entscheidet, einen hochwertigen Inhalt mit einem Nutzen für Deinen Besucher zu erstellen. Holistischer Content hat genau das Ziel, die Besucher mit nützlichen Inhalten zu informieren und zu unterhalten. Der Mix aus Text, Bild, Infografik, Film & Podcast ist wichtig. Neben den klassischen Formaten Text und Bild, eignen sich besonders folgende Contentformate gut für eine hohe Verweildauer:
- Filme (YouTube)
- Podcasts
- Infografiken
Mit Google Analytics kannst Du die Verweildauer Deiner Seitenbesucher messen. Google bietet Dir mit dem kostenlosen Onlinetool Google Analytics das richtige Messinstrument für Deine Suchmaschinenoptimierung. Nach der korrekten Installation von Google Analytics auf Deiner Website, wird Dir auf der Google Analytics-Startseite die durchschnittliche Sitzungsdauer angezeigt. Zusätzlich bekommst Du in Prozent angezeigt, wie sich die Sitzungsdauer im Vergleich zu den letzten 7 Tagen verändert hat.
Die Verweildauer auf einer Website ist ein wichtiger Rankingfaktor für Google. Hierbei wird der Zeitraum vom Aufrufen der ersten Seite bis zum Verlassen der letzten Seite gemessen. Die Länge der Verweildauer ist ein Indikator für die Qualität einer Webseite für Google. Auch wird die Zeitspanne des Besuches einer Website Verweildauer, Besuchszeit oder Sitzungsdauer genannt. Versuche mit hochwertigen Content, die Sitzungsdauer Deiner Besucher zu verbessern und zu optimieren.
Seit Anfang 2018 gibt es jetzt die Möglichkeit, auch Filme in Google My Business (GMB) hochzuladen. Geschäftsinhaber können jetzt Ihre eigenen Imagefilme veröffentlichen. Die Videos sind auf eine Länge von 30 Sekunden begrenzt. Die Filme werden nach dem hochlanden in GMB direkt bei den lokalen Suchergebnissen und auch auf Google Maps angezeigt. Nutze die sinnvolle und kostenlose Funktion von Google, um Deine Filme prominent bei Google zu platzieren. Ein interessanter Film erhöht Deine Klickrate Deiner Google Anzeige und ist somit auch wichtig für Deine Suchmaschinenoptimierung.
Als erstes muss Du Dich mit Deinem Google Konto bei Google My Business anmelden. Unter dem Menüpunkt „Fotos“ in der linken Navigationsleiste, findest Du den Tab „Video“.
Aktuell kannst Du mit der Google My Business App noch keine Filme hochladen. Bestimmt wird diese Funktion, dass Posten von Filmen, auch noch in die GMB App integriert.
Hier findest Du weitere nützliche und praktische Informationen zu Google My Business
Das Storytelling ist eine Methode im Marketing, Informationen mit dem Einsatz von Geschichten zu transportieren. Dabei beschränkt sich Storytelling nicht nur auf den Einsatz von Texten. Bilder und Filme werden oft für das Storytelling eingesetzt. Der gesamte Content auf einer Website kann für das Storytelling genutzt werden. Besonders Text Content bietet Dir für SEO die Möglichkeit, eine Vielzahl an Keywords zu platzieren. Das Storytelling (deutsch: Geschichten erzählen) soll Deinen Leser nicht nur Informationen übermitteln, sondern hauptsächlich mit interessanten und spannenden Geschichten unterhalten. Gleichzeitig wirkt sich eine hohe Verweildauer auf einer Seite positiv aus Dein SEO aus.
Bei der Suchmaschinenoptimierung werden einzelne Suchbegriffe als Shorthead Keywords bezeichnet. Ein Shorthead Keyword besteht nur aus einem einzeln Wort. Einzelne Suchbegriffe haben gegenüber Suchbegriffkombinationen ein höheres Suchvolumen, dafür ist die Konkurrenz für einzelne Keywords um ein vielfaches höher. Bei Shorthead Keywords ist es nicht ganz eindeutig, was der Suchende genau sucht. Longtail Keywords mit mehreren Suchbegriffen sind genau das Gegenteil von Shorthead Keywords.
Beispiel:
- Shorthead Keyword: Smartphone
- Longtail Keyword: iPhone 7 weiß 128gb
Hyperlinks die nicht direkt auf die Startseite einer Website führen, werden Deep Links genannt. Ein Deep Link zeigt auf eine Unterseite von einer ganzen Website. Ein Deep Link führt meistens einen Besucher direkt zu einem gesuchten Thema. Bei einem Online Shop führt der Deep Link einen User direkt zu einem Produkt (Produktdetailseite), ohne den Umweg über die Start- oder Kategorieseite. Besonders für SEO sind Deep Links sehr wichtig. Beim Linkbuilding ist darauf beachten, dass Du nicht nur Backlinks auf die Startseite aufbaust, sondern auch verschiedene Deep Links auf Deine Unterseiten bekommst.
Für die Suchmaschinenoptimierung ist es wichtig, dass Deine Firmendaten sowie Deine Adressdaten überall korrekt eingetragen sind. Achte besonders darauf, dass Du überall die gleiche Schreibweise Deiner Daten verwendest. Auch der direkte Link zu Deiner Website muss stimmen. Wenn Deine Website eine HTTPS Adresse besitzt, trage auch überall Deine korrekte HTTPS Internetadresse in die Online Portale ein. Nimm den Eintrag auf Google My Business als Referenz für alle anderen Einträge. Damit alle Deine Einträge im Internet zueinander passen und stimmig sind. Wir empfehlen Dir die externen Einträge von Zeit zu Zeit zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.
Der Ausdruck „Above the Fold“ beschreibt im Online Marketing den oberen sichtbaren Bereich einer Website, ohne dass der Betrachter nach unten scrollen muss. Auf der Startseite ist Above the Fold ist ein sehr wichtiger Bereich auf einer Website. Der Besucher muss sofort erkennen, ob die Webseite seiner Suchanfrage entspricht. Der englische Begriff „Above the Fold“ stammt aus dem Printbereich (Druckereiwesen). Zeitungen werden in der Mitte gefaltet. Above the Fold ist der sichtbare obere Bereich einer Titelseite bei einer Tageszeitung. Für die Suchmaschinenoptimierung spielt der Bereich „Above the Fold“ auch eine sehr wichtige Rolle. Der obere Bereich einer Website entscheidet, ob der Besucher weiter auf der Website bleibt oder wieder die Seite verlässt.
Ein Trailing Slash ist ein Schrägstich (engl. Slash) am Ende einer Internetadresse (URL).
Beispiel:
https://gft-prisma.de/category/seo-tipps-und-loesungen/
Hier der Schrägstrich hinter loesungen
Trailing Slashes werde für das Trennen von Verzeichnissen verwendet.
Wird der Trailing Slash am Ende einer URL weggelassen, so wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Datei handelt.
Beispiel:
https://gft-prisma.de/category/seo-tipps-und-loesungen
Datei: seo-tipps-und-loesungen
Für Deine SEO ist es sehr wichtig, dass Du den Trailing Slash am Ende Deiner URL richtig setzt. John Mueller (Webmaster Trends Analyst at Google) hat dazu eine sehr hilfreiche Liste am 19.12.2017 auf Twitter veröffentlicht.
Du findest das Slash Zeihen oberhalb der Taste „7“ auf Deiner Tastatur. Mit der Tastenkombination „Shift“ und „7“ kannst ein Slash mit der Tastatur schreiben.
Fazit:
Achte beim schreiben einer URL immer genau darauf, ob es sich um eine Datei oder um ein Verzeichnis (Seite) handelt.
Lange galt der Desktop Index als Haupt Index für Google. Dabei prüfte Google bei der Indexierung einer Website, ob es zur bestehenden Desktop Version einer Website auch eine Mobile Version gab. Die Desktop Version einer Internetseite am PC oder MAC Computer spielte in der Vergangenheit für die Suchmaschinenoptimierung eine größere Rolle. Dies ändert sich gerade. Die Mobile Version einer Website tritt jetzt in den Vordergrund. Bei der Indexierung prüft Google in der Zukunft als erstes die Qualität der mobilen Version. Dabei ist es sehr wichtig, dass es überhaupt eine mobile friendly Internetseite gibt und das diese richtig funktioniert. Internetseiten die in Zukunft nicht auf mobilen Geräten gut funktionieren, werden bei der Suchmaschine Google in den Suchergebnissen Ihre Position verschlechtern.
Fazit:
Die mobile Version Deiner Website wird immer wichtiger als Deine Desktop Version und gewinnt zunehment an Bedeutung. Das heißt aber nicht, dass Du Deine Desktop Version vernachlässigen solltest!
Google hat damit begonnen, den Mobile Index (auch Mobile-First Index) als Hauptindex auszurollen. Dabei wechselt die Indexierung vom Desktop Index auf den Mobile Index. Google stellt Dir zum Testen ein Online Tool zur Verfügung, damit Du Deine Website für den Mobile-First-Index testen kannst.
Google – Test auf Optimierung für Mobilgeräte
Unterhalb der Überschrift „Ist Ihre Webseite für Mobilgeräte optimiert?“ kannst Du Deine Internetadresse (URL) eintragen. Danach prüft der Online Check, ob Deine Website fit für den Mobile Index ist. Nach der Analyse bekommst Du direkt angezeigt, ob Deine Website für Mobilgeräte optimiert ist. Zusätzlich werden Dir die bestehenden Probleme Deiner Internetseite angezeigt, wenn Fehler vorliegen.
Mit dem kostenlosen robots.txt-Tester von Google kannst Du Deine Robots Datei einfach selbst testen. Du findest den robots.txt-Tester in Deiner Google Search Console unter dem Menüpunkt „Crawling > robots.txt-Tester“. Im dem Robots.txt Testing Tool werden Dir alle Fehler und Warnmeldungen angezeigt. Mit dem Link oben rechts „Live verfügbare robots.txt ansehen“ kannst Du Deine Robots Datei auf Deinem Webserver direkt anschauen.
Tipp:
Nutzt die Google Search Console für Dein SEO – es lohnt sich
Du kannst über die Google Search Console Deine sitemap.xml direkt an Google übermitteln. Deine XML-Sitemap muss alle Links (URLs) zu Deinen Webseiten enthalten, die Google in den Webkatalog mit aufnehmen soll. Unter dem Menüpunkt „Crawling > Sitemaps“ kannst in Deiner Google Search Console die Sitemap an Google schicken. Damit unterstützt Du die Suchmaschine Google, Deine Seiten besser zu indexieren. Zusätzlich zeigt Dir die Google Search Console danach Crawling-Fehler und eine Crawling-Statistiken an. Die Google Search Console unterstützt Dich bei Deinem SEO und Du kannst die angezeigten Crawling-Fehler auf Deiner Website beseitigen.
Tipp:
Besuche regelmäßig Deine Google Search Console und kontrolliere die Google Crawling Fehler.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Du überprüfen kannst, ob Deine Webseite einen Seitentitel und eine Seitbeschreibung besitzen. Mit dem Online Tool „OneProSeo – Sitecheck“ kannst Du ganz einfach Deinen Seitentitel und Deine Seitbeschreibung überprüfen. Nach der Eingabe Deiner Internetadresse (URL) zu Deiner Webseite, bekommst Du unter dem Punkten Titel – Tag und Meta Description die Texte der beiden Elemente angezeigt.
Prüfe folgende SEO Punkte für Deinen Seitentitel und Deine Seitbeschreibung:
- Sind Title und Meta Description vorhanden?
- Stimmt die Länge (Anzahl Zeichen) der Elemente?
- Enthalten beide Elemente wichtige Suchbegriffe (Keywords)?
- Stehen die Keywords am Anfang?
- Korrekte Rechtschreibung?
- Enthält die Seitenbeschreibung eine „call-to-action„?
- Können die beiden Texte den User anmimieren, auf das Google Snippet zu klicken?
Jede Internetseite sollte einen Seitentitel (title) und eine Seitbeschreibung (description) besitzen. Besonders für die Suchmaschinenoptimierung sind beide Elemente besonders wichtig und Pflicht für SEO. Der Seitentitel und die Seitbeschreibung sind nicht auf der Website direkt sichtbar. Beide Bausteine werden für jede einzelne Seite im Quellcode hinterlegt. Google erfasst bei der Indexierung der Webseite den Seitentitel und die Seitbeschreibung. Daraus erstellt die Suchmaschine Google die Anzeigetexte (Google Snippets) für die Suchergebnisseiten (SERPs). Der Anzeigetext von jeder einzelnen Seite auf Google entscheidet, ob ein Besucher von Google zur Website kommt. Der Seitentitel und die Seitbeschreibung müssen auch die passenden Keywords zur Internetseite enthalten. Jede einzelne Seite von einer Website muss auch einen einzigartigen Seitentitel und eine einzigartige Seitbeschreibung besitzen.
Für Dein Local SEO und für Dein Linkbuilding kannst Du Dein Unternehmen in verschiedenen Online Verzeichnisse eintragen. Es reicht völlig aus, die kostenlosen Einträge auszuwählen. Wir raten von kostenpflichtigen Einträgen in Online Verzeichnisse (Kataloge) ab. Prüfe vor einem Neueitrag, ob Dein Unternehmen im jeweiligen Online Verzeichnisse schon vorhanden ist. Prüfe bitte regelmäßig Deine Einträge, ob noch alle Daten im jedem Online Verzeichnisse richtig eingetragen sind. Bei Bedarf kannst Du einen vorhandenen Eintrag korrigieren. Für uns gehören Google My Business und Microsoft Places zu den wichtigsten Online Verzeichnissen.
Achte besonders bei den Backlinks darauf, dass es sich um seriöse (vertrauensvolle) Online Verzeichnisse handelt!
Hier eine Auswahl an Online Verzeichnisse für Dein Local SEO:
- Google My Business
- Microsoft Places
- Yandex
- Foursquare
- Cylex
- Stadtbranchenbuch
- dialo
- Tellows
- Regional
- branchen-info.net
- Frag-Christel.de
- Business Branchenbuch Deutschland
- unternehmensauskunft.com
- Branchenbuch Deutschland
- noch offen
- Ortsdienst
- Koomio
- Finderr
- Wogibtswas
- BundesTelefonbuch
- Tupalo
- Meine Stadt
- GoYellow
- Marktplatz-Mittelstand
- ÖffnungszeitenBuch
- Branchenorte
- Loocal
- Branchenverzeichnis
- Hotfrog
- Apple Maps
Dein Content Management System (CMS) entscheidet, wie einfach Du Suchmaschinenoptimierung anwenden kannst. Das neue CMS soll Dich bei SEO unterstützen und Dir die Möglichkeiten bieten, alle Google Rankingfaktoren zu erfüllen.
Diese SEO Anforderungen sollte Dein CMS können:
- Kannst Du Dein Google Snippet editieren?
- Wie einfach kannst Du verschiedenen Arten von Content (Texte, Bilder, Filme) einpflegen?
- Lassen sich verschiedene Überschriften (H1 bis H6) erstellen?
- Lassen sich einfach Google Analytics, Google Search Console und Google Tag Manager anbinden?
- Wird eine sitemap.xml automatisch erstellt?
- Wie einfach lassen sich 301 Umleitungen einrichten?
- Kann die Internetadresse (URL) editiert werden?
- Können Inhaltsverzeichnisse angelegt werden?
- Ist das System schlank für eine kurze Ladezeit?
- Können Bilder mit einem ALT-Tag befüllt werden?
- Ist das CMS für HTTPS vorbereitet?
- Kann das CMS Responsive Layout?
- Lassen sich einfach interne und externe Links einfügen?
Es gibt sehr viele SEO Eigenschaften, die heute ein gutes Content Management System für SEO erfüllen sollte. Wir zeigen Dir, auf was es bei der Auswahl eines CMS ankommt.
Das Content Management System (CMS) bildet die Grundbasis für Deine Website. Bei der Auswahl des richtigen CMS gilt es im Vorfeld einiges zu beachten. Auf dem Markt werden verschiedene Systeme angeboten.
Content Management System (CMS):
- WordPress
- TYPO3
- Joomla
- Drupal
- und viele weitere …
Behalte immer dabei Deine Anforderungen und Deine Ziele besonders im Auge. Diese kurze Liste soll Dir dabei helfen, folgende Punkte vorher zu prüfen.
Fragen an das neue CMS?
- Kosten
Wird das neue CMS kostenlos angeboten (Open Source)? - Modularer Aufbau
Gibt es Erweiterungen für das CMS? - Bedienbarkeit
Wie einfach lässt sich das CMS bedienen? - Schulungsunterlagen / Hilfen
Gibt es im Internet Hilfen zu dem CMS? - Benutzerverwaltung
Welche Anforderungen an die Benutzerverwaltung muss das neue CMS erfüllen? - Responsive Design
Passt sich das Layout an das Endgerät an? - Mehrsprachigkeit
Soll die Website in mehreren Sprachen angeboten werden? - Wartungskosten
Mit welchen Wartungskosten sind zu rechnen? - Weiterentwicklung
Gibt es regelmäßig Updates für das CMS? - Sicherheit
Gibt es zeitnah Sicherheitsupdates für das CMS? - Unabhängigkeit
Wie weit bist Du Abhängig vom Dienstleister bei diesem CMS? - Geschwindigkeit
Ist die Ladezeit (Dateigröße) des CMS optimiert?
Egal für welches System Du Dich entscheidest. Besonders wichtig ist, wie gut lässt sich Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit dem neuen System umsetzen. Was braucht ein CMS für SEO?
Interne Links auf einer Website sind sehr wichtig für die Navigation und unterstützen Dein OnPage SEO.
Achte bei den Linktexten auf folgende Punkte:
- Verwende Keywords als Linktext.
- Benutze immer den gleichen Linktext für die gleiche Zielseite.
- Achte darauf, dass der Linktext Thematisch zur Zielseite passt.
- Verwende für den Title vom Link die gleichen Wörter wie im Linktext.
- Linktexte mussen sich optisch vom Gesamttext abheben. Verwende eine andere Schriftfabe die sich um normalen Text abhebt.
Vermeide als Linktext „weiter“, „hier“ oder nur Symbole, damit die Suchmaschinen eine logische Verknüpfung zur Zielseite erkennen kann.
Die Überschriften (Headlines) haben wichtige Aufgaben auf einer Website. Neben dem strukturieren eines Textes sollen die Überschriften die Besucher dazu animieren, den gesamten Text zu lesen. Besucher überfliegen den gesamten Seiteninhalt und orientieren sich an den interessantesten Überschriften. Wenn eine Überschrift den Leser abholen kann, so wird der Rest des Textes vom Besucher gelesen. Auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielen Überschriften eine wichtige Rolle.
Folgende Punkte musst Du für Deine Überschriften beachten:
- Verwende den HTML Tag H1 bis H6 für Deine Überschriften.
- Verwende nur eine H1 als Hauptüberschrift, H1 darf nur einmal pro Seite benutzt werden.
- Es dürfen mehrere Überschriften H2 bis H6 verwendet werden.
- Achte auf die chronologische Reihenfolge (Überschrift-Hierarchie) von H1 bis H6.
- Achte auf die Länge Deiner Überschriften. Vermeide zu lange Überschriften.
- Überschriften müssen sich von der Schriftgröße zum normalten Text abheben.
- Überschriften sollten Keywords enthalten.
- Stelle Deine Keywords für SEO ganz an den Anfang Deiner Überschrift.
- Schreibe interessante Überschriften um den Leser zum Weiterlesen zu animieren.
- Achte darauf, dass Deine Überschriften auf mobilen Geräten (z.B. Smartphone) richtig umbrechen.
- Überschriften dürfen sich auch mit Schriftfarbe und Schriftart vom Gesamttext abheben.
Für das Aufspüren von Broken Links (defekte Verlinkung) sind Tools sehr hilfreich. Folgende Tools eignen sich besonders für die Suche von verwaisten Links:
- W3C Link Checker
Überprüft alle Links (URLs) auf einer Internetseite. Eignet sich nicht für Website mit vielen Seiten. - Broken Link Checker
Der Broken Link Checker ist ein WordPress Plugin. Bei diesem Plugin werden alle Seiten von einer Website automatisch überprüft. Eignet sich auch für Websites mit vielen Seiten.
Mit einer 301-Weiterleitung teilt man einer Suchmaschine mit, dass das Linkziel permanent über eine neue Internetadresse (URL) erreichbar ist. Wenn sich eine URL dauerhaft ändert, kannst Du mit einer 301-Weiterleitung der Suchmaschine Google die neue Adresse mitteilen. Gleichzeitig wird der Internetuser auf die neue Webseite weitergeleitet. So vermeidest Du, dass ein Besucher auf einer 404 Fehlerseite landet. Für WordPress gibt es spezielle Plugins, um 301-Weiterleitungen einzurichten.
Broken Links sind Verweise auf Linkziele, die nicht mehr erreichbar sind. Dabei kann das Linkziel eine Internetseite oder eine Datei sein. Üblicherweise bekommt der Besucher den Statuscode 404 angezeigt, wenn eine Webseite nicht erreichbar ist. Prüfe regelmäßig Deine eigene Website, damit Du keine Broken Links besitzt. Wenn Du einen Broken Link auf Deiner eigenen Website findest, so leite diese mit einer 301-Weiterleitung an die richtige Seite weiter. Für Dein SEO solltest Du keine Broken Links auf Deiner Internetseite haben. 404-Fehler sind für Google ein Zeichen, dass Du Deine Seiten nicht regelmäßig pflegst.
Bei der Keyword-Potenzialanalyse werden die Suchbegriffe von der Keyword-Recherche näher untersucht. Dabei gilt es die Spreu vom Weizen zu trennen. Welches Keyword hat das meiste Potenzial, damit sich Deine Website bei Google auf der Seite 1 platziert? Hierfür werden folgende Parameter zueinander überprüft:
- Suchvolumen (die Anzahl von Suchanfragen)
- CPC-Preis (Klickpreis)
- Mitbewerber (Mitbewerberdichte)
Das Keyword-Mapping ist die optimale Verteilung von relevanten Keywords innerhalb der gesamten Website. Dabei beginnt das Keyword-Mapping mit der Keyword-Recherche. Nach der Keyword-Recherche werden die gefundenen Suchbegriffe mit der Keyword-Potenzialanalyse daraufhin untersucht, welche Keywords sich für die Optimierung der Website besonders lohnen. Diese definierten Keywords werden dann auf die einzelnen Seiten logisch verteilt. Zur Unterstützung von Keyword-Mapping wird sehr oft eine Excel-Liste mit allen Parametern angelegt.
Unter dem Begriff Keyword-Recherche versteht man die Methode, die relevanten Suchbegriffe seiner Zielgruppe zu finden. Es werden die Suchbegriffe recherchiert, die Deine Kunden bei der Suchmaschine Google eingeben. Als Ergebnis einer Keyword-Recherche erhältst Du eine Liste aller Suchbegriffe. Diese Liste wird auch Keyword-Set genannt. Bei der Suchmaschinenoptimierung wird die Website nach diesen Suchbegriffen von der Keyword-Recherche ausgerichtet. Mit dem Ziel, dass Deine Website bei Google besser gefunden wird.
Der Begriff Impressionen wird oft im Zusammenhang bei der Suchmaschinenoptimierung verwendet. Dabei ist Impressionen die Anzahl, wie oft eine Google Anzeige (Google Snippet) zu einem bestimmten Keyword angezeigt wird. Die Anzeigen werden auf den Suchergebnisseiten (SERP) der Suchmaschinen angezeigt. Die Anzahl der Impressionen gibt keine Auskunft, wie oft auf eine Anzeige angeklickt wurde oder auf welcher Position die Anzeige auf den Suchergebnisseiten dargestellt wird.
Für Deine Suchmaschinenoptimierung (SEO) sind interne und externe Links sehr wichtig. Jede Deiner Webseiten sollte interne und externe Verlinkungen besitzen. Der SEO Check von OneProSeo zeigt Dir unter dem Punkt „Links – a Tags“, wie viele interne und externe Links Deine Internetseite besitzt. Auch wenn Du keine passende externe Website für einen externen Link findest, so brauchst Du aber Links zu internen Seiten.
Mit dem kostenlosen online SEO Check von OneProSeo kannst Du sehr einfach die Hierarchie Deiner Überschriften überprüfen. Nach der Eingabe Deiner Internetadresse (URL) wird Dir unter dem Punkt „Überschriften – Tags“ die Anzahl der einzelnen h1 bis h6 Überschriften angezeigt.
Folgendes gilt es zu beachten:
- Es darf nur eine h1 geben
- Unter der h1 ordnen sich alle anderen Überschriften von h2 bis h6
- Bei der Hierarchie ist die richtige Reihenfolge der der einzelnen Überschriften zu beachten.
Richtig: h1 – h2 – h3 – h4
Falsch: h1 – h3 – h4 (es fehlt die h2) - Versuche Deine Keywords an den Anfang Deiner Überschriften zu setzen
Im Internet gibt es sehr viele kostenlose Tools für die Suchmaschinenoptimierung. Hier kommen unsere persönlichen Favoriten für Dein SEO:
OneProSEO von Data Driven Seo Software
Der kostenlose Sitecheck für Deine Website. Es werden sehr viele Google Ranking-Faktoren abgefragt und angezeigt.
Dabei werden folgende Punkte überprüft:
- OnPage
- OffPage
- Social
- Semantik
- Technik Page Speed
http://www.oneproseo.com/seo-site-check/
Pingdom Website Speed Test
Das kostenlose Tool, um die Ladegeschwindigkeit Deiner Website zu messen. Es werden Dir alle Dateien einzeln angezeigt, die für den Aufbau Deiner Website benötigt werden. Jede Datei wird mit Ladezeit und Dateigröße angezeigt:
https://tools.pingdom.com/
PageSpeed Insights von Google
Der kostenlose Schnellcheck von Google für Deine Website. Google schlägt Dir vor, welche Parameter noch optimiert werden können. Dabei wird zwischen der Mobil- und der Desktop-Version Deiner Internetseite unterschieden:
https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/
SEO META in 1 CLICK
Unsere Google Chrome Extension, für einen SEO Schnelltest.
http://www.seo-extension.com
Der Google Geschwindigkeitstest von Website auf Mobilgeräten
Messe die Ladezeit Deiner Website auf mobilen Geräten mit einer 3G Verbindung.
https://testmysite.withgoogle.com/intl/de-de
In der Adresszeile vom Browser kannst Du direkt erkennen, ob die Internetverbindung zwischen Dir und dem Webserver sicher ist. Sicher heißt, die Daten werden verschlüsselt übertragen. Bei den aktuellen Browsern werden sichere Verbindungen mit einem Schloss Symbol vor der Internetadresse angezeigt. Beim Google Chrome Browser wird das Schloss grün dargestellt.
Beispiel Google Chorme Browser
Besonders für die Übertragung von persönlichen Daten, z.B. Kreditkartennummern, ist die verschlüsselte Verbindung extrem wichtig. Die sichere Internetverbindung zwischen Webserver und Benutzer ist auch ein wichtiger SEO-Faktor. Für das grüne Schloss in der Browserzeile wird ein SSL Zertifikat benötigt.
Der englische Begriff Linkbuilding beschreibt den Aufbau von Links auf externen Internetseiten zu Deiner eigenen Website. Diese Links zu Deiner eigenen Website werden Backlinks genannt. Dieser Linkaufbau von Backlinks ist auch für die Suchmaschinenoptimierung 2018 noch sehr wichtig. Achte bei Deinem Linkbuilding darauf, dass die Backlinks von qualitativ hochwertigen Websites stammen. Linkbuilding ist ein wichtiger SEO-Faktor für Dein Google Ranking. Das Linkbuilding ist ein Teilbereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und gehört zur OffPage Optimierung.
DoFollow Links sind das direkte Gegenteil von NoFollow Links. Als DoFollow (engl. Do = tun, Follow= folgen) werden Hyperlinks bezeichnet, die kein Attribut rel=”nofollow“ besitzen. Die Suchmaschinen folgen den DoFollow Links zum Linkziel (URL). Für DoFollow Links gibt es keine speziellen Attribute. DoFollow Links sind wichtiger Bestandteil des Linkbuilding.
Es gibt mehre Möglichkeiten für mein SEO zu erkennen, ob ein Link auf NoFollow gesetzt wurde. Die einfachste Methode ist es, den Quellcode vom Link direkt anzuschauen. Dabei musst Du vorher wissen, wie ein Link im HTML-Code aussieht.
Ein NoFollow Link sieht im HTML-Quellcode so aus:
<a href=“http://www.deine-domain-hier.de/” rel=”nofollow”>Linktext
Im Browser Google Chorme fährst Du mit der Maus über einen Link. Öffne mit der rechten Maustaste das Menüfenster und klicke auf den Menüpunkt „Untersuchen“. Es öffnet sich ein Fenster mit dem Quellcode vom Link. Wenn der Link das Attribut rel=”nofollow“ enthält, handelt es sich einen NoFollow Link.
NoFollow Links sind interne und externe Links mit dem Attribut rel=”nofollow” im Link Tag. Webseitenbetreiber können Suchmaschinen dazu anweisen, Links mit Attribut NoFollow nicht zu folgen. Es hält die Suchmaschinen dabei ab, diese Zielseiten zu crawlen. Achte beim Aufbau Deines Linkbuildings darauf, dass Du möglichst viele Backlinks ohne das Attribut rel=”nofollow” bekommst. Von außen kannst Du keinen NoFollow Link erkennen. Das Attribut rel=”nofollow“ ist ein Teil des Link Tags A und nur im HTML-Code sichtbar.
Die YouTube-Erklärung von Matt Cutts zum Thema, wie beeinflussen NoFollow Links mein Google Ranking (in englisch).
Local SEO beschränkt sich heute nicht mehr auf einzelne Unternehmensarten oder Unternehmensgruppen. Grundsätzlich benötigt heute jede Firma die lokale Suchmaschinenoptimierung. Viele Unternehmer haben heute schon erkannt, wie wichtig Local SEO für ihr Unternehmen ist. Egal ob Restaurants, Handwerker, Anwälte, Ärzte oder große Firmen. Jedes Unternehmen besitzt eine physikalische Adresse und möchte, dass die Kunden dorthin kommen. Prüfe selbst Deine lokale Suchmaschinenoptimierung. Wie einfach finden Dich Deine Kunden auf der Suchmaschine Google? Local SEO bietet Dir die Chance, dass Deine Firma im Internet und in der realen Welt gefunden wird.
Wenn Du heute mit dem Smartphone ein Restaurant suchst, beziehst Du Deine Suche immer auf einen Standort. Entweder suchst Du das Restaurant an Deinem aktuellen Standort oder Du kombinierst Deine Suchanfrage mit einem Standort. Dieses Beispiel soll Dir zeigen, wie wichtig Local SEO für Dein Unternehmen ist. Die Top-Platzierung auf den Sucherergebnisseiten von Google bietet Dir die Möglichkeit, Dein Geschäft vor Ort bekannter zu machen und Neukunden zu gewinnen.
Local SEO beschreibt alle Maßnahmen der lokalen Suchmaschinenoptimierung. Damit Dein Unternehmen bei lokalen Suchanfragen eine gute Platzierung auf Google erreicht. Hierbei spielt die Nähe zu einem gesuchten Standort oder die Ortseingabe eine entscheidende Rolle. Google kann bei einer Suchanfrage erkennen, von welchem Standort die Suchanfrage abgeschickt wurde. Bei Smartphones kann der lokale Standort mit der eigenen IP-Adresse, durch die GPS-Funktion oder dem Aufenthalt in einer Mobilfunkzelle, fast exakt ermittelt werden.
Zum Beispiel bei der Suche mit einem Smartphone nach einer Bäckerei, werden dem Suchenden zuerst die lokalen Bäckereien auf den Suchergebnisseiten (SERP) von Google angezeigt.
Auch kann der Suchende seinen Suchbegriff mit einer Ortsangabe kombinieren. Zum Beispiel „Bäckerei Villingen“. Das Ziel von Local SEO ist es, Dein Google Snippet auf der Seite eins von Google zu platzieren.
Den Indexierungsstatus Deiner Internetseiten kannst Du ganz einfach selbst bei Google abfragen. Durch den Zusatz „site:“ mit Deiner Domain in der Adresszeile des Browsers. Tippe folgendes Beispiel in die Adresszeile Deines Browsers: site: gft-prisma.de
Es werden Dir jetzt alle Seiten Deiner Website von Google angezeigt, die von Google indexiert wurden. Diese Seiten werden dem Suchenden bei den Sucherergebnissen angezeigt, wenn Deine Keywords zur Suchanfrage passen. Für Deine Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist es wichtig, dass Deine Seiten auf den vordersten Suchergebnisseiten (SERPs) zu Deinen Keywords erscheinen.
Diese Frage hat der Google-Mitarbeiter John Mueller klar beatwortet. Google ist es für das Ranking egal, welche Variante man wählt. Wir selbst verwenden den Bindestrich als Worttrenner bei den Datennamen. Viel wichtiger ist es für Eure Suchmaschinenoptimierung (SEO), dass Ihr Keywords für den Dateinamen verwendet. Google selbst kann mit Dateibezeichnungen für z.B. Bilder wie „img-00345.jpg“ nichts anfangen. Egal ob mit Unterstrich oder Bindestrich.
Entscheidend für das bessere Ranking bei Google ist die Verwendung von Keywords und das der Dateiname einen Bezug zum Seiteninhalt hat.
YouTube: underscores vs dashes in urls mit John Mueller von Google
https://www.youtube.com/watch?time_continue=1301&=&v=YL4sdTcUJzo
Die Ladezeit ist ein wichtiger Rankingfaktor für Google. Besonders für die Smartphones mit langsamer Internetverbindung spielt das eine große Rolle. Bilder werden oft nicht richtig für das Web optimiert. Große und viele Bilder im Slider müssen richtig auf die Gesamtladezeit der Seite abgestimmt werden. Mit speziellen Internettools kannst Du die Gesamtladezeit und die Einzelladezeit aller Dateien für eine Seite messen. Optimiere jede einzelne Datei für Deine Ladezeit. Bilder besitzen das größte Potenzial für Deine Suchmaschinenoptimierung. Auch gibt es heute die Möglichkeit, Silder für mobile Endgeräte auszuschalten. Der Silder wird dann nicht auf Smartphones geladen und nicht angezeigt. Mit dem WordPress Plugin Slider Revolution könnt Ihr diese Funktion einfach realisieren.
Der Dienst „Google Webmaster Tools“ wurden im Mai 2015 in „Google Search Console“ umbenannt. Mit den beiden kostenlosen Analysetools Google Analytics und Google Search Console unterstützt Dich Google bei Deiner Suchmaschinenoptimierung (SEO), damit Deine Internetseiten auf den vorderen Ergebnisseiten (SERP) von Google angezeigt werden. Das Ranking auf den vorderen Suchergebnisseiten ist der Erfolg für Deine gute Suchmaschinenoptimierung.
Der Hauptunterschied zwischen einem Rich Snippet und Featured Snippet ist die Kennzeichnung vom Content im Quellcode auf der Webseite. Ein Rich Snippet muss im Quellcode mit einem fest definierten Code gekennzeichnet werden. Für ein Featured Snippet gibt es hingegen keine Kennzeichnung im Quellcode. Bei der Darstellung auf den Ergebnisseiten (SERP) von der Suchmaschine Google unterscheiden sich auch beide Snippets. Das Featured Snippet wir nur einmalig auf der ersten Seite ganz oben bei Google angezeigt, dass Rich Snippet ist ein Bestandteil vom Google Snippet und kann auf allen Ergebnisseiten angezeigt werden. Du kannst für Deine eigene Suchmaschinenoptimierung das Rich Snippet selbst definieren und erstellen. Auf ein Featured Snippet hast Du keinen Einfluss, da Google die Auswahl selbst bestimmt.
Google entscheidet selbst, welcher Content von einer Website für das Featured Snippet verwendet wird. Es gibt keinen definierten HTML Code, um einen Text oder ein Bild für das Google Featured Snippet auszuzeichnen. Hingegen ist der HTML Code bekannt, um die Verwendung von einem Featured Snippet zu verhindern.
Code Snippet:
Es ist nicht genau bekannt, welchen Algorithmus Google für die Auswahl des Featured Snippet verwendet. SEO-Experten haben für die Suchmaschinenoptimierung keine Lösung, dass ein Content für das Featured Snippet verwendet wird. Es wird vermutet, dass Google für das Featured Snippet Content von Webseiten verwendet, die hohes Vertrauen von seinen Besuchern besitzen. Zum Beispiel Wikipedia. Wir verfolgen gespannt die Entwicklung von Featured Snippets für die Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Ein Featured Snippet, zu Deutsch: hervorgehobenes Snippet, wird Dir direkt oben bei Google auf der ersten Ergebnisseite (SERP) angezeigt. Dabei bezieht sich das Featured Snippet auf die Frage, die bei Google eingegeben wurde. Das Featured Snippet wird auf dem Desktop mit einem grauen Rahmen angezeigt (siehe Bild).
Google selbst experimentiert noch mit verschiedenen Darstellungsmodellen. Google versucht die Frage mit einem Text und einem passenden Bild zu beantworten. Der Text und das Bild können auch von zwei unterschiedlichen Quellen (Websites) stammen. Es wird jeweils nur ein Featured Snippet auf der ersten Ergebnisseite von der Suchmaschine Google angezeigt. Für SEO-Profis ist es der Ritterschlag, wenn der veröffentlichte Content von der eigenen Website, für das Google Featured Snippet verwendet wird. Aus der Sicht der Suchmaschinenoptimierung ist es natürlich von Vorteil, wenn Dein Content für ein Featured Snippet verwendet wird.
Für die korrekte Darstellung der Emojis im Google Snippet wird die HTML-Entität benötigt. Eine Liste aller Symbole und Emojis findet Ihr auf der Website von compart.com. Auch die Platzierung der Emojis im Title oder in der Description sind sehr wichtig. Das Emoij sollte nicht an den Anfang vom Titel oder Description gestellt werden. Dieser Platz ist für Eure wichtigen Keywords reserviert.
Für die gesamte Breite des Google Snippet stehen Dir 600 Pixel zur Verfügung. Dies entspricht einer Länge von ca. 70 Zeichen für den Titel. Hierbei ist zu beachten, dass jeder Buchstabe eine andere Länge besitzt. Ein W ist breiter wie ein I. Für die Meta-Description stehen Dir ca. 150 bis 160 Zeichen zur Verfügung. Am besten lassen sich die Längen mit einem Tool optimieren. Mit dem SERP Snippet Generator von Sistrix kannst du die genaue Länge Deines Titels testen und optimieren.
Um festzustellen wann Google das letzte Mal auf der eigenen Website war, gibt es einen einfachen Trick. Klicke auf das grüne Dreieck im Google Snippet. Rechts neben der Internetadresse wir Dir das grüne Dreieck angezeigt.
Danach öffnet sich ein kleines Dropdownmenü. In diesem Menü klicke auf den Punkt „Im Cache“.
Jetzt wird Dir die gecachte Seite von Google angezeigt. Oben rechts auf der neuen Seite steht das Datum, wann der Google-Bot das letzte Mal auf Deiner Seite war.
Zusätzlich kannst Du auch in der Google Search Console nachschauen, wann Deine Seiten zum letzten Mal indexiert wurden.
Der Google Snippet setzt sich aus drei Teilen zusammen:
- Title
- URL
- Meta-Description
Dabei unterscheiden sich die Teile farblich untereinander. Der Title ist blau, die Internetadresse (URL) ist grün und die Meta-Description wird grau dargestellt. Nur der blaue Title dient als Link zur weiterführenden Website. Wurde der Link vom Title in der Vergangenheit schon einmal angeklickt, so ändert sich die Title Farbe von blau zu lila.
Die Darstellung der Suchergebnisse (SERP) unterscheiden sich auf den unterschiedlichen Geräten. Besonders die Darstellung auf dem Desktop unterscheidet sich mit der Darstellung auf mobilen Smartphones. Diese Unterschiede sind technisch bedingt, da der Platz auf einem Smartphone sehr viel kleiner ist als auf einem Desktopbildschirm. Natürlich kannst Du auch mit Deinem eigenen Smartphone oder Tablet Deine Snippets betrachten. Mit dem Tool Mobile SERP’s kannst Du Deine Google Snippets selbst testen und für mobile Endgeräte optimieren. Achte besonders auf die Texte Deiner Google Snippets. Diese müssen Deine Besucher ansprechen und gleichzeitig zum Klick animieren.
Auf den Suchergebnisseiten (SERPs) von Google werden die Snippets als Ergebnisse der Suche angezeigt (Suchtreffer). Der Suchende liest den Text der Snippets und entscheidet, ob dieser Text zu seiner Suchanfrage passt. Dabei geht der Suchende automatisch davon aus, dass der angezeigte Text mit dem Seiteninhalt der Website übereinstimmt und klickt auf den Snippet. Der dargestellte Inhalt der Website muss den Benutzer mit seinen Erwartungen sofort abholen, sonst springt er wieder zurück zur Google Suche. Diese Aktion wird mit der Absprungrate (Bounce Rate) gemessen. Das Ziel sollte sein, die Absprungrate so gering wie möglich zu halten. Google selbst misst die Absprungrate einer Website und bewertet somit die Website, ob das Suchergebnis zur Internetseite passt. Daher müssen das Google Snippet und die verlinkte Seite inhaltlich zueinander passen.
Google erlaubt seit kurzem die Verwendung von Emojis 👍 🙂 🔥 in den Google Snippets auf den Suchergebnisseiten. Diese kleinen Grafiken können im Title und in der Meta-Description platziert werden. Die SEO Experten verwenden diese Emojis um sich von der Masse an Google Snippets abzuheben und damit die Klickrate (CTR) zu erhöhen. Das erhöhen der Klickrate ist ein wichtiges Ziel für Suchmaschinenoptimierung. Durch Copy & Paste können diese Emojis in den Title und in die Meta-Description eingefügt werden.
Als Longtail bezeichnet man Kombinationen aus mehreren Suchbegriffen (Keywords). Diese Longtail Keywords sind nicht so stark umkämpft wie einzelnen Suchbegriffe und bieten dem Seitenbetreiber eine große Chance. Hierbei spricht man auch von einem geringeren Suchvolumen. Ein Beispiel für das Keyword „Blockhaus“ wäre das Longtail-Keyword „Junggesellenabschied feiern im Blockhaus“. Das Longtail Keyword besteht hierbei aus vier einzelnen Wörtern und beinhaltet die beiden Suchbegriffe „Junggesellenabschied“ und „Blockhaus“. Gerade für die Suchmaschinenoptimierung von Webseiten sind solche Longtails sehr interessant. Mit einem holistischen Content versuchen SEO’s solche Wortfolgen abzudecken.
Immer wieder werden Webseiten von Google abgestraft, da diese Seiten einfach mit Keywords vollgestopft sind. Google analysiert die Seiten und kontrolliert die natürliche Keyworddichte der Texte. Google merkt, wenn ein Keyword übertrieben oft auf einer Seite verwendet wird. Diese verbotene Methode wird auch oft Keyword Stuffing oder Keyword Spamming genannt. Das Keyword Spamming schadet Deiner Seite beim Suchmaschinenranking. Achte bitte drauf, dass Deine Texte eine ganz natürliche Anzahl von Keywords enthält und dass Deine Keywords zum gesamten Text passen (Themenrelevanz).
Für die Grundlage der Sichtbarkeit werden die richtigen Keywords benötigt. Erstellen Sie Content mit Nutzen für Ihre Kunden und verwenden Sie die Keywords Ihrer Keyword Recherche.
Einer der wichtigsten Ziele der Suchmaschinenoptimierung ist es, die Sichtbarkeit einer Internetseite zu erhöhen. Doch was versteht man unter der Sichtbarkeit einer Website? Die Sichtbarkeit beschreibt, wie häufig und auf welcher Position eine Website in den Suchergebnissen einer Suchmaschine angezeigt wird. Je öfters eine Website auf den vordersten Suchergebnisseiten zu vielen unterschiedlichen Keywords angezeigt wird, desto höher ist die Sichtbarkeit. Verschiedene Dienste, wie zum Beispiel Sistrix oder Xovi haben spezielle Methoden entwickelt für ihren eigenen Sichtbarkeitsindex. Da jeder Dienst seinen eigenen Algorithmus entwickelt hat, sind die Ergebnisse miteinander nicht vergleichbar.
Für das Messen der Ladezeit einer Internetseite gibt es verschiedene Tools im Internet. Wir möchten Ihnen unseren Favorit vorstellen. Der „Pingdom Website Speed Test“ zeigt Ihnen nach der Eingabe der URL und des Standortes sofort die Ladezeit (Load time) an. Neben der gesamten Ladezeit zeigt Ihnen das Tool noch sehr viele weitere Informationen für das Optimieren Ihrer Homepage auf. Jede einzelne Datei wird mit der Dateigröße und der Ladezeit aufgelistet. Gleichzeitig wird die Ladezeit der Dateien noch grafisch dargestellt. Hieraus lässt es sich sehr leicht erkennen, welche Datei noch Optimierungspotential besitzt.
Sie selbst können Google dabei unterstützen, damit Ihre neuen Seiten vom Google-Crawler gefunden werden und in den Google-Index aufgenommen werden. Mit einem kostenlosen Google Konto haben Sie direkten Zugriff auf die Google Search Console. Sie müssen Ihre Website in der Google Search Console hinzufügen und können die Sitemap XML einreichen. Danach wird Google in den nächsten Tagen auf Ihrer Website vorbeischauen und Ihre Seiten in den Google-Katalog aufnehmen. Gleichzeitig zeigt Ihnen die Google Search Console an, ob es bei der Aufnahme zum Katalog zu Fehlern kam oder ob alles in Ordnung ist.
Werden Domains von ihren Besitzern beim Provider gekündigt, stehen diese Domains wieder frei zur Registrierung. Diese Domains werden allgemein als Expired-Domains bezeichnet. Auf deutsch „freigewordene Domains“ oder „abgelaufene Domains“. Die vorhandenen Backlinks machen diese Expired-Domains für SEO interessant.
Bei den Suchergebnisseiten von Google werden dem Benutzer als Ergebnis seiner Suche Google Snippets angezeigt. Diese bestehen aus einem Titel, einer Beschreibung und der URL. Zusätzliche Informationen können über Rich Snippets dem eigentlichen Google Snippet hinzugefügt werden. Ein Rich Snippet ist eine Erweiterung für das Google Snippet. Mit einem Rich Snippet erzielen Sie höhere Aufmerksamkeit auf den Ergebnisseiten von Google und steigern somit Ihre Klickrate.
SEO ist ein wachsender Prozess, kein Projekt mit einem festen Projektende. Es gilt der Spruch: „Eine Webseite ist niemals fertig“. In einem ersten Workshop wird die passende Strategie für den Kunden erarbeitet. Gleichzeitig können verschiedene realistische Ziele für die Suchmaschinenoptimierung gesteckt werden. Am Anfang werden Fehler beseitigt und die Website optimiert. Danach wird die Website für die vereinbarten Ziele betreut und kontrolliert.
Auch PDF Dateien können für die Suchmaschinen optimiert werden. Dabei gibt es wie bei einer Website folgende Punkte, die Sie beachten sollten:
- Die Meta Daten mit Keywords und Seitentitel bei den Eigenschaften der PDF eintragen
- In den Überschriften und Texten Keywords platzieren
- Die Hierarchie der Überschriften beachten
- Passender Text zum Gesamtthema mit Nutzen für den Leser („content is king“).
- Weiterführende Links im PDF installieren
- Die Dateigröße von den einzelnen Bildern beachten, damit die Gesamtgröße der PDF nicht zu groß wird
- Der richtige Dateiname mit Keywords für die PDF Datei
Google kann den Inhalt von Bilder immer besser erkennen. Um Duplicate Content von Bildern zu vermeiden, sollten Sie Bilder verwenden, die einzigartig sind. Gleichzeitig sollte der Bildinhalt zum Text passen.
Google kann nicht nur die Meta-Daten von einem Bild auslesen. Google kann auch den Inhalt des Bildes erkennen. Google erkennt, ob die Bilder auf einer Website thematisch zum Textinhalt passen. Daher sind Bilder sehr wichtig für das SEO einer Website. Bilder gehören zu einem guten Layout und können wichtige Informationen transportieren.
Folgende Punkte könnten die Ursache sein, dass Ihre Besucher Ihre Website gleich wieder verlassen:
- Zu lange Ladezeit, zu große Bilder
- Website wirkt unseriös, veraltetes Design
- Veralteter Content, schlechter Inhalt
- Schlechte Usability, verwirrende Navigation
- Werbung, nervige Pop-Ups
- Keine mobile Version einer Website, nicht Responsive
Der SEO Begriff Bounce-Rate wird im deutschen als Absprungrate bezeichnet und beschreibt das Nutzerverhalten einer Website. Diese Kennzahl errechnet sich über das Verhältnis von Besuchern einer Website, die mehr als eine Seite anschauen gegenüber den Besuchern, die nur eine Seite betrachten. Eines der Ziele von SEO ist es, die Absprungrate möglichst gering zu halten.
Google selbst erklärt die Grundlagen in einem PDF „Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung“. Auf unserer FAQ Seite erfahren Sie viele hilfreiche Tipps rund um das Thema Suchmaschinenoptimierung
- Ein aussagekräftiger Domain-Name
- Qualitativer, hochwertiger Content
- Die richtigen Keywords
- Vermeidung von Keyword-Stuffing
- Kurze Ladezeit
- Internes Link-Building
- Externes Link-Building
- Benutzerfreundlichkeit für große und kleine Bildschirme
- Einmaligkeit und Seriosität
Mit dem Google Tool Disavow habe Sie die Möglichkeit, schlechte Backlinks zur Ihrer Website zu entfernen (entwerten).
Gibt es einen mobile friendly Test? Ja, den gibt es. Google stellt dafür sogar ein Tool zur Verfügung.
Unter https://search.google.com/test/mobile-friendly kannst Du Deine Webseite auswerten lassen.
Wenn das Tool Probleme für die mobile Optimierung feststellt, weißt es Dich darauf hin.
Für Google bedeutet mobile friendly, ob die Webseite gut auf mobilen Endgeräten zu lesen ist. Deshalb prüft Google folgende Kriterien:
- Die Darstellung der Webseite passt sich an Bildschirmgröße und -auflösung an. Der Nutzer muss nicht zoomen oder horizontal scrollen.
- Die Hyperlinks sind ohne Probleme antippbar, das heißt der Abstand zu anderen Links und zum Text ist groß genug.
- Der Text ist ohne zu zoomen lesbar.
- Die Seite verwendet kein Adobe Flash.
- Die Ladezeiten der Webseite sind kurz.
Das Favicon hat keinen direkten Einfluss auf das Ranking bei Google. Ein gutes Favicon verbessert hingegen den Wiedererkennungswert einer Website. Im Browser-Tab und bei den Lesezeichen wird durch ein Favicon die Usability gesteigert. Für eine gute Website ist ein Favicon ein Must-have.
Google verändert mit Updates immer wieder den Suchalgorithmus seiner Suchmaschine. Dabei soll die Google Suche verbessert und intelligenter werden. Große Updates bekommen auch von Google einen Namen wie z.B. Panda, Penguin, Hummingbird und wurden durch ihre Änderungen bekannt. In der Vergangenheit wurden immer wieder Seiten abgestraft, die sich mit Trickserei ein besseres Ranking verschafft hatten. Diese Updates haben natürlich auch einen Einfluss auf das Ranking einer eigenen Website. Sollte sich die Sichtbarkeit der eigenen Website nach einem Update verschlechtern, so muss die Ursache dafür recherchiert und Website neu optimiert werden. Liste der Google Updates.
Tools für Heatmaps und Recordings zeigen das Verhalten der Besucher einer Webseite visuell. Mit den Ergebnissen lässt sich die Scrolltiefe der Webseite analysieren, d.h. wie viel der Webseite wirklich gelesen wird. Welcher Content für die Zielgruppe funktioniert und welcher nicht. Die Besucher lesen bis zu einem bestimmten Punkt und hören dann auf. An diesem Punkt darf jetzt optimiert werden, um dem Besucher einen größeren Nutzen zu bieten, damit er auf der Seite weiter liest.
Der Google Snippet sollte den Nutzen des Suchenden für seine Fragen/Anliegen aufzeigen. Ziel der Snippet-Optimierung ist es, den Nutzen für den Suchenden bestmöglich hervorzustellen und zum Anklicken einzuladen.
Eine Snippet-Optimierung ist bei Webseiten mit wenigen hochwertigen Unterseiten effektiver, als bei vielen Seiten. Warum? Da der Zeit- und Arbeitsaufwand stark ansteigt. Aus diesem Grund sind auch Blogs dafür weniger geeignet. Eine Optimierung ist besonders interessant für Seiten, die auf Positionen 7-15 ranken. Warum? Da ein gut gemachter Google Snippet trotz schlechterer Platzierung zu Klicks führen kann.
Definition von „holistisch“: ein Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten
Nach dem holistischen System werden auf einer Unterseite zu einem Thema möglichst viele Keywords thematisch von verschiedenen Seiten aus beleuchtet. Dies hat den Vorteil, dass damit leichter auch für schwierige Begriffe ein gutes Ranking erreicht werden kann. Es werden auch auf natürliche Weise Backlinks erzeugt, welche wieder gut für das Rating sind. Allerdings muss der Content eine gute Qualität haben. Eine bloße Aneinanderreihung der Keywords bringt nichts. Der Text muss organisch und gut zu lesen sein.
Es ist darauf zu achten, dass der Content gut zu erreichen ist. Dafür sind Sprungmarken wichtig. Die Funktionalität auf einem Mobilen Gerät muss gewährleistet sein.
- Erstellen Sie eine Liste mit den eigenen Keywords, die Ihnen selbst zu Ihrem Thema einfallen.
- Lassen Sie Keywordlisten von Ihren Mitarbeitern erstellen.
- Fragen Sie auch Ihre Kunden, wie diese nach Ihnen suchen. Oft benutzen die Kunden andere Suchbegriffe wie man selbst.
- Wichtig sind auch Kombinationen aus mehreren Keywords. Oft werden auch Suchbegriffe mit lokalen Standorten kombiniert. Zum Beispiel: „Tankstelle Pforzheim“.
- Schauen Sie sich die Websites Ihrer Markbegleiter genauestens an. Dort werden Sie bestimmt noch weitere Keywords oder Kombinationen finden.
- Kostenlose Tools im Web helfen Ihnen dabei, weitere Suchbegriffe zu finden.
https://www.hypersuggest.com/ oder https://ubersuggest.io/
Für die lokale Internet Suche ist es von Bedeutung, dass Ihr Unternehmen richtig bei Google Maps eingetragen ist. Dazu benötigen Sie ein kostenlosen Google Account. Damit können Sie einen Neueintrag hinzufügen oder den vorhandenen Eintrag korrigieren. Ist Ihr Unternehmen mit der richtigen Adresse eingetragen? Stimmen die restlichen Angaben zu Ihrem Unternehmen? Zusätzlich können Sie attraktive Bilder und die Öffnungszeiten für Ihren Standort hinzufügen. Die Google Maps Karte kann mit Ihrem eigenen Standort auf Ihre Website integriert werden. Gerne unterstützen wir Sie.
Unter dem englischen Begriff Content versteht man im Internet die Inhalte auf einer Website. Mit Texten, Bildern, Filmen oder Audiodateien werden heute Websites befüllt. Die gesamte Website sollte aus qualitativ hochwertigen und kreativen Inhalten zusammengesetzt sein. Nur schöne Bilder auf einer Website reichen heute nicht aus für die Suchmaschinenoptimierung. Dabei ist es auch besonders wichtig, dass hochwertige Texte mit auf einer Internetpräsenz sind. Diese Texte sollten speziell für die Website ausgerichtet sein:
- einzigartig
- unterhaltsam
- informativ
- leserfreundlich und gut strukturiert
- fehlerfrei
- suchmaschinenoptimiert
Die Domain
Zu lange Domainnamen oder schlecht einprägsame Domainnamen. Domainnamen mit Keywords oder neuen Top-Level-Domains haben laut Google keinen Einfluss auf das Ranking bei den Suchergebnissen. Domainnamen sollten so gewählt werde, dass diese kurz und leicht für den Benutzer zu merken sind. Ideal sind Namen einer eigenen Marke.
Der Title Tag
Der fehlende Title Tag oder einen Seitentitel wie z.B. „Willkommen“. Fehlende Keywords, zu lange oder zu kurze Title Tags sind auch häufige Fehler.
Meta Description
Oft fehlt die Meta Description ganz oder hat nicht die richtige Textlänge. Genauso fehlen oft die richtigen Keywords in der Beschreibung.
Die Bilder
Es ist kein Alt-Tag am Bild vorhanden oder fehlende Keywords bei vorhandenen Alt-Tags.
Der Dateiname ohne Keywords. Keine für das Web optimierte Bilder in der Dateigröße.
Die Überschriften
Fehlende Überschriften. Überschriften ohne die Verwendung des „H“ Tags. Überschriften ohne Keywords. Falsch angelegte Überschriftenstruktur, d.h. Mehrfachverwendung des „H1“ Tags. Oder auf ein „H1“ Überschrift folgt eine „H3“.
Der Text Content
Viel zu wenig Text auf der Website. Website besteht fast nur aus Bilder. Die Rechtschreibung der Texte.
Die Keywords
Verwendung der falschen Keywords. Die Kunden verwenden ganz andere Keywords oder die gewählten Keywords haben ein zu geringes Suchvolumen bei den Suchmaschinen.
Jede einzelne Seite einer gesamten Website ist wichtig für SEO. Jede einzelne Seite trägt das Potential bestimmte Keywords mit Adresse (URL) und Content zu platzieren. Einzelne Seiten sollten auf definierte Keywords ausgerichtet sein. Mit steigender Anzahl von Seiten, steigt auch der gesamte Umfang an Keywords für die gesamte Website.
SEO ist kein statischer Vorgang. Suchmaschinen ändern im Laufe der Zeit ihre Algorithmen. Die Webtechniken werden fortlaufend weiterentwickelt. Auch die Geräte für die Ausgabe der Websites wandeln sich stetig. Marktbegleiter optimieren gleichzeitig ihre Websites. Viele Bausteine tragen dazu bei, dass Suchmaschinenoptimierung ist ein fortlaufender Prozess ist.
Bei internen Links handelt es sich um Verlinkungen auf der eigenen Website. Diese Linkstruktur verbindet die eigenen Seiten untereinander. Diese Links helfen den Besuchern, sich durch die Seiten zu navigieren. Neben der Hauptnavigation gibt es noch weitere interne Verlinkungen, die Breadcrumb oder die Sitemap. Auch für die Suchmaschinen spielen diese Links eine wichtige Rolle.
Google Analytics ist ein kostenloses Webanalysetool von Google. Hiermit lassen sich wichtige Informationen für die Suchmaschinenoptimierung erfassen. Die Anzahl der Seitenzugriffe, die Herkunft der Besucher, die Verweildauer auf den einzelnen Seiten, die Suchbegriffe, die zu der Website führten und noch viele weitere Kenngrößen. Gleichzeitig kann mit Google Analytics der Erfolg der Google Adwords Kampagnen kontrollieren werden.
Der Domainname ist ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung. Im Idealfall sollte die Domain mindestens ein Focus Keyword enthalten. Als Beispiel: restaurant-mayr.de
In diesem Beispiel enthält die Domain das Keyword „restaurant“. Gleichzeitig sollten Sie möglichst einen kurzen einprägsamen Domainnamen wählen. Gerne unterstützen und beraten wir Sie bei der Recherche Ihres Domainnamens.
Unter der Ladezeit, auch „Site Speed“ oder „Page Speed“, versteht man die Zeitspanne vom Absenden einer Anfrage bis zum kompletten Laden einer Seite im Internet. Die Ladezeit wird in Sekunden und auch oft in Millisekunden gemessen. Je kürzer umso besser. Muss ein User zu lange auf das Laden einer Seite warten, so wird dieser das Laden unterbrechen und zur nächsten Website surfen. Entscheidende Faktoren für den „Page Speed“ sind nicht nur der Standort und die Schnelligkeit des Webservers. Auch der gesamte Aufbau einer Website ist enorm wichtig für die Ladezeit einer einzelnen Seite. Zum Beispiel sollten die Bilder einer Website in der Dateigröße optimiert sein. Der „Page Speed“ ist ein offizieller „Ranking Factor“ für die Suchmaschinen. Zum Messen der Ladezeit gibt es kostenlose Tools im Internet. Der „Pingdom Website Speed Test“ ein sehr gutes Tool, um die Ladezeit der gesamten Website auszulesen. Auch werden alle Ladezeiten der einzelnen Bausteine einer Website angezeigt. So kann man die Zeitfresser lokalisieren und diese optimieren.
WordPress ist das weltweit am weitesten verbreitete Content Management System. Mit einem Anteil von ca. 60 Prozent (Stand April 2017) ist es das am meisten eingesetzte System zum Editieren von Webseiten, gefolgt von Joomla mit ca. 7 Prozent und Drupal mit ca. 5 Prozent.
Ein Breadcrumb (Deutsch: Brotkrümel) ist eine sekundäre Navigationshilfe für eine Website. Sie soll dem Besucher genau anzeigen, auf welcher Seite und in welcher Navigationsebene man sich aktuell befindet. Besonders bei großen Websites mit vielen Seiten und verschiedenen Navigationsebenen erleichtert es dem Besucher den Überblick zu behalten. Die einzelnen Navigationsebenen sind verlinkt und ermöglichen den Besucher das direkte Anspringen übergeordneter Seiten. Die Breadcrumbs sind meistens im Kopfbereich unterhalb der Hauptnavigation installiert. Genauso wie man mit Brotkrümeln einen Weg zurückverfolgen kann, kann man mit Breadcrumbs digital die Übersicht behalten.
Wenn mehrere Seiten den gleichen oder ähnlichen Inhalt (Content) besitzen und auf verschiedenen Domains oder Unterseiten zu finden sind, spricht man von Duplicate Content. Duplicate Content entsteht, wenn der Inhalt kopiert wird oder wenn gleiche Seiten mit unterschiedlichen Domains aufzurufen sind. Zum Beispiel, wenn eine Seite mit und ohne www in der URL aufgerufen werden kann. Duplicate Content sollte vermieden werden. Jeder Inhalt einer Website sollte einzigartig sein. Laut den Suchmaschinen Richtlinien von Google, kann es bei Duplicate Content zur Abstrafung oder sogar dem Ausschluss aus der Suchmaschine erfolgen.
Ein RSS-Feed ist ein Nachrichtenkanal von einer Website zu einem Benutzer. Immer wenn eine neue Information auf einer Website erscheint, wird diese „News“ direkt zum Abonnenten geschickt. Vorteil für den Benutzer, dieser muss nicht jedes Mal die Website besuchen, um nach aktuellen Informationen zu suchen. Dieser Dienst wird oft bei Blog- oder auf News-Seiten angeboten.
Mit einem Marktanteil von ca. 91% gehört Google immer noch zu der größten Suchmaschine weltweit. Marktbegleiter wie Bing, Yahoo, Yandex & Baidu spielen eine untergeordnete Rolle. In Deutschland schafft es Google sogar auf einen Anteil von ca. 93%. Der Fokus von SEO sollte daher auf die Suchmaschine von Google ausgerichtet sein.
Mit der OffPage Optimierung bezeichnet man die Maßnahmen außerhalb der eigenen Website. Die Akquise und der Aufbau von Backlinks für die eigene Website ist hierbei das oberste Ziel. Dazu zählen auch die Links aus den sozialen Netzwerken. Der Linkaufbau von guten Backlinks verbessert das Ranking der eigenen Website. Die OffPage Optimierung ist das Pendant zur OnPage Optimierung.
OnPage Optimierung ist ein Teil der Suchmaschinenoptimierung. Es wird direkt auf der Website optimiert. Dabei werden die Texte optimiert, die Struktur verbessert und der Quellcode (Programmiercode) angepasst. Die OnPage Optimierung ist das Pendant zur OffPage Optimierung.
Oberstes Ziel von SEO ist es, nach den Richtlinien der Suchmaschinen die Websites zu optimieren.
Werden diese Richtlinien missachtet, so läuft man Gefahr im Ranking abgestraft zu werden. Im schlimmsten Fall wird man komplett aus dem Index verbannt. Deshalb ist es wichtig mit den richtigen Methoden die Website zu optimieren.
Es wird immer einfacher mit Smartphone oder Tablet im Internet zu surfen. Mehr aus 50% aller Suchanfragen werden bereits heute von mobilen Geräten gestellt. Tendenz ist steigend. Auch löst der Mobile Index von Google den Desktop Index als Hauptindex ab. Daher sollte Ihre Website auch optimal auf den mobilen Geräten dargestellt werden.
Das Google-Snippet ist der Text, der den Nutzern auf den Suchergebnisseiten angezeigt wird, wenn sie nach einem Keyword suchen. Das Google-Snippet besteht aus drei Teilen: dem Seitentitel (Title), dem Link (URL) und einer Beschreibung (Description). Der erste Eindruck zählt, daher ist es sehr wichtig, dass der Snippet den Nutzer direkt anspricht. Die Anzahl der Zeichen ist z.B. von Google fest definiert. 55 Zeichen für den Titel und 156 Zeichen für die Beschreibung. Sind Titel oder Beschreibung zu lang, werden diese von Google abgeschnitten.
Ein Backlink wird dann als hochwertig eingestuft, wenn er von vertrauenswürdigen und stark frequentierten Seiten kommt. Der Link sollte von Websites kommen, die thematisch ähnliche Inhalte aufweisen, wie die zu optimierende Webseite.
Backlinks gelten als eine natürliche Empfehlung für Suchmaschinen. Sie sind Verweise von anderen Webseiten auf die eigene Webseite. Der Backlink-Aufbau ist immer noch ein wichtiger Baustein der gesamten Suchmaschinenoptimierungs-Strategie. Qualitativ hochwertige Backlinks sind nach wie vor ein wichtiger SEO-Faktor. Sie sind ein Teil des SEO, mittlerweile jedoch ein Faktor unter vielen. Dabei ist nicht die Anzahl der Backlinks entscheidend. „Je mehr, desto besser“ gilt nicht für Backlinks! Die Qualität des Backlinks ist entscheidend.
Beinhaltet der neue Domainname eines oder mehrere Schlüsselbegriffe (Keywords) ist der Grundstein für Ihr SEO gelegt. Verkaufen Sie Kaffee, so sollte das Keyword „Kaffee“ in Ihrer Domain enthalten sein. Als Beispiel würde sich die Domain die-beste-kaffeebohne.de anbieten. Die Verfügbarkeit der neuen Domain können Sie zum Beispiel bei United Domains überprüfen.
Die Suchmaschinenwerbung SEA „Search Engine Advertising“ ist ein Teil des Suchmaschinenmarketings SEM und gehört somit zum gesamten Online-Marketing. Diese Suchmaschinenwerbung beschreibt den Bereich der bezahlten Anzeigen bei den Suchmaschinen. Die SEA-Anzeigen werden auf den Ergebnisseiten (SERP) für bestimmt Keywords eingeblendet. Die Suchergebnisseiten setzen sich aus bezahlten und organischen (kostenlosen) Anzeigen zusammen. Du erkennst die bezahlten Einblendungen mit dem Hinweis „Anzeige“ bei Google und bei Bing. Die bekannteste Suchmaschinenwerbung ist von Google und heißt Google AdWords. Jeder Klick auf eine Google AdWords Anzeige kostet für den Werbetreibenden Geld. Oft spricht man auch von einem Klickpreis. Dieser Klickpreis ist nicht öffentlich sichtbar und richtet sich nach dem Suchvolumen des Keywords.
Die Domain Authority ist ein Rankingfaktor von Suchmaschinen für die Relevanz einer Website zu einem passenden Thema. Oft spricht man auch von der Glaubwürdigkeit einer Website, also das Vertrauen von einer Suchmaschine in die Website. Diese Autorität hängt nicht von fest definierten oder bekannten Faktoren ab. Hier einige Faktoren, die vermutet werden:
- Menge an Keywords zum Thema
- Domain-Alter
- Backlinks von vertrauenswürdigen Quellen
- Online-Reputation
- Einbindung von Blogs, Bildern, Infografiken oder Videos
- Bewertungen
- Link-Diversifikation
- Verbreitung auf den Social Media Kanälen
Der PageRank ist ein entwickelter Algorithmus von den Google Gründern Larry Page und Sergei Brin. Der PageRank diente der Suchmaschine Google als Bewertungssystem von Websites. Dieser Algorithmus ist ein Verfahren, die Menge der verlinkten Seiten und ihre Struktur zu bewerten. Der PageRank wurde in einer Skala von 1 bis 10 angezeigt. Je höher, desto besser. Der PageRank von Google hat angedient.
Der englische Begriff Domain Popularity wird für den deutschen Ausdruck Domainpopularität verwendet. Damit werden die Backlinks auf unterschiedlichen externen Websites gezählt. Je mehr Websites mit verschiedenen Domains auf die eigene Website verlinken, desto höher ist die Domain Popularity. Die Domain Popularity zählt ausschließlich die Hyperlinks von unterschiedlichen externen Domains (Quellen).
Die Klick-Popularität gibt an, wie oft eine Website in den Sucherergebnissen (SERP) angeklickt wurde.
Im Englischen wird der Begriff „Click Popularity“ verwendet.
Die aktuelle Suchmaschinenoptimierung teilt sich in die folgenden Bereiche:
- Keyword Analyse
- Technische Optimierung
- OnPage Optimierung
- Linkbuilding durch Backlinks
Klar ist es von Vorteil beim Google Ranking auf den vordersten Plätzen zu erscheinen. Das ist aber nicht das alleinige Ziel von SEO. Danach entscheidet der Klick auf das Suchergebnis (Snippet), dass der User auf die Website kommt. Dieser Wert lässt sich mit der Klickrate messen. Bei einem Online Shop wird SEO bis zum Verkauf der angebotenen Artikel gemessen.
Schon das Jahr 2016 war eigentlich das Mobile-Jahr. Mobil wird auch 2017 noch stärker in den Vordergrund rücken. Websites und besonders Online-Shops sollten schon heute Responsive sein. Die richtige Darstellung auf mobilen Geräten wird für Google immer wichtiger. Voice Search, die Suche mit künstlicher Intelligenz wird mit Alexa, Cortana oder Siri immer wichtiger. Intelligente Sprachassistenten mit moderner Technik werden immer mehr Einzug in unser Leben halten. Zum Beispiel die Google Sprachsuche während einer Fahrt mit dem Auto oder Zuhause mit Amazon Echo.
Unter „organische Suchergebnisse“ versteht man die angezeigten Suchtreffer bei einer Suchmaschine, für die nicht bezahlt wurde. Die Position einer Website bei den organischen Suchergebnissen ist abhängig von dem Suchalgorithmus der jeweiligen Suchmaschine. Die Positionierung ist nicht statisch. Suchmaschinen ändern in unregelmäßigen Abständen den eigenen Algorithmus. Gleichzeitig ändern Websites ihren Content. Ziel der Suchmaschinenoptimierung ist es die Position innerhalb dieser organischen Suchergebnisse zu verbessern.
SEO ist die Abkürzung für den englischen Begriff „Search Engine Optimization“ und umfasst laut Definition alle Maßnahmen, die dazu dienen, die Sichtbarkeit von Webseiten in den Suchmaschinen zu erhöhen. Das Ziel ist es bei den Suchmaschinen gut gefunden zu werden, d.h. bei den Suchergebnissen auf den vorderen Seiten aufgelistet zu werden. Ideal ist eine Platzierung auf Seite 1 des Rankings. SEO hat auch oft die Aufgabe, die Wahrnehmung und das Image einer Marke zu steigern (Markenbekanntheit / Branding).
Das Ziel von Suchmaschinenoptimierung ist es nicht nur auf dem ersten Plätzen ganz oben zu stehen (Sichtbarkeit), sondern auch angeklickt zu werden. Mit der richtigen Darstellung des Textes in den Suchmaschinen soll der Suchende dazu animiert werden, einen Klick auf Ihre Anzeige (Snippet) zu tätigen.
Keywords
Um das Ranking einer Webseite zu verbessern, müssen SEO-Maßnahmen ergriffen werden. Zwar weiß niemand so genau, wie die vollautomatisierten, von KIs ausgeführten Algorithmen funktionieren, dennoch lässt sich beispielsweise durch eine Fokussierung auf Keywords, die thematisch zur Webseite passen und entsprechendem Nutzen für die User, eine bessere Sichtbarkeit erreichen.
Ein Algorithmus ist eine mathematische Formel, die auch bei Suchmaschinen zur Anwendung kommt. Hier wird sie von einer künstlichen Intelligenz ausgeführt und ist im Wesentlichen dafür verantwortlich, wie gut das Ranking einer Webseite ist. Der Algorithmus bewertet automatisch, in welchem Zusammenhang eine Webseite mit bestimmten Themen und Keywords steht und wie relevant sie für den Suchenden ist.
Das Ranking bezeichnet die Sichtbarkeit einer Webseite in einer Suchmaschine. Je besser das Ranking, desto weiter vorne findet sich die Webseite auf den Suchergebnisseiten einer Suchmaschine wieder – bestenfalls auf Seite 1 an erster Stelle. Wie gut eine Webseite letztendlich platziert ist, wird von einem automatisierten Algorithmus bestimmt, der versucht Webseiten nach Relevanz zu sortieren.
In den letzten Jahren hat die Wichtigkeit des Keyword Meta Tag stark abgenommen. Heute spielt dieser Tag nur noch eine sehr untergeordnete Rolle für Goolge. Wer dennoch nicht darauf verzichten möchte, sollte Folgendes beachten: maximal 10 Wörter, die Wichtigsten zuerst, durch Komma mit einem Leerzeichen getrennt, keine Keyword Kombinationen, Umlaute sind erlaubt, nur Kleinschreibung. Sicher kann man den Keyword Meta Tag ruhig im HTML Quellcode benutzen. Denn genau so wenig wie er nützt, genau so wenig schadet er heute einer Website. Setzen Sie in Ihren Keyword-Tag lediglich Keywords, die auch Ihrer Seite entsprechen.
Das künstliche Manipulieren von Content durch laufendes Aneinanderreihen von Keywords, um die Relevanz einer Webseite zu erhöhen, nennt man Keyword Stuffing. Google kann solche Manipulationsversuche mittlerweile ohne Probleme erkennen und filtern. Die Abstrafung für derartige Betrugsversuche reicht von einer Abstufung im Ranking bis hin zum Ausschluss aus dem Google-Index. Keyword Stuffing ist eine verbotene SEO-Technik!
Unter der Keyword Prominenz versteht man die Platzierung eines Schlüsselwortes auf einer Webseite. Suchmaschinen ranken Wörter, die am Anfang einer Webseite stehen, höher als die Nachfolgenden. Für das Optimieren von Keywords ist die Keyword-Prominenz ein wichtiger Baustein für die Suchmaschinenoptimierung.
Der Keyword Fokus ist die Strategie einer Unterseite, die auf ein bestimmtes Keyword ausgerichtet wird.
Das gewählte Keyword sollte an den folgenden Stellen genau platziert werden:
- im Snippet für die Suchmaschine
- in der URL der Unterseite
- in der H1 Überschrift
- im Content
- als Dateiname für ein Bild mit dem Alternativtext (ALT-Tag)
Das Plugin yoast unterstützt den Seitenbetreiber bei der Optimierung des Focus Keywords einer WordPress Webseite.
Der Abstand von zwei oder mehr Keywords zueinander wird mit dem Wert Keyword Proximity gemessen. Je dichter die beiden Schlüsselwörter zueinanderstehen, desto größer ist die Keyword Proximity. Oft werden auch die beiden Begriffe „Wortnähe“ oder „Begriffsnähe“ dafür verwendet.
Ein hoher Keyword Proximity hat auch einen Einfluss auf das Ranking bei Google. Dabei ist es sehr wichtig, das bestimmte Keywords im Content nicht zu weit voneinander entfernt sind.
Unter dem englischen Begriff „Keyword Density“ versteht man den Wert, wie häufig ein Keyword in einem Text auf einer Internetseite vorkommt. Oft wird auch der Begriff Keyworddichte verwendet. Der Wert berechnet sich, wie oft das Keyword in einem Text vorkommt und der Anzahl aller Wörter (WDF*IDF). Wenn in einem Text von 100 Wörtern das Keyword fünf Mal vorkommt, so beträgt die Keyworddichte fünf Prozent. Die optimale Keyworddichte eines Keywords beträgt ca. 5 bis 8 Prozent. Eine höhere Keyworddichte sollte unbedingt vermieden werden. Dies führt bis zur Abstrafung von Google.
- Erstellen Sie eine Liste mit den eigenen Keywords, die Ihnen selbst zu Ihrem Thema einfallen.
- Lassen Sie Keywordlisten von Ihren Mitarbeitern erstellen.
- Fragen Sie auch Ihre Kunden, wie diese nach Ihnen suchen. Oft benutzen die Kunden andere Suchbegriffe wie man selbst.
- Wichtig sind auch Kombinationen aus mehreren Keywords. Oft werden auch Suchbegriffe mit lokalen Standorten kombiniert. Zum Beispiel: „Tankstelle Pforzheim“.
- Schauen Sie sich die Websites Ihrer Markbegleiter genauestens an. Dort werden Sie bestimmt noch weitere Keywords oder Kombinationen finden.
- Kostenlose Tools im Web helfen Ihnen dabei, weitere Suchbegriffe zu finden.
https://www.hypersuggest.com/ oder https://ubersuggest.io/
Ein Keyword ist ein Suchbegriff, den ein Internetbenutzer in eine Suchmaschine eingibt, um eine bestimmte Website zu finden oder um weitere Informationen zu einem bestimmten Thema zu erhalten. Im deutschen werden auch oft die Begriffe: Schlüsselwort, Suchbegriff, Schlagwort oder Stichwort für das englische Wort Keyword verwendet.
Technik
Der Sticky Header ist ein sehr wichtiges Usability Element auf einer modernen Website. Dieser Sticky Header fixiert den oberen Kopfbereich mit seinem Inhalt. Meistens befindet sich im Header das Firmenlogo, die Hauptnavigation, Breadcrumb und Social Media Buttons. Doch welche entscheidenden Argumente sprechen für diese Funktion von einem Sticky Header und für seine Anwendung? Gerade moderne Internetseiten haben einen sehr langen Seiteninhalt mit der Folge, der Seitenbesucher muss weit nach unten scrollen. Bei einer normalen Website verschwindet der Kopfbereich bei herunterscrollen aus dem Sichtbereich des Betrachters. Gerade die Hauptnavigation ist ein sehr wichtiges Navigationselement auf einer Website. Wenn die Hauptnavigation immer schnell für den User zu erreichen ist, vereinfacht dies entscheidend die Bedienbarkeit (Usability) der Seitennavigation.
Bei einem Sticky Header ist zu beachten, dass diese Funktion den sichtbaren Bereich einer Internetseite verkleinert. Da der Kopfbereich fix am oberen Bildschirmrad kleben bleibt. Gerade bei mobilen Endgeräten mit kleineren Bildschirmen ist der tatsächliche Sichtbereich sehr wichtig um nicht wichtige Seiteninhalte zu verdecken.
Eine weitere wichtige Zusatzfunktion von einem Sticky Header ist es, den Kopfbereich beim herunterscrollen zu verkleinern oder Elemente auszublenden. So können zum Beispiel die Elemente wie Social Media Buttons und die Breadcrumb Navigation beim scrollen oder herunterwischen ausgeblendet werden.
Checkliste Sticky Header - jetzt kostenlos runterladen!
Du möchtest Deine Webseite SEO-technisch optimieren und möchtest die Bedienbarkeit (Usability) verbessern. Mit unserer Sticky Header Checkliste erhältst Du den ultimativen Leitfaden.
Mit dem kostenlosen SSL Server Test von Qualys SSL Labs kannst Du Dein SSL Zertifikat überprüfen. Nach der Eintrage der Internetadresse (URL) überprüft der SSL Server Test das installierte SSL Zertifikat auf dem Webserver. Im Anschluss der Analyse bekommst Du einen ausführlichen Bericht (Prüfungsprotokoll) Deines SSL Zertifikates angezeigt.
- IP Adresse
- Aussteller
- Gültigkeitsdauer
- Verschlüsselungsmethode
- Unterstützte Protokolle
- Algorithmus der Signatur
- Schlüssel
Besonders wichtig ist, ob Dein SSL Zertifikat als vertrauenswürdig eingestuft wird.
SSL Server Test
https://www.ssllabs.com/ssltest/
Du bist fertig mit Deiner neuen Internetseite und möchtest jetzt online gehen. Und wie kann ich die neue Website bei Google anmelden?
Als erstes empfehlen wir Dir ein kostenloses Google Konto anzulegen.
Google Konto
https://myaccount.google.com/intro?hl=de
Mit diesem Google Konto hast Du Zugriff auf alle wichtigen Google Dienste. Für das Einreichen Deiner neuen Website bei der Suchmaschine Google meldest Du Dich mit Deinen Google Zugangsdaten bei der Google Search Console an.
Google Search Console
https://www.google.com/webmasters/tools/home?hl=de
In der Google Search Console kannst Du die Internetadresse (URL) Deiner neuen Website an Goolge senden. Der Eintrag in die Suchmaschine ist völlig kostenlos. Zusätzlich kannst Du auch Deine aktuelle Sitmap XML an Google senden.
Mit dem Tool WinHTTrack kannst Du eine voll funktionsfähige lokale Kopie von Deiner Website erstellen. Das Programm WinHTTrack gibt es für das Betriebssystem Windows und kann als Freeware kostenlos auf der Website httrack.com heruntergeladen werden. Während des Downloads des Website zeigt die Software alle heruntergeladenen Einzelkomponenten an. Dabei wird auch die komplette Struktur der ganzen Internetseite heruntergeladen. Nach dem Download der Website kann die Internetseite lokal auf dem PC oder auf einem USB Stick betrachtet werden. Für das lokale Surfen auf der gespeicherten Website wird kein Internetzugang mehr benötigt.
Das Abspeichern einer ganzen Website eignet sich besonders für das Archiven aller Seiten, bevor ein Relaunch einer neuen Website Live geht. So hast Du noch Zugriff auf die Texte und Bilder von der alten Website.
Hinweis:
Der Download der Internetseite ersetzt kein Backup der Website!
WinHTTrack
https://www.httrack.com/
Die sichere Internetverbindung zwischen dem Webserver und dem Besucher ist ein wichtiger Grundbaustein für alle Online Shops und für Websites. Neben der sicheren Übertragung aller Daten ist die verschlüsselte Übertragung mit dem HTTPS Protokoll ein Rankingfaktor für die Suchmaschinen Google und Bing.
Bevor eine Website auf HTTPS umgestellt werden kann, muss auf dem Webserver ein gültiges SSL Zertifikat installiert werden. Es gibt verschiedene Typen von SSL Zertifikaten. Für eine normale Firmenwebsite reichen die einfachen SSL Zertifikate völlig aus. Informiere Dich bei Deinem Provider, welche SSL Zertifikate Dir angeboten werden. Einige Hoster unterstützen auch die kostenlosen SSL Zertifikate von Let’s Encrypt. Zum Beispiel der Webhoster All-Inkl.com bietet die einfache Installation von Let’s Encrypt SSL Zertifikate in seinen Paketen mit an.
Nach der Installation eines SSL Zertifikates auf dem Webserver, kann mit der Umstellung der Website auf HTTPS begonnen werden.
Folgende Schritte sind für die Umstellung einer WordPress notwendig:
1. Datensicherung Deiner Website
Vor dem Start der Umstellung empfehlen wir Dir dringend ein Gesamtbackup Deiner Website zu erstellen. Hierfür kannst Du das WordPress Plugin Duplicator verwenden.
2. HTTPS im WordPress Adminbereich konfigurieren
Lade die Konfigurationsdatei wp-config.php mit einem FTP Programm auf Deinen Rechner. Mit dem Texteditor Notepad++ kannst Du die Datei wp-config.php editieren. Öffne mit dem Editor Notepad++ die wp-config.php Datei und füge direkt oberhalb von
/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß beim Bloggen. */
/* That’s all, stop editing! Happy blogging. */
die beiden Zeilen
define(‚FORCE_SSL‘, true);
define(‚FORCE_SSL_ADMIN‘,true);
ein.
Mustereintrag (so könne es bei Dir aussehen)
define(‚WP_DEBUG‘, false);
define(‚FORCE_SSL‘, true);
define(‚FORCE_SSL_ADMIN‘,true);
/* Das war’s, Schluss mit dem Bearbeiten! Viel Spaß beim Bloggen. */
/* That’s all, stop editing! Happy blogging. */
Speicher die Änderung ab und übertrage die geänderte wp-config.php wieder mit dem FTP Programm auf Deinen Webserver.
3. Aktualisiere Deine WordPress Adressen im Backend.
Melde Dich als Administrator in Deinem WordPress Backend an. Navigiere in der linken Menüleiste zu
Einstellungen > Allgemein
Ändere die beiden Einträge WordPress- Adresse (URL) und Website-Adresse (URL) von http:// auf https://
Und speichere die Änderungen mit dem Button „Änderungen übernehmen“
4. HTTPS für die ganze WordPress Webseite umstellen
Im Anschluss müssen noch alle Adressen der WordPress Website auf HTTPS umgestellt werden. Mit dem WP Plugin Really Simple SSL kannst Du einfach alle Deine HTTP Adressen (URL) automatisch auf HTTPS umstellen lassen.
Duplicator
https://de.wordpress.org/plugins/duplicator/
Let’s Encrypt
https://letsencrypt.org/
Texteditor
https://notepad-plus-plus.org/
Really Simple SSL
https://en-gb.wordpress.org/plugins/really-simple-ssl/
Für die digitale Bearbeitung von Bildern gibt es eine Vielzahl an verschiedenen Programmen. Der Platzhirsch für die Bildbearbeitung in Agenturen ist das Programm Adobe Photoshop. Das Bildbearbeitungsprogramm Photoshop von Adobe richtet sich klar an die Profis mit all seinen vielseitigen Werkzeugen. Gerade für Anfänger ist das professionelle Bildbearbeitungsprogramm nicht besonders geeignet. Auch die hohen Anschaffungskosten für das Programm von Adobe
Für den ersten Einstieg in die digitale Bildbearbeitung empfehlen wir unseren Kunden das Programm Gimp. Das Bildbearbeitungsprogramm Gimp hat auch sehr viele Funktionen für das Ändern von Bildern und Fotos. Gimp kann kostenlos auf der Website gimp.org heruntergeladen werden. Im Web und auf YouTube gibt es eine Vielzahl an Tutorials extra für Anfänger und Fortgeschrittene.
Adobe Photoshop
https://www.adobe.com/de/Photoshop
Oft werden auf Websites Downloads für die Besucher angeboten. Dabei sollte für die Usability folgendes beachtet werde. Die genaue Beschreibung, was sich der User herunterladen kann, ist sehr wichtig.
Folgende Punkte sollte Dein Download exakt beschreiben:
- Was ist der genaue Inhalt der Datei
- Welchen Nutzen hat der User mit der Datei
- Um welches Dateiformat handelt es sich, z.B. PDF Datei
- Die Dateigröße der Datei, z.B. 1.5MB
Die vollständige und richtige Beschreibung entscheidet wesentlich, ob eine Datei auch tatsächlich heruntergeladen wird. Versuche dabei die Dateigröße so klein wie möglich zu halten.
Für ein PDF Dokumente gibt es spezielle Einstellungen, damit es für das Web optimiert wird.
z.B. mit PDF-Optimierung speichern oder schnelle Webanzeige in einer PDF-Datei aktivieren
Die genaue Beschreibung für die Optimierung von PDF Dateien findest Du auf der Website von Adobe
https://helpx.adobe.com/de/acrobat/using/optimizing-pdfs-acrobat-pro.html
Bei der Vergabe eines Dateinamens gibt es verschiedene wichtige Punkte zu beachten.
Die Verwendung der richtigen Schriftzeichen. Einige Server haben Probleme mit Sonderzeichen. Daher solltest Du bei Vergabe des Dateinamens auf spezielle Zeichen verzichten.
- Keine Sonderzeichen z.B. „*#+=?><:/\|,%&!().
- Keine Umlaute äöü
- Kein Schriftzeichen ẞ
- Keine Leerzeichen
Für die richtige Schreibweise des Dateinamens empfehlen wir Dir folgendes:
- Verwende die die normalen Buchstaben des Alphabets
- Schreibe alle Buchstaben in Kleinbuchstaben
- Trenne die Wörter mit einem Bindestrich
- Verwende natürliche Zahlen
Für die Suchmaschinenoptimierung ist es sehr wichtig, dass der Dateiname des Bildes auch Keywords enthält. Der Sprechende Dateiname sollte mit dem Bildinhalt übereinstimmen.
Für den sicheren Austausch von digitalen Daten empfehlen wir folgende beide Online Tools:
Gerade größere Datenmengen sollten nicht mehr per E-Mail Übertragen werden. In der Grundversion sind beide Onlinedienste kostenlos. WeTransfer eignet sich für die schnelle temporäre Übertragung von Dateien. Die Dropbox ist ein Anbieter von Cloud Speicher und eignet sich besonders für das archivieren von Daten. Für beide Tools gibt es Apps fürs Smartphone.
Das Zählen Deiner Seitenbesucher auf Deiner Website ist ein wichtiger Bestandteil Deiner Suchmaschinenoptimierung. Damit kannst Du direkt den Erfolg Deiner SEO Strategie messen. Wenn Du Google Analytics auf Deiner eigenen Website installiert hast, so werden auch Deine eigenen Seitenaufrufe mit Google Analytics gezählt (getrackt). Damit der Besuch der eigenen Website nicht von Google Analytics getrackt wird, gibt es das ein kleines Plugin (Addon) Ghostery für die Browser Google Chrome und Mozilla Firefox. Der Incognito Mode (Privater Modus) vom Browser, verhindert das eigene Tracking nicht!
Hier eine einfache Anleitung zur Installation der kostenlosen Browsererweiterung Ghostery:
Die Installation von Ghostery erfolgt direkt im Browser selbst. Für jeden Browser muss Ghostery serparat installiert werden.
Nach der Installation im Browser wird Dir direkt die Auswahl angezeigt, was Du blockieren möchtest. In unserem Beispiel zeigen wir Dir, wie Du das Tracking von Website-Analytics deaktivieren kannst. Wähle den Button „Benutzerdefiniert„.
Im folgenden Auswahlmenü kannst Du genau definieren, was geblockt werden soll. Hier den Menüpunkt „Website-Analytics“ für alle Tracking Systeme auswählen. Du hast auch die Möglichkeit, nur das Tracking von Google Analytics zu unterbinden. Klicke auf das rechte Pfeilsymbol in der Zeile Website-Analytics und wähle Google Analytics Tracking aus.
Für das Öffnen eines neuen Tabs mit einem Link gibt es einen definierten HTML-Code.
Ein normaler Link sieht folgendermaßen aus.
Text
Mit dem Zusatz target=“_blank“ lässt sich in modernen Browsern ein neuer Tab öffnen. Alte Browser öffnen ein neues Browserfenster.
Text
Wenn Du das target=“_blank“ einsetzt, solltest Du aus Sicherheitsgründen das rel=“noopener“ zum betreffenden a-Element hinzufügen.
Text
Für die einfache Usability (Bedingung) solltest Du interne Links nicht in einem neuen Tab öffnen.
Der Google Tag Manager ist ein weiterer kostenloser Dienst von der Suchmaschine Google. Dieser Onlinedienst richtet sich an die Betreiber von Websites. Es wird ein Code-Schnipsel mit in den Quellcode von der Website Implementiert. Dieser Code-Schnipsel dient als Schnittstelle zwischen der Website und dem Google Tag Manager. Über diese Schnittstelle können einfach weitere Online-Tools mit eingebunden werden, ohne an der Website direkt etwas programmieren zu müssen. Das Webanalyse-Tool Google Analytics oder das Conversion-Tracking von Online-Werbesysteme wie Google AdWords lassen sich ohne großen Aufwand über den Google Tag Manager einbinden. Viele weitere Tools und Funktionen stehen mit dem Google Tag Manager zur Verfügung.
Um einfach die PHP Version von Deinem Hosting herauszufinden, kannst Du Deinen Provider anrufen und nachfragen. Der Administrator von Deinem Webhosting kann Dir die Frage direkt beantworten. Oder Du kannst in Deinem Administrations-Portal von Deinem Hosting-Paket nachschauen.
Wenn Du einen FTP-Zugang zu Deinem Webspace besitzt, kannst Du Folgendes unternehmen, um die PHP Version herauszufinden:
- Erstelle eine Textdatei mit einem Texteditor, z.B. Freeware Notepad++
- Füge folgenden PHP Code in die Textdatei “ “ und speicher sie ab
- Ändere den Dateinamen in info.php
- Übertrage mit FTP die Datei info.php auf Deinen Webspace
- Öffne Deinen Browser
- Gebe folgende URL ein: http://www.gft-prisma.de/info.php (gft-prisma durch Deine Domain ersetzen)
- Jetzt wird Dir im Browserfenster die PHP Version angezeigt
Die richtige PHP Version hat einen Einschluss auf die Geschwindigkeit Deiner Website und gleichzeitig beeinflusst die PHP Version Dein Ranking bei Google.
WordPress funktioniert mit der Skriptsprache PHP. Diese Skriptsprache PHP muss auf dem Webserver installiert sein, damit WordPress auf dem Webserver ausgeführt wird. PHP bildet dabei den Grundbaustein für Deine WordPress-Installation. Die Entwickler von PHP verbessern und optimieren stetig diese Skriptsprache. Seit Dezember 2015 ist die Vollversion PHP 7 verfügbar. Wie wir bei vielen Kunden festgestellt haben, laufen viele WordPress-Website noch mit der alten PHP 5 Version. Der Versionssprung auf die PHP 7 Vollversion bietet Dir den großen Vorteil, dass Deine WordPress Webseiten viel schneller laufen. Der Performance-Boost von PHP 7 verdoppelt die Geschwindigkeit und verbessert die Sicherheit Deiner Internetseiten. Die Schnelligkeit Deiner Website ist ein wichtiger Rankingfaktor für Google. Warum Deine Website schnell geladen werden muss, kannst Du bei der Frage und Antwort „kurze Ladezeit“ nachlesen.
Jede Seite einer Website hat eine eindeutige Internetadresse (URL). Früher wurden dafür kryptische Internetadressen verwendet.
Beispiel:
http://www.gft-prisma.de/index.php?id=123&abc=xyz
Heute sollte jede Internetseite eine suchmaschinenfreundliche Adresse haben. Die Internetadresse setzt sich aus realen Wörter zusammen, die durch einen Bindestrich oder Slash „/“ voneinander getrennt sind. Dabei darf die Adresse auch ein oder mehrere Keywords enthalten.
Ein Beispiel für eine lesbare URL:
https://gft-prisma.de/suchmaschinenoptimierung-seo-jetzt-verstehen/
Suchmaschinenfreundliche (SEF-search engine friendly), sprechende oder clean URLs sind ein wichtiger Rankingfaktor für die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Ein weiterer Vorteil ist: Internetuser können sich suchmaschinenfreundliche URLs besser merken als kryptische Zeichenfolgen.
Früher wurden Internetseiten für das Layout mit Tabellen umgesetzt. Da Tabellen eine starre Struktur besitzen, sind Tabellen heute nicht mehr für responsive Seiten geeignet. Aktuell werden Websites mit flexiblen Boxen (DIV) erstellt, die sich an die Größe des Ausgabegerätes anpassen. Gerade für das Responsives Design und für die Suchmaschinenoptimierung solltest Du auf Tabellen verzichten.
Wer kennt sie nicht, die meist nervigen Pop-up-Fenster auf einer Internetseite? Doch aus der Sicht von SEO gibt es bei Pop-up-Fenster einiges zu beachten. Google bewertet immer stärker die mobile Ansicht einer Website. Gerade auf Smartphones sind Pop-up-Fenster sehr störend und behindern die Usability auf der Website. Google hat dies erkannt und bewertet die Nutzung von Pop-up-Fenster beim Ranking negativ. In den „Search Quality Rating Guidelines“ weist Google extra darauf hin. Seitenbetreiber einer Internetseite sollten bei der Verwendung eines Pop-up-Fensters darauf achten, dass Pop-ups auf mobilen Endgeräten deaktiviert sind. Beim Verzicht auf Pop-up-Fenster für mobile Geräte wird Ihre Website besser bei Google gelistet und Ihre Besucher werden auch zufriedener sein.
Die Abkürzung DNS steht für den englischen Begriff Domain Name System. Jeder Computer in einem Netzwerk oder Internet hat eine eindeutige IP-Adresse. Mit dieser IP-Adresse ist jeder verbundene Computer ansprechbar. Da IP-Adressen, wie zum Beispiel 192.168.45.1, für Menschen nicht gut merkbar sind, wurde das Domain Name System, kurz DNS entwickelt. Das DNS weist solchen IP-Adressen gut lesbare Namen – die Domains – zu.
Damit die Anfragen von der alten URL nicht auf eine 404 Fehlerseite auflaufen, können Sie einen Redirect 301 auf die alte URL setzen. Damit werden die Anfragen von der alten URL auf die neue URL umgeleitet. Gleichzeitig wird der mit einem Redirect 301 der Suchmaschine mitgeteilt, dass die Seite umgezogen ist.
Google bietet mit „PageSpeed Insights“ ein Tool, um die Ladezeit zu bewerten und gibt wichtige Tipps um die Ladezeit der Website zu verbessern. Dabei wird zwischen der Mobile- und der Desktop-Ansicht unterschieden.
Mit dem Tool „Pingdom Website Speed Test“ können Sie die tatsächliche Ladezeit in Millisekunden messen. Dabei wird die Antwortzeit des Webservers und jede einzelne Datei, die geladen werden muss, aufgelistet. Die Summe ergibt die Gesamtladezeit. Zusätzlich wird die Dateigröße der einzelnen Dateien aufgelistet. Dabei gilt: je kleiner eine Datei, desto kürzer die Ladezeit. Besonders Bilder bieten sehr großes Potenzial um die Dateigröße zu optimieren.
Auf der Website „Google Cloud Platform“ bietet Google direkt die Möglichkeit, ein Bild zu analysieren. Nach dem Hochladen werden dem Benutzer verschiedene wichtige Informationen angezeigt, die Google aus dem Bild auslesen konnte. Besonders der Reiter „Web“ ist sehr interessant. Hier werden die verschiedenen Wörter angezeigt, die im Zusammenhang mit dem Bild stehen. Zusätzlich werden unter dem Punkt “Pages with Matched Images“ die Links aufgelistet, wo Google im Web überall das hochgeladene Bild noch gefunden hat.
Wir arbeiten selbst mit dem FTP Programm FileZilla. Dieses kleine Programm können Sie auf der Website von FileZilla kostenlos herunterladen.
Der Parallax-Effekt ist eine Technik zur Visualisierung von Dreidimensionalität auf einer Webseite. Dabei liegen Objekte auf verschiedenen Ebenen. Die Objekte, z.B. Hintergrundbild und Text, werden beim Scrollen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten miteinander bewegt. Dabei entsteht ein räumlicher 3D Effekt. Beispiele finden Sie auf unsere Startseite.
„Sticky Header“ oder auch „Sticky Navigation“ beschreibt die Funktion einer feststehenden Navigation. Wenn eine Webseite nach unten gescrollt wird, bleibt die Navigation am oberen Bildschirmrand fix positioniert. Dies ermöglicht dem User den schnellen Zugriff auf die Navigation, auch wenn die Webseite sehr lang ist. Der Sticky Header sollte möglichst klein gehalten werden, damit noch ausreichend Platz für die restliche Seite (Content) besteht.
Sticky Header Navigation – die wichtigsten Punkte?
Checkliste Sticky Header - jetzt kostenlos runterladen!
Du möchtest Deine Webseite SEO-technisch optimieren und möchtest die Bedienbarkeit (Usability) verbessern. Mit unserer Sticky Header Checkliste erhältst Du den ultimativen Leitfaden.
Immer wieder werden Formulare, besonders Kontaktformulare auf einer Website, Ziel von Bots. Programmierte Roboter (Bots) suchen automatisch nach Formularen im Internet und füllen diese automatisch aus. Die Empfänger der Formulare empfangen dann diese unerwünschten Nachrichten (SPAM) von den Bots. Als Schutzmechanismus für Formulare werden sogenannte Captchas verwendet. Diese Captchas haben die Aufgabe zwischen Mensch und Maschine zu unterscheiden und verhindern das automatische Ausfüllen der Maschinen. Google bietet mit reCAPTCHA diesen kostenlosen Dienst an. Gerne unterstützen wir Sie bei der Implementierung.
Heute gibt es die Möglichkeit für Interntseitenbetreiber, die Telefonnummer auf Ihrer Website mit einem Link zu verknüpfen. Dies ist besonders für die Besucher von Websites mit einem Smartphone sehr komfortabel. Die Telefonnummern, die mit einem Link verknüpft sind, können auf dem Smartphone einfach per Finger Touch angewählt werden.
Einfach den folgenden HTML Tag um Ihre Telefonnummer schreiben.
Beispiel HTML Code
+49-7836-9567-0
(Fast der gleiche Code wie bei einem Link. Nur mit dem Zusatz tel: vor der Telefonnummer)
Bitte beachten Sie, dass die erste 0 der Vorwahl durch die +49 in Deutschland ersetzt werden muss. Alternativ können Sie auch für +49 die 0049 nehmen.
Mit der HTML Technik iframe werden externe Elemente (Content) auf die eigene Seite mit eingebunden.
Youtube Filme oder Google Maps Karten werden heute mit dieser Programmiertechnik auf die eigenen Seiten integriert. Youtube stellt für jeden Film den Code-Snippet bereit. Dieser Quellcode kann ganz einfach auf der eigenen Seite mit eingebunden werden. Suchmaschinen können iframes erkennen, der überspielte Content wird aber nicht indexiert.
Mit Hilfe von Frames ist es möglich, mehrere einzelne HTML-Seiten auf einer HTML-Seite anzuzeigen. Diese HTML-Seite wir auch Frameset-Page genannt. Diese Art, eine Webseite aufzubauen gilt als veraltet. Suchmaschinen wie z.B. Google haben Probleme Seiten mit Frames zu indexieren. Google selbst rät Webmastern auf diese Technik zu verzichten. Moderne Websites benötigen keine Frames für die Darstellung eigener Inhalte.
Für das Abspielen von Flash Inhalten benötigt man den Flash Player von Adobe. Gerade für Smartphones und Tablets entstehen hier Probleme, dass bestimmte Geräte diesen Flash Player nicht installieren können. Ohne den Player können dann diese Flash Inhalte nicht dargestellt werden. Einer der obersten Ziele einer Website ist es heutzutage, auf möglichst vielen Geräten richtig dargestellt zu werden. Gerade deshalb wird nur noch sehr selten auf die Technik von Flash zurückgegriffen. Mit alternativen Web Technologien, wie zum Beispiel HTML 5, kann man fast die gleichen Effekte umsetzen. Genauso können die Suchmaschinen nur begrenzt die Inhalte von Flash auslesen und in ihren Katalog aufnehmen.
Das kommt generell auf die Anforderungen an das System an. Bevor eine Website aufgesetzt wird, sollte eine Art Lastenheft vom Kunden erstellt werden. An Hand der Wünsche des Kunden und der geforderten Funktionen an das CMS, sollte das System genau ausgewählt werden. Hierbei können wir Sie durch unsere langjährige Erfahrung bestens beraten. Im einem Workshop, gemeinsam mit dem Kunden, werden die gewünschten Funktionen und das Design besprochen. Dieser Workshop dient auch als Grundlage für ein Angebot für den Kunden.
Diese englische Abkürzung steht für Content Management System. Mit einem CMS kann man den Inhalt (Content) auf einer Website verwalten. Der Seitenbetreiber kann zum Beispiel Texte oder Bilder in eine Website einpflegen. Hierfür werden keine Programmierkenntnisse vom User/Betreiber benötigt. Ein spezieller Editor setzt die Formatierung in HTML Codes um. Es gibt verschiedene CMS am Markt. WordPress, Typo 3, Joomla, Drupal sind Open Source Anwendungen und werden kostenlos angeboten.
Viele Homepages bieten ihren Besuchern eine Sitemap als Übersicht an. Diese Sitemap zeigt den strukturellen Aufbau aller Seiten einer Website an. Wie ein Inhaltsverzeichnis in einem Buch werden alle Seiten in einem Verzeichnisbaum dargestellt. Hier spricht man auch von einem Navigationsbaum. Die aufgeführten Seitennamen sind direkt zu den einzelnen Seiten verlinkt. Meistens finden Sie die Seite Sitemap im Fußbereich (Footer) einer Website.
Das „ALT Attribute“ ist ein Bestandteil vom HTML Code für das Anzeigen von Bildern auf einer Website.
Es bietet die Möglichkeit, eine kurze Beschreibung des Bildes zu integrieren. Wird das Bild aus technischen Gründen nicht angezeigt, so wird der Text aus dem „ALT Attribute“ verwendet. Vorleseprogramme, z.B. für Blinde, können diesen Text aus dem „ALT Attribute“ erkennen und vorlesen. Die kurze Beschreibung des „ALT Attribute“ ist auch sehr gut dafür geeignet, Keywords zu platzieren.
Als erstes benötigen Sie ein kostenloses Google Konto. Nach der erfolgreichen Anmeldung haben Sie Zugriff auf den Dienst von Google Analytics. Als nächstes muss ein neues Projekt für Ihre Website angelegt werden. Danach müssen Sie für die Verknüpfung einen Code-Schnipsel von Google auf jede Seite im Quellcode integrieren. Bei erfolgreicher Verknüpfung werden die Daten sofort von Ihrer Website bei Google erfasst. Unsere Webprofis unterstützen Sie gerne bei der Verknüpfung Ihrer Website mit Google Analytics. Dabei ist es uns auch sehr wichtig, dass Google Analytics datenschutzkonform eingesetzt wird.
Hierfür gibt es im Internet sehr gute kostenlose Tools, um dies direkt zu testen: Google Test auf Optimierung für Mobilgeräte und Screenfly. Mit Screenfly haben Sie die Möglichkeit sich die Darstellung auf verschiedenen Geräten anzeigen zu lassen.
Als Antwortzeit wird im Internet die Zeit bezeichnet, vom Absenden einer Anfrage an einen Webserver bis der Server seine Rückantwort sendet. Die Antwortzeit ist ein wichtiger Bestandteil in der technischen Kette für die Ladezeit einer Website. Der Standort und die Hardware sind entscheidend für eine kurze Antwortzeit. Es gilt, je kürzer der Antwortzeit des Webservers, desto besser.
Hosting
Für eine Website oder einen Online Shop benötigst Du einen physikalischen Speicherplatz auf einem Server, der direkt mit dem Internet verbunden ist. Dieser Speicherplatz auf einem Webserver wird Webspace genannt. Das bereitstellen des Servers und des Webspace vom einem Dienstleister wird als Hosting oder Webhosting bezeichnet.
Eine Markendomain zeichnet sich dadurch aus, dass es den Begriff der Marke enthält. Die Markendomain enthält keine Keywords Suchbegriffe. Für Markendomains werden oft neue Phantasiebegriffe oder neue Wortneuschöpfungen verwendet.
Beispiel für eine Markendomain mit einer damaligen neunen Wortneuschöpfung:
zalando.de
Typische Beispiele für bekannte Markendomains:
cocacola.de, pepsi.com, amazon.com, nivea.de, apple.com, ibm.com
Markendomains spielen gerade für das Marketing eine wichtige Rolle. Hierbei wird oft der Produktename für die Domain verwendet und nicht der Name des Herstellers. Da bei der Google Suche vom Verbraucher nach einem bekannten Produkt gesucht wird und nicht nach dem Hersteller.
Mit Domain-Snapper werden Personen oder Firmen bezeichnet, die mit Expired-Domains handeln. Auch wird diese Dienstleistung oft Domain-Catcher, Domain-Backoder oder Snap-Service bezeichnet. Expired-Domains sind Domains, die nach Ihrer Registrierung wieder frei auf dem Markt zur Verfügung stehen. Sie können auch einen Domain-Catcher beauftragen, sobald Ihre Wunschdomain wieder frei wird, diese für Sie zu registrieren.
Domain-Snapper:
Das professionelle Hosting einer Website bei einem Provider kostet im Schnitt ca. 10,- Euro im Monat. Folgende Leistungen sind darin enthalten:
- Webspace (Speicherplatz auf dem Server)
- Mailspace (Speicherplatz für E-Mails auf dem Server)
- E-Mail Postfach
- MySQL-Datenbank
- Domain (Internetadresse für die Website)
- SSL-Zertifikat (Sichere Verbindung zur Website)
- FTP-Zugang (Zur Übertragung der Daten zum Server)
Ein SSL-Zertifikat bekommen Sie direkt bei Ihrem Provider für Ihre Internetseite (Hosting). Fragen Sie Ihren Provider nach den jährlichen Kosten und nach der einmaligen Einrichtungsgebühr. Bitte beachten Sie, dass eine bestehende Website für ein SSL-Zertifikat umgestellt werden muss!
Eine Domain kann bei einem Provider (z.B. Domainfactory, 1&1, Strato) registriert werden. Zuvor müssen Sie prüfen, ob die Domain noch frei ist. Das heißt, ob schon jemand anderes die Domain besitzt. Bei den Providern können Sie prüfen, ob Ihre Wunschdomain noch frei ist. Zum Beispiel: Domainfactory
Auf der Website der Denic (Deutsches Network Information Center) haben Sie die direkte Möglichkeit nach Domains mit der Top-Level-Domain „.de“ zu Recherchieren.
Der Provider united-domains bietet Ihnen die Möglichkeit für alle Top-Level-Domains Ihre Domainabfrage zu starten.
URL ist die englische Abkürzung für „Uniform Resource Locator“. Im deutschen wird sehr oft der Begriff Internetadresse oder Webadresse dafür verwendet.
Beispiel: https://gft-prisma.de/
Jede einzelne Seite im Internet ist über eine eindeutige URL aufrufbar:
Beispiel: https://gft-prisma.de/faq-suchmaschinenoptimierung/
Eine URL wird in einem Link verwendet oder der Benutzer kann eine URL im Browser direkt in die Adresszeile eingeben.
Eine Domian ist eine weltweit einzigartige Web-Adresse für eine Website. Eine Domain besteht auf mehreren Bestandteilen:
- Third-Level-Domain (Subdomain)
- Second-Level-Domain (Hauptdomain)
- Top-Level Domain (Domainendung)
Beispiel: http://www.gft-prisma.de/
Third-Level-Domain: www
Second-Level-Domain: gft-prisma
Top-Level Domain: de
Social Media
Bei der Filmsuche auf YouTube wird Dir von jedem Video ein Vorschaubild in den Suchergebnissen angezeigt. Damit ein Film möglichst oft angeklickt wird, solltest Du auch ein attraktives Standbild wählen. Mit diesem Thumbnail Bild sprichst Du visuell den Suchenden auf YouTube direkt an. Direkt nachdem Upload eines Filmes werden Dir von YouTube automatisch drei Vorschaubilder für Deinen ganzen Film angezeigt. Zusätzlich kann Du ein eigenes Thumbnail für Deinen Film zu YouTube hochladen. Um diese Funktion nutzen zu können, musst Du als erstes Dein YouTube Account per Telefon verifizieren. Nach erfolgreicher Bestätigung Deines YouTube Kanals steht Dir die Funktion des Uploads direkt zu Verfügung.
Für das benutzerdefinierte Thumbnail gelten folgende Vorgaben:
- Eine Auflösung von 1280×720 Pixel (minimale Breite von 640 Pixel)
- Hochladen in Bildformaten wie JPG, GIF, BMP oder PNG. Wir empfehlen Dir das JPG Format.
- Eine Maximale Dateigröße von 2 MB
- Verwende am besten ein Seitenverhältnis von 16:9, da dies bei YouTube-Playern und -Vorschauen am häufigsten verwendet wird.
Bei Tweets handelt es sich um öffentliche Kurznachrichten beim sozialen Netzwerk Twitter. Tweets sind Nachrichten, die besonders darin auffallen, dass sie auf eine bestimmte Zeichenanzahl begrenzt sind. Damit soll auf dem schnellstmöglichen Weg der Status oder die Nachricht des Nutzers kompakt verbreitet werden. Vor Ende 2017 waren dies 140 Zeichen pro Tweet, danach wurde dies für jeden Nutzer auf 280 Zeichen pro Tweet verdoppelt. Dies hätte zunächst nur verifizierten Nutzern gestattet werden sollen. Zwar sind nun für jeden lange Nachrichten auf Twitter verfügbar, aber dennoch muss man sich immer noch kompakt auf das wichtigste Fokussieren. Das macht Twitter an sich sinnvoller für SEO als andere soziale Medien wie Facebook, die keine Zeichenbegrenzung haben. Für mich als Unternehmer ist das von Vorteil, da ich so gezielt ohne große Texte meine Keywords für Google und die Nutzer sichtbar machen kann und so meine Findbarkeit deutlich erhöhen kann. Das ersetzt aber natürlich nicht eine Website mit ausführlichen Texten, sondern ist lediglich eine Ergänzung.
Für WordPress in Kombination mit SEO können wir Dir die Facebook Gruppe „WordPress & SEO – Allgemeines Fragen“ wärmstens empfehlen. Mit über 23.000 Mitgliedern zählt diese zu den größten deutschsprachigen Gruppen zu diesem Thema. Auch wir lesen regelmäßig die Fragen und Antworten von den Mitgliedern und posten selbst in dieser Facebook Gruppe.
Der Vorgänger von Emojis sind die Smileys : – ). Diese Smileys bestehen auf Schriftzeichen und Buchstaben. Emojis :-) sind kleine bunte Bildchen die besonders bei WhatsApp und anderen Messengern zum Einsatz kommen. Diese kleinen Grafiken sollen auch Gefühle und Emotionen neben dem Text transportieren.
Eine pauschale Antwort gibt es auf diese Frage nicht! Da das richtige/professionelle Betreiben eines Kanales sehr viel Zeit und Arbeit beansprucht, sollten Sie sich lieber auf weniger Kanäle konzentrieren. Auch hier gilt, Qualität statt Quantität! Um diese Frage genauer zu beantworten, müssen zuvor andere wichtige Fragen beantwortet werden. Folgende Fragen sollen Ihnen helfen, den passenden Kanal zu Recherchieren:
- Wer ist meine Zielgruppe?
Wen möchte ich genau damit ansprechen?
Mann/Frau, Alter, Standort, Interessen - Auf welchen Social-Media-Kanälen hält sich meine Zielgruppe auf?
- Wie möchte ich meine Zielgruppe ansprechen?
Welcher Content kann ich für meine Zielgruppe bereitstellen?
Text, Bild, Film, Audio - Welche Ziele möchte mein Unternehmen im Social Web verfolgen?
Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen, Aufbau einer Marke, Rekrutierung von neuen Mitarbeitern - In welcher Branche bin ich tätig?
- Welches Budget steht mir zur Verfügung?
Ist das Erstellen von Filmen mit einem größeren Aufwand verbunden, als das Fotografieren von Bildern? - Welche Personalressourcen stehen mir zur Verfügung?
Wie viel Zeit steht mir oder der beauftragten Person zu Verfügung?
Bitte beachten Sie: jeder Social-Media-Kanal funktioniert anders und spricht eine spezielle Zielgruppe an.
In den Social-Media-Kanälen wie zum Beispiel Facebook, YouTube oder Twitter können Sie verschiedenen Personen oder Firmen folgen. Sie abonnieren einen Kanal, wenn Ihnen die Informationen gefallen und wenn Sie über die neusten Nachrichten informiert werden möchten. Ihnen werden dann in Zukunft automatisch die neusten Informationen in Form von Text, Bild, Film oder Audio auf dem gewählten Social-Media-Kanal angezeigt. Die Liste aller Abos wird im Bereich von Social-Media als „Follow-Liste“ bezeichnet.
Beispiel Facebook, zum einen Kanal zu Abonnieren (Folgen):
- Foto oder Video teilen
- Dein Unternehmen bewerben
- Angebot erstellen
- Live-Video starten
- Anrufe erhalten
- Nachricht aktivieren
- Mache dein Unternehmen leichter auffindbar
- Veranstaltung erstellen
- Notiz schreiben
- Meilenstein
- Umfrage
Auch für diese Frage gibt es keine genaue Antwort. Generell stellt sich die entscheidende Frage: wann ist Ihre Zielgruppe online? Auf Ihrer Facebookseite wird Ihnen angezeigt, wann Ihre Follower online sind. Auch spielt die Beitragsform eine entscheidende Rolle. Videos und Live Übertragungen werden eher am Abend zur Unterhaltungszeit angeschaut. Beiträge sollten auch am Wochenende gepostet werden, weil die Facebook Benutzer am Wochenende die meiste Zeit für Facebook haben.
Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten. Wir empfehlen unseren Kunden drei Posts pro Woche. Dabei spielen weitere Faktoren eine wichtige Rolle. Haben Sie genügend Zeit für das regelmäßige Posten von neuen Beiträgen? Wichtig ist, dass die Ihre Beiträge regelmäßig gepostet werden. Auch die Qualität spielt eine entscheidende Rolle. Generell gilt, Qualität vor Quantität der veröffentlichen Posts.
Die Abkürzung SMM steht für Social Media Marketing. Durch die Nutzung von Social Media Kanäle (z.B. Facebook, Instagram, YouTube) stehen Linie Branding- und Marketingkommunikations-Ziele im Vordergrund.
Die Vorteile für den Foto- & Video-Sharing-Dienst Instagram: Bilder können wichtige Informationen sehr gut transportieren. Sage und Schreibe 250 Millionen Nutzer sind bei der Facebook-Tochter täglich online (Stand 06.2017).
- Kein anderes Social Network wächst so rasant wie Instagram
- Tendenz ansteigend (Beliebtheit)
- Viele aktive Nutzer täglich
- Große Reichweite an Usern
- Keine Kosten für den Benutzer von Instagram
- Keine Wartungsgebühren (Updates)
- Kostenlose App für Android und iOS (iPhone)
- Geringe Kosten für die Einarbeitung (Schulung)
- Einfaches Einpflegen von Inhalten
- Lange Verweildauer der User auf Facebook
- Leichte Verbreitung von Bildern (Filter)
- Übertragung von Live-Inhalten
- Langfristige Bindung durch das „Folgen“ (Abonnieren)
- Instagram Bilder werden auch bei der Google Bildersuche gefunden
- Einfaches Teilen auf anderen Social Media Kanälen
- Große Reichweite weltweit durch sehr hohe Nutzerzahlen von Facebook
- Keine Kosten für die Benutzung von Facebook
- Keine Wartungsgebühren (Updates)
- Anzeige auf fast allen Geräten (Desktop, Tablet, Smartphone)
- Kostenlose App für fast alle Geräte
- Geringe Kosten für die Einarbeitung (Schulung)
- Großes Angebot an Lernmaterial (Youtube, Foren, Bücher, usw.)
- Einfaches Einpflegen von Inhalten
- Hohe Interaktivität der User (Like, Teilen, Kommentare)
- Hohe Verweildauer der User auf Facebook
- Langfristige Bindung durch Abonnieren von Facbookseiten
- Leichte Verbreitung von Inhalten (Content) durch Teilen (Share)
- Direkte Kommunikation mit dem Messenger möglich
- Übertragung von Live-Inhalten
- Gezielte Schaltung von Werbung möglich (kostenpflichtig)
- Stetige Weiterentwicklung von Facebook
- Starke Verknüpfung zu weiteren Social Media Kanälen wie z.B. Instagram
Unternehmensdetails, Daten/Fakten und Produktinformationen (Werbung) werden nicht gerne auf Facebook gesehen. Sie sind eher fehl am Platz.
Facebook-Nutzer erwarten Inhalte, die auf Kommunikation ausgerichtet sind, wie zum Beispiel:
- Beiträge mit spannendem Unterhaltungswert
- interessanter und aktueller Content
- Lösungen für Probleme
- Antworten auf Fragen
- Stellenanzeigen
- Spannende Kurzfilme
- Einblicke hinter die Kulissen des Unternehmens
- Gewinnspiele
Dies lässt sich nicht allgemein beantworten. Im Fokus stehen hier die Ziele des Social Media Marketings. Welche Zielgruppe soll damit angesprochen werden? Auf welcher Plattform bewegen sich meine Kunden? Welche Altersgruppe soll angesprochen werden? Nach einer genauen Analyse der Ziele & Zielgruppe wird dann entschieden, welcher Kanal am besten für Ihr Unternehmen passt. Sei dort, wo deine Zielgruppe ist!
Das Veröffentlichen von guten Beiträgen führt zu einer hohen Reichweite in den sozialen Netzwerken und gleichzeitig zum Ausbau von Backlinks. Weiterhin verbessert das Veröffentlichen von qualitativ hochwertigem Content auf verschiedenen Social Media Kanälen die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen. Je mehr über ein Unternehmen in den Sozialen Netzwerken gesprochen wird, desto besser rankt die eigene Website.
Diese Frage lässt sich bis heute nicht eindeutig beantworten. Man hat aber bei mehreren Studien festgestellt, dass Websites mit hohem Aufkommen an Social Signals besser Ranken als vergleichbare Website mit nur schwachen Social Signals.
Unter dem englischen Begriff Social Signals versteht man alle Interaktionen auf den sozialen Netzwerken. Wie zum Beispiel das Liken, Teilen oder Kommentieren von Beiträgen auf Facebook.
Das Social Media Marketing ist ein Teil des gesamten Online-Marketings. Es gibt verschiedene Ziele für Firmen in diesem Bereich:
- Die Bekanntheit und das Image zu steigern
- Aufbau einer Marke
- Leads
- Kundenbindung an das eigene Unternehmen
- Suchmaschinenoptimierung SEO
- Support anbieten
- Kommunikation mit dem Kunden
- Informationsaustausch
- Bewertungen und Meinungen beziehen
- Verkauf von Produkten steigern
- Personalrekrutierung
Hierzu werden in Deutschland oft folgende Social Media Kanäle verwendet:
- Google+
- Snapchat
Der Einfluss der Social Media Kanäle wird immer wichtiger. Je mehr in den sozialen Netzwerken über Ihr Unternehmen gesprochen wird, desto besser ist dies für Ihr SEO. Dabei ist Facebook in Deutschland am stärksten vertreten. Weitere Kanäle sind: Instagram, Twitter, Xing, LinkedIn, Google+, Pinterest & Youtube. Dabei sollten die passenden Kanäle Ihrer Zielgruppe ausgewählt werden.
Seit dem 07.07.2017 sind wir auf Facebook. fb.me/gftprisma
fb.me/gftprisma : Begleiten Sie uns bei der Arbeit! Gerne beantworten wir Ihre SEO & WordPress Fragen direkt auf Facebook. Was interessiert Sie am meisten zum Thema Social Media? Wir wollen unser Wissen mit Ihnen teilen.
- Profilbild 1200 x 1200 Pixel
- Titelbild 828 x 315 Pixel
Eine Übersicht der aktuellen Größen finden Sie auf dieser Seite.
WordPress
Eine XML Sitemap enthält eine Liste aller Seiten und Unterseiten mit ihrer URL einer Website. Diese XML Sitemap kann über die Google Search Console direkt an Google übermittelt werden. Diese Liste hilft Google dabei, alle Internetseiten einer Webpräsents zu erfassen. Mit dem WordPress Plugin Yoast SEO kannst Du sehr einfach eine XML Sitemap erstellen. Neue Seiten oder Beiträge werden automatisch zu der XML Sitemap hinzugefügt. Das Anlegen und das Übermitteln einer XML Sitemap zu Google ist ein fester Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung. In der Google Serach Console wird Dir direkt angezeigt, wann Google das letzte Mal die Liste ausgelesen hat. Gleichzeitig wird Dir der Status des Crawlings angezeigt. Prüfe in regelmäßigen Abständen den Status Deiner XML Sitemap in der Google Search Console.
WordPress Plugin Yoast SEO
https://de.wordpress.org/plugins/wordpress-seo/
Der Besucher Deiner Webseite soll bei Scrollen immer eine feste stehende Box sehen. In dieser Box kannst Du wichtige Informationen für Deinen Besucher platzieren. Mit der fixierten Box bleibt der wichtige Inhalt immer im Auge des Betrachters. WordPress bietet in der Standard Version diese Funktionalität nicht. Mit dem Plugin „Q2W3 Fixed Widget“ kannst Du diese Funktion sehr einfach auf Deine Website implementieren.
Q2W3 Fixed Widget
https://de.wordpress.org/plugins/q2w3-fixed-widget/
Für das beliebte Blogging System WordPress findest Du im Internet eine Vielzahl an Themes. Genau diese Themes steuern exakt das Aussehen Deiner Website. Neben den vielen kostenlosen Themes gibt es auch die sogenannten Premium Themes. Diese unterscheiden sich darin, dass der Programmieren seine Themes verkauft. Wir zeigen Dir, auf was Du beim Kauf eines neuen Themes alles unbedingt beachten solltest:
- Passt das neue Theme zu Deiner WordPress Version?
- Wann wurde das Theme programmiert?
- Wann gab es das letzte Theme Update?
- Wie regelmäßig wird das Theme überarbeitet?
- Mit welchen Browsern ist das Theme aktuell kompatibel?
- Zu welchen Plugins ist das Theme kompatibel?
- Zum Beispiel für die Plugins WPML, WooCommerceGravitiy Forms, Visual Composer, usw.
- Gibt es eine Dokumentation?
- Gibt es einen Support für das Theme?
- Gibt es eine Website für den Support oder Hilfe für das Theme?
- Ist das Theme Responsive?
- Wie gut ist das Theme für SEO vorbereitet?
- Welche zusätzlichen Plugins beinhaltet das Theme?
- Gibt es Demo Inhalte für das Theme?
- Gibt es Photoshop Dateien zu dem Theme?
- Wie wurde das Theme von anderen Käufern bewertet?
Wenn Deine Website von Google ignoriert wird, liegt es bestimmt ein einer ganz einfachen Einstellung in WordPress. Prüfe im Backend folgenden Punkt. In der linken Menüleiste findest Du den Punkt Einstellungen > Lesen. Schau ob bei der Einstellung „Sichtbarkeit bei Suchmaschinen“ ein Häkchen gesetzt wurde. Sehr oft wird beim GoLive einer Website vergessen, dieses Häkchen zu entfernen. Diese Einstellung „Sichtbarkeit für Suchmaschinen“ ist dafür gedacht, dass Websites die sich noch im Entwicklungsstadium befinden, nicht von den Suchmaschinen indexiert werden. Achte bei Veröffentlichen Deiner Website stets darauf, dass Häkchen bei „Sichtbarkeit für Suchmaschinen“ zu entfernen.
Bei der Installation von WordPress wird der Benutzer nach einem Titel für seine Website gefragt. Zusätzlich zum Titel legt WordPress automatisch einen Untertitel mit Inhalt „Eine weitere WordPress-Seite“ im Hintergrund an. Dieser Untertitel wird sehr oft von seinen Seitenbetreiben vergessen. Wenn Du nach diesem Satz „Eine weitere WordPress-Seite“ googelst, so wirst Du sehr viele solcher WordPress Seiten finden. Dabei ist es ganz einfach, diesen Text zu editieren. Im WordPress Backend unter Einstellungen > Allgemein kannst Du diesen Text bearbeiten. Er wird Dir direkt bei dem Punkt Untertitel angezeigt
Mit dem „WordPress Security Scan“ kannst Du einen einfachen Scan über Deine WordPress Website laufen lassen. Nach dem eintragen Deiner Internetadresse (URL) scannt das Programm Deine WordPress Installation. Nach der Analyse bekommst Du einen Report mit den Ergebnissen angezeigt.
WordPress Security Scan
https://hackertarget.com/wordpress-security-scan/
Beachte aber bitte, dass reale Angreifer weit aus gezielter Dein WordPress Website angreifen können.
Immer wieder versuchen Hacker, den Zugang zu einer WordPress Website zu hacken. Besonders einfache Passwörter können sehr schnell von Angreifer überwunden werden. Internetpiraten versuchen durch Programme das Passwort zu entschlüsseln. Um die Versuche der Logins ins WordPress Backend zu begrenzen, gibt es spezielle Plugins. An dieser Stelle wollen wir Euch das kostenlose Plugin Loginizer Security vorstellen. Dieses Plugin eignet sich besonders gut um die Brutforce Attacken abzuwehren.
Plugin Loginizer Security
https://wordpress.org/plugins/loginizer/
Verwende sichere Passwörter für Deine WordPress Zugänge!
Gebe Deine WordPress Sicherheit in professionelle Hände! Wir beraten Dich kostenlos in einem Erstgespräch.
Für den sicheren Betrieb von WordPress solltest Du unbedingt die folgenden Punkte beachten:
Einfache Passwörter, wähle für Deinen WordPress Zugang ein sicheres Passwort. Bei Deinem Benutzerprofil schlägt Dir WordPress ein starkes Passwort automatisch vor.
Altes WordPress, installiere zeitnah die Updates von WordPress. Als Administrator werden Dir im Backend die neusten Updates sofort angezeigt.
Veraltete Plugins, was für WordPress gilt, trifft auch auf die Plugins zu. Besonders Plugins werden sehr oft von ihren Autoren gewartet. Halte Deine Plugins immer auf den neusten Stand.
Alte Themes, auch bei Themes (Tamplates) dürfen Updates installiert werden. Gute Themes werden auch von ihren Programmieren regelmäßig aktualisiert.
Die Reihenfolge der statischen Seiten im WordPress Backend ergibt sich automatisch. Dabei wird die neuste Seite als erstes angezeigt und die älteste Seite ganz am Ende aufgelistet. Zusätzlich kann über die Spaltenüberschriften nach Titel, Kommentare und Datum sortiert werden. Für die persönliche Festlegung der Seiten Reigenfolge gibt es das Feld „Reihenfolge“. Dieses Feld findest Du in den Einstellungen von Quickedit von einer Seite oder in der rechten Spalte bei der Bearbeitung einer Seite. In das Feld Reihenfolge kann Du eine beliebige Zahl eintragen. Die Seiten mit der kleinsten Reihenfolge Zahl wird an oberster Position angezeigt, die Seiten mit der größten Zahl wird am untersten Platz positioniert. Nach dem editieren der Zahl für die Reihenfolge, wird nicht sofort die richtige Reihenfolge der Seitenauflistung angezeigt. Du musst für die richtige Reihenfolge nochmals auf den Menüpunkt Seiten in der linken Menüleiste klicken.
Gerade wenn man viele neue Plugins testet oder sich ein neues Themes anschaut, benötigt man danach eine neue saubere WordPress Installation. Bevor man sein WordPress löscht und wieder WordPress neu installiert, gibt es ein praktisches Plugin, dass Dein WP säubert und zurücksetzt. Du kannst mit nur einem Kopfdruck Deine WordPress Website zurücksetzen. Das Plugin erspart das Löschen und eine Neuinstallation Deiner Webanwendung.
Advanced WordPress Reset
https://wordpress.org/plugins/advanced-wp-reset/
Standardmäßig wird bei WordPress ein weiß graues Icon mit dem Benutzernamen angezeigt. Wenn Du Dein persönliches Profilbild hinterlegen möchtest, so muss Du auf der Website von Gravatar Dein neues eigenes Bild hochladen. Über die Verknüpfung der E-Mail Adresse erkennt WordPress automatisch, welches Bild von Dir mit dem Benutzernamen angezeigt werden soll.
Gravatar
http://de.gravatar.com/
Das Dashboard vom WordPress präsentiert sich nach der Standardinstallation in den Farben Schwarz / Blau. Diese Farbgebung lässt unter den Benutzereinstellungen ganz einfach ändern. Nach der Anmeldung in das Backend findest Du in der linken Menüleiste Du den Menüpunkt Benutzer. Auf Deiner Profilseite vom Deinem Benutzerkonto kannst Du die Farben anpassen. Unter dem Punkt Farbschema verwalten, kannst Du direkt aus acht verschiedenen vorgegebenen Farbschemas auswählen.
Vorgegebene Farbschemas für das WordPress Backend:
- Standard
- Hell
- Blau
- Kaffee
- Ektoplasma
- Mitternacht
- Meer
- Sonnenaufgang
Nach der Auswahl des Farbschemas wir sofort Dein Backend in den gewählten Farben angezeigt. Ein Speichern der Einstellungen ist nicht notwendig.
Für das schützen von WordPress Seiten per Passwort wird kein extra Plugin benötigt. WordPress biete von Haus aus diese sinnvolle Zusatzfunktion an. Beim Bearbeitet einer Seite findest Du in der rechten Seitenleiste den Menüpunkt „Sichtbarkeit“. Unter diesem Menüpunkt gibt es die Option „Passwortgeschützt“. Nach dem Abspeichern des Passwortes, ist die aktuelle Seite mit dem vorher definierten Passwort geschützt. Bitte beachte, dass es sich bei dieser Maßnahme nur um einen sehr einfachen Zugriffsschutz Deiner Seite handelt. Gleichzeit haben auch die Suchmaschinen keinen Zugriff mehr auf die verdeckte Seite. Google kann eine Passwortgeschützt Seite nicht in seinen Index mit aufnehmen. Das heißt, die Geschützte WordPress Seite hat keine Relevanz für Deine Suchmaschinenoptimierung.
WordPress kann ohne ein Zusatzprogramm nicht auf einem PC oder MAC installiert werden. Für die lokale Installation von WordPress auf einem Rechner wird ein Webserverprogramm benötigt. Für ein Windows PC und für die Installation auf einem MAC gibt es spezielle Programme, die einen Webserver lokal erstellen. Zusätzlich zum Webserver wird bei den beiden Programmen gleichzeitig noch PHP und eine Datenbank Software mit installiert. Ein Apache Webserver, PHP und MySQL bilden die Grundvoraussetzungen für eine WordPress Installation. Xampp für Windows und Mamp für den MAC können jeweils kostenlos vom Internet heruntergeladen werden.
Gerade für Texte und Bilder, die immer wieder auf einer Website angezeigt werden sollten. Und nach einer gewissen Zeit wieder entfernt werden, eignet sich besonders die Funktion des Ein- und Ausblendens. Unter dem Menüpunkt „Zeile Settings“ mit dem WPBakery Page Builder gibt es den Punkt „Disable row“. Hiermit lässt sich die die Zeile einfach verbergen und wieder anzeigen. Besonders für Stellenanzeigen auf einer Website eignet sich diese Funktion besonders gut.
Für das WordPress Plugin Contact Form 7 gibt es eine praktische Erweiterung, die alle Eingaben in ein Formular sicher abspeichert. Nach dem Absenden eines Formulars werden die Eingaben normalerweise per E-Mail an die vorher definierte E-Mail Adresse gesendet. Zur Sicherheit können die Eingaben auch direkt in eine Datenbank geschrieben werden. Mit dem WP Plugin Flamingo brauchst Du Dir keine Sorgen machen, dass Du eine wichtige Nachricht verlierst. Die Nachrichten, z.B. vom einem Kontaktformular, können im Backend von WordPress direkt angeschaut werden.
WordPress Plugin Flamingo:
https://de.wordpress.org/plugins/flamingo/
Bei der Verwendung des WordPress Plugins Ultimate FAQ gibt es folgenden wichtigen Punkt zu beachten. Du darfst keinen Shortcode einer FAQ als Linkziel verwenden. Als Linkziel für die Verlinkung zu einer FAQ musst Du die Internetadresse (URL) einer FAQ eingeben.
Zum Beispiel dieser Shortcode für eine FAQ:
[ select-faq faq_id='' ]
Darf nicht als Link verwendet werden!
Der richtige Link muss die folgende URL enthalten, z.B,:
http: // www.eine-domain.de / die-faq /
Ultimate FAQ
https://de.wordpress.org/plugins/ultimate-faqs/
Shortcodes sind eine wichtige Erweiterung von WordPress. Mit einem Shortcode lassen sich zuvor definierte Funktionen an einer bestimmten Stelle auf einer Seite einfügen. Shortcodes, auch Kurzbefehle genannt, erkennst Du an den eckigen Klammern am Anfang und am Ende des Codes. Shortcodes werden hautsächlich von Themes oder Plugins angeboten. Du findest die Liste der vorgegebenen Shortcodes jeweils in der Dokumentation vom einem Theme oder eines Plugins.
Ein Beispiel für die Ausgabe des aktuellen Jahres auf der Webseite. Das Theme Total von ThemeForest bietet folgenden Shortcode für das aktuelle Jahr an:
[ current_year ]
Dieser Kurzbefehle kann direkt im Editor zusammen mit einem Schießtext eigegeben werden.
Eingabe im WordPress Editor:
Wir haben das aktuelle Jahr [ current_year ]
.
Anzeige im Browser:
Wir haben das aktuelle Jahr 2023.
Der Vorteil dieses einfachen Shortcodes liegt darin, dass Du nicht jedes Jahr die Jahreszahl aktualisieren musst.
Mit dem WordPress Plugin Duplicator kannst Du schnell und einfach ein Gesamtbackup Deiner Website erstellen. Dabei werden alle Dateien und die Datenbank Deiner Internetseiten in einer Zip Datei gesichert. Diese Zip Datei wird im ersten Schritt auf dem Webserver angelegt. Die Website und das Backup der Website liegen dann auf dem selben Webspace. Bei einer Störung des Webservers oder durch einen Hackerangriff, kann es zu Verlust der gesamten Daten kommen. Deshalb empfehlen wir unseren Kunden, dass Backup der Website zusätzlich noch an einer anderen Stelle zu sichern.
Zusätzliche Speicherort für das Backup einer Website:
- Die eigene Festplatte
- USB Stick oder externe Festplatte
- Auf einen Cloudspeicher, z.b. Dropbox oder Google Drive
Fazit:
Die Website und das Backup der Website sollten nicht nur auf dem gleichen Datenträger gespeichert werden. Zusätzlich sollte das Backup noch an einem getrennten Speicherort gelagert werden.
Für das Anlegen von WordPress Backups empfehlen wir das Plugin Duplicator. Mit diesem WordPress Plugin kannst Du ganz einfach ein Gesamtbackup Deiner Website erstellen. Bei einem Gesamtbackup werden alle Dateien von einer Website vom Webserver gesichert. Zusätzlich wird auch die zugehörige Datenbank mit gesichert. Das WP Plugin Duplicator komprimiert alle Dateien und die Datenbank in eine Zip-Datei.
In speziellen Fällen reicht es aus, nur die Datenbank der WordPress Website zu sichern. Auch hierfür bietet das Backupplugin eine einfache Lösung. Beide der Erstellung einer Datensicherung mit den Backuptool Duplicator, kann im ersten Schritt unter dem Menüpunkt „Archiv“, der Punkt „Nur die Datenbank archivieren“ ausgewählt werden. Bei der Erstellung eines Backups wird jetzt nur die Datenbank der Website gesichert.
Mit dem beliebten WordPress Plugin SEO by Yoast kannst Du ganz einfach ein vorher definiertes Focus Keyword auf Deiner Seite einfügen. Das Plugin Yoast hilft Dir dabei, Deine ganze Seite nach diesem Haupt-Keyword auszurichten. Per Ampel System und Kommentarfunktion wird Dir einfach angezeigt, welche Optimierungsmaßnahmen Du noch unternehmen solltest. Mit dem Plugin kannst Du WordPress Seiten und WordPress Beiträge nach SEO optimieren. SEO by Yoast gibt es neben Englisch auch in Deutsch und ist in der Grundversion kostenlos.
Du möchtest keine Updates Deiner WordPress Website mehr verpassen? Gerade wenn Du viele WordPress Websites verwaltest, solltest Du den Überblick Deiner Updates nicht verlieren. Hierfür die es ein kostenloses Plugin WP Updates Notifier, dass Dich bei einer Aktualisierung eines Updates per E-Mail informiert. Besonders für die Sicherheit Deiner WordPress Installation ist es sehr wichtig, dass Dein WordPress, Theme und Deine Plugins auf dem aktuellen Stand sind. Nach der Installation des Plugins WP Updates Notifier muss Du einmalig das Benachrichtigungstool mit Deiner E-Mail Adresse und den Überprüfungsintervall konfigurieren. Hierbei reicht es völlig aus, wenn das Plugin einmal täglich Deine Updates überprüft. Mit dem Plugin WP Updates Notifier wirst Du in Zukunft kein Updates mehr verpassen. Nicht vergesssen, vor jedem Update ein Backup anzulegen!
Mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung kannst Du zuverlässig Dein WordPress Login gegen Hackerangriffen schützen. Das kostenlose Plugin Google Authenticator – Two Factor Authentication (2FA) ermöglicht Dir eine sogenannte Zwei-Faktor-Authentifizierung. Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) schützt Deine WordPress Anmeldung zuverlässig in Dein Backend. Zusätzlich musst Du noch ein App für iOS oder Android auf Dein Smartphone installieren. Nach der Installation des WordPress-Plugins und der App musst Du beide Komponenten miteinander verbinden. Jetzt muss zur Anmeldung ins WordPress Backend zum normalem Passwort zusätzlich noch ein weiteres Einmalkennwort mit eigegeben werden. Dieses zusätzliche Einmalkennwort bekommst nur Du auf Dein Smartphone auf Dein App geschickt.
Nach der Installation von Updates für WordPress empfehlen wir das Testen (Testing) der Funktionen und das kontrollieren des Layouts. Für folgende Elemente gibt es Updates:
- WordPress (System zum einpflegen von Inhalten)
- Theme (Aussehen)
- Plugins (Funktionserweiterungen)
Egal welches der drei Elemente Du aktualisiert hast, solltest Du Deine Website prüfen. Gerade nach einem Update für ein Theme kann es zu Veränderungen vom Layout kommen. Die Komplexität der Gesamten WordPress Installation erfordert das Überprüfen aller Funktionen.
Dein Datenbank Tabellenpräfix von Deiner WordPress Website kannst Du an zwei Stellen hausfinden:
- Du findest den Tabellenpräfix direkt in der wp-config.php Datei. Lade die Datei wp-config.php von Deiner WordPress Installation mit FTP auf Deinen Computer. Suche mit einem Texteditor nach der Zeile mit der Variable $table_prefix.
- Du kannst auch in Deine Datenbank schauen. Viele Provider bieten Dir im Kundenmenü die Möglichkeit, Deine Datenbank mit einer Software zu bearbeiten. Meistens wird Dir das Programm phpMyAdmin angeboten. Vor jeder Tabelle steht der Tabellenpräfix.
Ändere unbedingt Dein Standard Datenbank Tabellenpräfix wp_.
Bei der Installation von WordPress wird Dir die Möglichkeit geboten, den Tabellenpräfix zu ändern. Zum Schutz Deiner WordPress Website solltest Du unbedingt den Tabellenpräfix abändern. Standardmäßig wird der Tabellenpräfix auf wp_ gesetzt. Ändere zum Schutz gegen SQL-Injektion durch Hacker den Tabellenpräfix. Der Tabellenpräfix lässt sich auch nachträglich abändern. Du kannst nachträglich den Tabellenpräfix manuell per Hand in der Datenbank ändern oder mit einem kleinen WordPress Plugin. Mit dem Plugin WP Prefix Changer kannst Du ganz einfach mit wenigen Mausklicks Dein Tabellenpräfix ändern. Denke immer daran, vor jeder Änderung ein Backup anzulegen.
Fazit:
Keine WordPress Website sollte das Standard Datenbank Präfix wp_ nutzen.
Die Funktion, einen Link auf NoFollow zu setzten, gibt es bei der Standardinstallation von WordPress nicht. Du hast zwei Möglichkeiten einen Link auf NoFollow zu setzen.
Möglichkeiten bei WordPress, einen Link auf NoFollow zu setzen:
- Manuell, d.h. das Attribut NoFollow per Hand in den Quelltext einfügen.
- Ein Plugin zu installieren, damit Du einfach per Mausklick das Attribut NoFollow setzen kannst.
Mit dem Plugin „Ultimate Nofollow“ kannst Du WordPress mit der Funktion, NoFollow setzen, erweitern. Nach der Installation des Plugins Ultimate Nofollow wird Dir beim bearbeiten eines Links die Schaltfläche Add rel=“nofollow“ to link angezeigt. Mit dem aktivieren der Schaltfläche, fügt WordPress automatisch das Attribut NoFollow dem Link hinzu.
Mit der WP Version 4.2 wurde das wichtige Eingabefeld für Links, dass Attribut Title aus WordPress entfernt. Fährt der Besucher mit der Maus über einen Linktext, so bekommt er den Title-Text angezeigt. Es gibt zwei Möglichkeiten für Dich, dass Title Attribut hinzuzufügen. Du kannst manuell im HTML Quellcode das Attribut hinzuzufügen. Beispiel: title=“Der angezeigte Text“. Am einfachsten ist es, wenn Du das kleine Plugin Restore Link Title Field installierst. Mit diesem einfachen Plugin wird Dir wieder das Eingabefeld „Title“ bei der Bearbeitung von Links angezeigt. Aus SEO Sicht empfehlen wir Dir, dass Plugin unbedingt zu installieren und jeden Link mit einem Title Attribut zu hinterlegen. Achte für die Suchmaschinenoptimierung darauf, dass der Text vom Title zum Linktext passt.
In WordPress kann Du diese Funktion, in einem neuen Tab öffnen, ganz einfach umsetzen. Wenn Du im Editor einen Link setzt oder bearbeitest, wird Dir im Menü das Auswahlfeld „Link in einem neuen Tab öffnen“ angezeigt. Nach dem Abspeichern kannst Du die Funktion sofort auf der Webseite testen. Diese Funktion empfehlen wir nur auf externe Links.
Direkt auf der Website von WordPress.org bekommst Du die neusten Informationen zu den WordPress Updates. In englischer Sprache werden Dir alle Änderungen vom Update aufgelistet. Auf unserer GFT Prisma Facebook Seite informieren wir Dich über aktuelle Updates und weitere wichtigen WordPress Nachrichten.
Die WordPress Version Deiner Internetseiten hat keinen direkten Einfluss auf Deine Platzierung bei Google und der Suchmaschinenoptimierung bei anderen Suchmaschinen. Dennoch empfehlen wir die WordPress Version immer auf dem aktuellsten Stand zu halten. Google weist in seiner Google Search Console die Benutzer von veralteten WordPress Webseiten oft darauf hin, dass aus Sicherheitsgründen die aktuellste Version installiert werden sollte. Ältere WordPress Installationen stellen oft ein hohes Sicherheitsrisiko für den Homepage-Besitzer dar.
Auf der Website https://de.wordpress.org/releases/ von WordPress, kannst Du alle Versionen von WordPress downloaden. Gleichzeitig wird Dir die Version und das Veröffentlichungsdatum der WordPress Releases angezeigt. Wenn die automatische Aktualisierung von WordPress nicht funktioniert, benötigt der WordPress-Profi das WordPress Paket (ZIP) für das manuelle Update. Du solltest aus Sicherheitsgründen Deine WordPress-Installation immer aktuell halten. Dadurch vermeidest Du, dass Hacker Deine Seite kapern und zerstören. Auch ist es ärgerlich, wenn eine gekaperte Homepage verändert wird und diese falsche Informationen in den Google-Index gelangen. Die Erreichbarkeit Deiner Internetseiten ist für Deine Kunden und für Dein Unternehmen wichtig. Vermeide Ausfallzeiten Deiner Seiten, damit Dein Ranking bei Google nicht darunter leidet.
Da WordPress von Haus aus ein Blogsystem ist, ist die Kommentarfunktion ein wichtiger Hauptbestandteil von WordPress. Beiträge und Seiten von WordPress können kommentiert werden. WordPress bietet den Seitenbesuchern eine einfache Möglichkeit, Texte zu kommentieren. Dabei empfehlen wir unseren Kunden ein Plugin für Spamschutz für die Kommentarfunktion zu installieren. Leider wird sehr oft die Kommentarfunktion von Bots für Spam missbraucht. Ein wirkungsvoller Schutz gegen Spam bietet Dir das Plugin Antispam Bee. Für die Suchmaschinenoptimierung ist das Kommentieren eine sehr gute Funktion, um weiteren Content zu erzeugen und wiederkehrende Nutzer zu generieren.
Mit Contact Form 7 bekommt Ihr ein gutes kostenloses Plugin für die Erstellung von Formularen. Mit über 5 Millionen aktive Installationen zählt dieses Plugin zu den beliebtesten Erweiterungen für WordPress. Dieses Plugin wird stetig Weiterentwickelt und im Web findet Ihr viele Hilfestellungen, wenn es Probleme geben sollte.
Mit über 4 Millionen Installationen gehört der Slider Revolution zu den am weitesten verbeitesten Sildern im Internet. Seine Vielzahl an Möglichkeiten zum Erstellen von Animationen und seine relative einfache Bedienung machen dieses Plugin so interessant. Zusätzlich lässt sich der Slider mit Addons für Zusatzanimationen und Effekte erweitern. Besonders für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) bietet das WordPress Plugin Slider Revolution sehr viele Zusatzfunktionen.
Für die Integration von Google Analytics für eine WordPress Internetseite benützen wir das Plugin von MonsterInsights. Das Plugin „Google Analytics for WordPress by MonsterInsights“ macht es dem Anwender sehr einfach, das Code-Snippet von Google Analytics auf der eigenen Website einzubinden. Zusätzlich gibt es sehr viele Einstellmöglichkeiten für den Code-Snippet von Google Analytics. Besonders die Einstellung „Anonymize IP addresses“ ist für die deutsche Benutzung sehr wichtig.
Für das Erstellen einer Sitemap XML unter WordPress gibt es verschiedene sehr gute Plugins. Wir selbst benutzen das Plugin „Yoast SEO“. Neben dem optimieren von Google Snippets können Sie mit Yoast SEO die Sitemap XML erzeugen. Das Plugin ist komplett in Deutsch und ist sehr einfach zu bedienen. Es wird vorlaufend weiterentwickelt und hat über 1 Million aktive Installationen. Es wird in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Version angeboten. Für das Erstellen der Sitemap XML reicht die kostenlose Version völlig aus. Nach der gewohnten Installation des Plugins Yoast SEO finden Sie in der linken Menüleiste von WordPress den Menüpunkt SEO. Im Untermenü von SEO befindet sich der Menüpunkt XML-Sitemaps um die Funktion zu aktivieren und weitere Einstellungen zu konfigurieren.
Mit dem Plugin von Brainstorm Force „All In One Schema.org Rich Snippets” kann man Seiten und Beiträge mit einem Rich Snippet erweitern. Dabei werden zusätzliche Information über Metadaten einer Seite oder einem Beitrag hinzugefügt. Diese Daten werden auf einer Website nicht sichtbar angezeigt sondern können von einer Suchmaschine ausgelesen werden.
Mit dem kostenlosen Plugin Redirection können Sie sehr einfach 301-Umleitungen einrichten. Dies ist besonders beim einem Umzug oder einem Relaunch der Website sehr hilfreich. Zusätzlich können alle 404 Fehler aufgezeichnet und angezeigt werden.
Ein Theme ist eine Designvorlage für eine WordPress Website. Das Theme bestimmt im Wesentlichen das Aussehen (Outfit) der Website für einen Besucher. Im Theme werden die Formatierungen für das Gesamtlayout festgelegt. Jede WordPress Installation benötigt zwingend ein Theme für die Darstellung der Website. Bei der Standardinstallation von WordPress sind drei Themes mit enthalten. Auch wird ein Theme oft Template oder schlicht Vorlage genannt. Eine große Auswahl an Themes finden Sie direkt auf wordpress.org. Neben den kostenlosen Themes gibt es auch viele kostenpflichtige Themes von verschiedenen Anbietern. Zum Beispiel von Themeforest oder Templatemonster.
Als Handbuch für WordPress können wir Ihnen das Buch „WordPress 4: Das umfassende Handbuch“ empfehlen. Das Buch eignet sich sehr gut als Nachschlagewerk für fast alle Fragen zu WordPress. Besonders Anfänger finden in diesem Buch sehr viele nützliche Tipps rund um das Thema WordPress.
WordPress speichert jede Revision einer Seite oder eines Beitrages in der Datenbank ab. Dabei kommt es oft vor, dass es sehr viele Revisionen von nur einer Seite gibt, bevor diese Seite überhaupt veröffentlicht wird. Dies bläht die Datenbank von WordPress auf. Zum Entschlacken der Datenbank benutzen wir das Plugin Better Delete Revision.
Ja es gibt sie. WordPress legt beim Schreiben oder Bearbeiten eines Beitrags automatisch eine Sicherheitskopie als Revision ab. In der rechten Spalte (siehe Bild) neben dem bearbeiten einer Seite oder Beitrages finden Sie den Link „Anzeigen“ zu den gespeicherten Revisionen. Zusätzlich wird dem User die Anzahl der gespeicherten Revisionen angezeigt. In unserem Beispiel werden 10 Revisionen angezeigt.
HTML oder WordPress bietet keine automatische Silbentrennung von Wörtern. Hierfür gibt es folgende HTML Befehle:
= Word Break
Das Wort wird an der Stelle von umgebrochen, wenn nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht. Die Trennung erfolgt ohne Trennstrich!
= Soft Hyphen
Das Wort wird an der Stelle von umgebrochen, wenn nicht ausreichend Platz zur Verfügung steht. Die Trennung erfolgt mit Trennstrich.
= Non Breaking Space
Will man einen Umbruch zwischen zwei Wörtern verhindern, so kann man dies mit dem HTML Befehl unterbinden.
Das Dashboard ist der englischsprachige Begriff für die Startseite im Adminbereich (Backend). Nach dem Login ins Backend wird dem Benutzer das Dashboard angezeigt und dient als Mitteilungszentrale. In der Standardinstallation von WordPress werden im Dashboard folgende Boxen angezeigt:
- Auf einen Blick
- Aktivitäten
- Schneller Entwurf
- WordPress-Veranstaltungen und Neuigkeiten
Diese Boxen können per Drag ans Drop beliebig angeordnet werden. Über Plugins können neue Boxen hinzugefügt werden.
Der Cache-Ordner in WordPress lautet:
.../wordpress/wp-content/cache/
Mit einem FTP Programm den Ordner öffnen und gesamten Inhalt außer die Datei index.html löschen.
Wir empfehlen vor dem löschen ein Gesamtbackup anzulegen!
Für die Installation von WordPress benötigen Sie einen Provider für Ihr Webhosting. Wir empfehlen einen Linux-Server mit Apache mit folgenden technischen Anforderungen. Dieser sollte mindestens einen PHP-Memory-Limit von 32MB haben. Wenn die WordPress Installation mehrere Plugins benötigt oder wenn ein größeres Theme installiert ist, empfehlen wir einen PHP-Memory-Limit von 256MB.
Systemvoraussetzungen für WordPress
- PHP-Version 5.2.4 oder höher
- MySQL-Version 5.0 oder höher
- Das Apache mod_rewrite Modul, für „sprechende URLs“
- Memory-Limit mit mind. 32 MB
Es ist sehr wichtig den Benutzernamen der WordPress Benutzer zu verschleiern. Für das Login in das Backend wird der Benutzername und das Passwort benötigt. Je weniger Informationen der Angreifer hat, desto sicherer ist Ihre WordPress Installation. Wenn beim Post der Benutzername unter dem Beitrag steht, braucht der Angreifer nur noch das Passwort zu entschlüsseln. Die Kombination aus unbekannten Benutzername und Passwort macht Ihr System wesentlich sicherer.
Für das Pflegen von Content in WordPress benötigen Sie keine Programmierkenntnisse. Den Inhalt können Sie ganz einfach wie in Microsoft Word einpflegen. Eine kurze Schulung für WordPress hilft Ihnen das gesamte System zu verstehen.
Wir haben sehr gute Erfahrungen mit dem Hosting auf den Webservern von Domainfactory gesammelt. Domainfactory bietet optimale Pakte für Ihre WordPress Website. Von der kleine Website bis hin zu ganz großen Projekte. Gerne beraten wir Sie beim Hosting Ihrer Website.
Bei WordPress unterscheidet man zwei wichtige Bereiche. Als Frontend bezeichnet man den sichtbaren Bereich der Website, den die Besucher sehen, wenn sie auf der Website surfen. Dieser Bereich ist öffentlich und für jeden Besucher zugänglich.
Das Backend ist der Bereich, mit dem die Website bearbeitet werden kann. Das Backend ist über eine Login-Seite geschützt. Nur wer ein Benutzername und gültiges Passwort hat, bekommt Zugriff auf das Backend. Oft wird das Backend auch Adminbereich oder Administrationsbereich genannt.
Wie lautet die Adresse zum WordPress-Backend?
Wie komme man zur WordPress Login Seite?. Um sich in das WordPress Backend einer Website anzumelden gibt es zwei Adressen (URL’s). Bitte tippen Sie einer der beiden Adressen in Ihren Internet Browser. Ersetzen Sie ihre-domian.de durch Ihre richtige Webadresse!
http://www.ihre-domain.de/wp-admin/
oder
http://www.ihre-domian.de/wp-login.php
Danach werden Sie aufgefordert, Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort einzugeben.
Auf der Anmeldeseite zu Ihrem WordPress Backend gibt es den Link „Passwort vergessen?“. Dort haben Sie die Möglichkeit, mit Ihrem Benutzernamen oder der E-Mail-Adresse ein neues Passwort vom WordPress System anzufordern. Sollte diese Möglichkeit scheitern, so bitten Sie den Administrator der Website, Ihr Passwort zurückzusetzen.
Die Standardinstallation von WordPress hat vier Rollen für Benutzer.
- Administrator
Der Administrator hat alle Rechte für die WordPress Website. Er hat volle Kontrolle über Seiten & Beiträge, Kommentare, Einstellungen, Benutzer, Theme und Plugins. Pro Installation sollte es nur ein Administrator geben. - Redakteur
Ein Redakteur kann Beiträge, Seiten und Kommentare administrieren. Diese kann der Redakteur ansehen, veröffentlichen und löschen. Auch kann er Dateien z.B. Bilder hochladen - Autor
Ein Autor kann seine eigenen Beiträge erstellen, bearbeiten, veröffentlichen und löschen. Autoren haben keinen Zugriff auf Seiten. Auch kann er Dateien z.B. Bilder hochladen - Mitarbeiter
Ein Mitarbeiter kann nur neue Beiträge erstellen und bearbeiten. Der Mitarbeiter kann seine Beiträge nicht veröffentlichen. Neue Beiträge von Mitarbeiter müssen vom Administrator geprüft und freigegeben werden. Wenn ein Beitrag von einem Administrator genehmig und veröffentlicht wurde, kann der Beitrag vom Mitarbeiter nicht mehr bearbeitet werden. Ein Mitarbeiter kann keine Dateien z.B. Bilder hochladen. - Abonnent (Follower)
Die Abonnenten erhalten eine Nachricht per E-Mail, wenn neue Inhalte veröffentlicht werden. Abonnenten haben keine Bearbeitungsrechte.
Mit dem SEO Plugin von Yoast für WordPress kann der Anwender ganz einfach das Google Snippet bearbeiten und optimieren. Mit einer Live-Ansicht sieht man sofort das fertige Ergebnis.
Yoast SEO gehört zu den beliebtesten Installationen für WordPress. Auch wir können dieses Plugin für die Suchmaschinenoptimierung weiterempfehlen. Mit dieser Erweiterung können Sie ganz einfach die Meta-Angaben für Google einfügen und in der richtigen Länge abspeichern.
Eine große Schwachstelle von WordPress sind Lücken in Plugins. Auch wenn PlugIns deaktiviert sind, stellen diese ein erhöhtes Sicherheitsrisiko für die WordPress Installation dar. Daher raten wir unseren Kunden, wenn ein Plugin nicht verwendet wird, dass Plugin zu löschen.
Einer der häufigsten Fehler den wir immer wieder begegnen, ist die Verwendung von „Admin“ als Standard Benutzername für den Login zum WordPress Backend. Ist der Benutzername bekannt, braucht der Angreifer nur noch das Passwort zu knacken. Daher ist es sehr wichtig, dass keine Kombination von Benutzername und Passwort mit Standard Wörtern benutzt werden.
Aktuelle WordPress Installationen schlagen sichere Passwörter vor. Nutzen Sie diese sinnvolle Funktion. Gleichzeitig raten wir unseren Kunden, mindestens einmal pro Jahr das Passwort zu ändern.
WordPress Updates sorgen für ein sicheres System für Ihre Website. Da WordPress zu den beliebtesten CMS weltweit gehört, ist es gerne Ziel von Hackern. Updates von WordPress und den Plugins sollten sehr Zeitnah in das System eingespielt werden. Wir empfehlen unseren Kunden einen Wartungsvertag für Ihr WordPress. Wir installieren innerhalb kürzester Zeit nach dem Erscheinen der neuen Versionen die Updates. Ebenfalls werden immer wieder regelmäßige Backups vom gesamten System angefertigt. Gerne beraten wir Sie und erarbeiten eine spezielle Lösung für Ihr System.
Hinweis: Kein System ist 100% sicher! WordPress ist schon durch seine stetige Weiterentwicklung der Open Source Community sehr sicher. Entdeckte Sicherheitslöcher werden schnellst möglich von den Entwicklern gestopft und es werden Updates zum Download angeboten. Des Weiteren gibt es noch eine Vielzahl von Maßnahmen um Ihre Installation abzusichern.
Die Spitze der Online-Shop Lösungen für WordPress bildet hier WooCommerce. Mit weit über 3 Millionen installierten Installationen. Von kleinen bis Mittelgroßen Online-Shops können so recht günstig realisiert werden. Das Plugin WooCommerce ist kostenlos kann direkt unter wordpress.org heruntergeladen werden. Es werden eine Vielzahl an Erweiterungen für diesen Online-Shop angeboten, damit Ihr Online-Shop für deutsches Recht gut vorbereitet ist.
Einer der größten Stärken von WordPress ist seine Flexibilität. Eine Vielzahl an fertigen Templates und die große Anzahl an Plugins die fast keine Wünsche offen lassen. Nur in den seltensten Fällen müssen Zusatzfunktionen für WordPress angefertigt werden. Meistens werden bestehende Templates oder Plugins nur an die benötigten Anforderungen kostengünstig angepasst.
In der Grundversion von WordPress gibt es keine Funktion für einen Onlineshop. Auch hier gibt es professionelle Lösungen um WordPress mit dieser Funktion zu erweitern.
Der Platzhirsch unter den Plugins für Mehrsprachigkeit ist „WPML“. Mit dem Mehrsprachen-Plugin können Sie vollständig WordPress übersetzen. Seiten, Beiträge, Menüs und sogar Theme-Texte. Auch lässt sich die Online-Shop Erweiterung WooCommerce damit übersetzen. Wer eine Komplettlösung für eine Mehrsprachige Website sucht, bekommt hier eine professionelle Lösung angeboten. Leider wird dieses Plugin nicht kostenlos angeboten. Dafür erhalten die Benutzer aber stetig Updates und technischen Support auf alle Fragen.
Viele Websites von Unternehmen möchten Ihre Inhalte für verschiedene Sprachen anbieten. WordPress bietet hier leider von Haus aus keine Lösung an. Diese Lücke von WordPress kann gut mit einem Plugin gefüllt werden. Es werden verschiedene Plugins angeboten. Kostenlose und Kostenpflichtige.
WordPress ist eine freie Software, steht unter Open Source und kann kostenlos auf der Website von WordPress.org herunteruntergeladen werden. Da Google WordPress liebt, setzten wir selbst WordPress für unsere Suchmaschinenoptimierung-Projekte ein.
Als Anlaufpunkt empfehlen wir die direkte Website von WordPress. Auf der Seite WordPress Versions werden alle Versionen tabellarisch aufgelistet. Unter „Changelog“ werden die Änderungen zur Vorgängerversion aufgelistet. Alle weiteren Neuigkeiten für die Version können Sie unter „Blog“ einsehen.
Für das Erstellen von Backups gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Klassisch per FTP und phpMyAdmin oder mit einem Plugin. Unter den Plugins sticht besonders das Plugin Duplicator hervor. Mit diesem Werkzeug für Backups oder zum Migrieren gesamter Websites haben wir sehr gute Erfahren gesammelt. Die Stärke von diesen Plugin liegt in der einfachen Bedienbarkeit für den Benutzer. Per Ampelsystem werden die einzelnen Parameter abgefragt und dem Bediener angezeigt. Sind alle Lichter auf grün, so steht dem Backup nichts mehr im Wege.
Updates kann man unter dem Menüpunkt Dashboard / Aktualisierungen bequem im Administrationsbereich durchführen.
Erforderliche Updates werden nur Benutzern mit dem Recht Administrator angezeigt. Auch nur diese Personen mit dem Recht Administrator dürfen im WordPress die Updates durchführen.
Backups sind Pflicht. Als erstes sollten Sie unbedingt vor dem Update ein Backup Ihrer gesamten WordPress-Installation erstellen. Hierfür eignet sich sehr gut das Plugin Duplicator. Prüfen Sie auch vor dem Update ob Sie die erforderlichen Rechte als Administrator haben und ob der vorhandene Webspace für diesen Vorgang ausreicht.
Bei größeren Websites oder wichtigen Firmen-Homepages empfehlen wir das Testen des Updates auf einer Entwicklungsumgebung. Dazu wird das vorhandene System auf einen separaten Webspace gespiegelt und dort das Update durchgeführt. Nach dem Update wird die Kopie der Website geprüft ob alle Funktionen ohne Fehler laufen und ob alle Bestandteile der Website richtig im Browser dargestellt werden. In einigen Fällen müssen weitere Themes oder Plugins an die neue WordPress Version gepasst werden.
Nach der Anmeldung in Ihr Backend von Ihrer WordPress-Installation, wird Ihnen unten rechts die aktuelle Version angezeigt. Oder im Dashboard in der Box „Auf einen Blick“. Eine weitere Möglichkeit ist die Recherche im Quellcode. Suchen Sie nach dem Word „generator“.
Beispiel:
WordPress ist ein Open Source Projekt. Open Source bedeutet, der gesamte Quellcode ist offen und frei für jedermann zugänglich. Jeder kann sich an der Entwicklung von WordPress beteiligen und Verbesserungsvorschläge für das CMS miteinbringen. WordPress darf beliebig oft kopiert werden.
Auf der deutschsprachigen Website von WordPress.org kann immer die aktuellste Version von WordPress heruntergeladen werden. Diese ZIP Datei von WordPress wird nur für die Erstinstallation benötigt. Aktuelle Updates von WordPress können im Backend automatisch installiert werden.
Ursprünglich im Jahr 2003 wurde WordPress als reines Blogging System entwickelt. 2005 wurde die Funktionalität der statischen Seiten mit die Version 1.5 hinzugefügt. Bis heute wird kontinuierlich das System weiterentwickelt. Heute gehört WordPress zum beliebtesten CMS weltweit. Sehr viele Funktionen machen dieses System auch zum weitesten eingesetzten CMS weltweit. Unter anderem wegen seiner Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit. Ohne die Programmierkenntnisse von PHP, MySQL, HTML, CSS & Java Script können die Benutzer, Content einfach ins das System einpflegen und editieren. Kurze Einarbeitungszeiten machen WordPress ebenfalls sehr attraktiv. Spezielle Funktionen können per Plugins dem System einfach hinzugefügt werden. WordPress wird als Open Source kostenlos auf der Website von wordpress.org als Download angeboten.
Wir bieten Dir auch WordPress-Kurse an. Lass Dich zum Thema WordPress von uns beraten.
Blog
Der Permalink ist ein Hyperlink auf die beständige URL (Internet-Adresse) eines Weblog Beitrags. Der Begriff setzt sich zusammen aus den beiden Wörtern “permanent” und “Hyperlink”.
Unter dieser Internet-Adresse wird der gesamte Beitrag inklusive aller Bilder, Filme und Kommentare dazu angezeigt. Oft verweist auch die Beitragsüberschrift auf die Permalink-Seite. Permalinks dienen als Werkzeug der Suchmaschinenoptimierung. In der URL können Keywords integriert werden.
Beispiel:
https://gft-prisma.de/warum-ist-mobile-seo-wichtig/
Diese URLs sind Nutzer- und suchmaschinenfreundlich und werden „sprechende URLs“ genannt.
Unter einem Corporate Blog bzw. Unternehmensblog versteht man den Weblog eines Unternehmens. Corporate Blogs dienen als Kommunikationsinstrumente und sind Teil für das Online-Marketing. Mit einem Firmenblog haben Firmen die Möglichkeit, ihre ganz eigene Community aufzubauen (Kundenbindung). Blogs sind erwachsen geworden und dienen längst nicht nur noch als Online-Tagebücher. Vielmehr haben die Unternehmen jetzt die Möglichkeit, interessante Online-Magazine mit den neusten News, Produktinformationen, Pressemitteilung per Text oder Film zu veröffentlichen. Die Besucher des Corporate Blog haben darüber hinaus die Möglichkeit, mit dem Unternehmen in direkten Kontakt zu treten.
Das Kunstwort „Vlog“ ist eine Zusammensetzung aus den Worten „Video“ und „Blog“. Ein Vlog beschreibt das Bloggen in Videoform. Die Filme werden z.B. auf Youtube hochgeladen. Die Betreiber eines Vlogs werden Vlogger genannt. Die Besucher des Vlogs können die Filmbeiträge liken oder kommentieren. Ein Vlog ist noch kein Instrument für das Online-Marketing für Unternehmen. Noch nicht!
Ein Blog ist eine Art Tagebuch oder Journal, das mindestens von einer Person, meist für jeden lesbar, im Internet veröffentlicht wird. Diese Person wird auch Blogger genannt. Als Blogger-Software ist WordPress am weitesten verbreitet. Das Schreiben der Texte in einem Blog wird Bloggen genannt. Beim Bloggen liegt der Fokus weniger auf der Gestaltung als auf dem Inhalt. Der Begriff Blog wird auch als Kurzform von Weblog verwendet.
Google Ads (Google AdWords)
AdSense ist neben AdWords ein wichtiger Online-Dienst von Google. Gegeben über den AdWords werden bei AdSense außerhalb der Google Website Werbungen geschaltet. Der Betreiber einer Website bietet Google die Möglichkeit, Werbeanzeigen auf der eigenen Website zu schalten.
Die Conversion-Rate (CR) ist im Online-Marketing eine wichtige Messgröße zum Messen bestimmter Erfolge im Internet. Im deutschen spricht man auch von Umsatz- oder Umwandlungsrate. Die Conversion-Rate beschreibt das Verhältnis von Besuchern auf eine Website zu einer gewünschten Handlung. Die Conversion ist in einem Online-Shop die Wandlung vom einem Besucher zu einem Käufer. Das Ziel eines guten Online-Shops ist es, so viele Besucher wie möglich zum Kauf eines Produktes zu animieren. Dieser Erfolg lässt sich technisch messen und protokolliert.
Anzahl Käufer * 100 / Besucher
Diese Berechnung ergibt einen Prozentwert – je höher desto besser. Die Conversion-Rate wird auch für die Effizienz für Google AdWords Anzeigen benutzt.
Das Suchvolumen gibt Ihnen Auskunft, wie oft ein Keyword pro Monate in der Suche bei Google eingegeben wurde. Das Suchvolumen ist kein statischer Wert. Der Keyword-Planer von Google hilft Ihnen, dass Suchvolumen zu ermitteln.
Der Begriff CPM oder Cost-per-Mille heißt im Deutschen auch Tausend-Kontakt-Preis, TKP. Dieser Begriff ist nicht nur im Online-Marketing geläufig sondern wird in allen Werbemedien eingesetzt. Der Cost-per-Mille gibt die Kosten an, um 1000 Personen einer Zielgruppe per Sichtkontakt zu erreichen.
Durch den CPM kannst du verschiedene Werbemittel und ihre Kosten vergleichen. Jedoch kannst du keine Aussage über die Qualität des Kontakts treffen. Ob eine Anzeige wirklich wahrgenommen wurde weißt du nicht.
Der Maximale Cost-per-Click (CPC) ist der Betrag, den du bereit bist zu zahlen, damit Google deine Anzeige anzeigt. Dieser Betrag kann unterschiedlich zum tatsächlichen Cost-per-Click sein. Im Grunde genommen muss der tatsächliche CPC nur 1 Cent höher sein als eine qualitative gleiche Anzeige, um den Zuschlag zu erhalten. Natürlich spielen hier noch weitere Voraussetzungen im Google Algorithmus eine Rolle.
Bietet eine quasi identische Anzeige 3,00 €, so musst du 3,01 € zahlen um deinen Platz zu erhalten. Dabei ist es egal, ob dein Maximaler Cost-per-Click 4,00 € oder 10,00 € ist. Dein Tatsächlicher CPC ist somit 3,01 €.
CPC oder Cost-per-Click ist eine Zahlungsmethode im Onlinemarketing. Du bezahlst nicht dafür, dass deine Anzeige eingeblendet wird. Klickt ein möglicher Kunde deine Anzeige an, musst du in diesem Moment dafür bezahlen. Der große Vorteil ist das nur Kosten anfallen, wenn auch wirklich ein Kundeninteresse besteht.
Die Unterschiede der beiden sind in Ihrer jeweiligen Nutzung begründet. Im Google Suchnetzwerk bis du als User aktiv gefragt. Du teilst der Suchmaschine deine Frage mit, und sie zeigt dir infolge der Keywords die passenden Anzeigen. Im Google Display-Werbenetzwerk andererseits surfst du auf Seiten, die dich interessieren. Im Grunde genommen nebenbei zeigt dir Google Werbeanzeigen.
Das Google Display-Werbenetzwerk sind Millionen von Webseiten. Es einhaltet Seiten aller Größen ebenso wie aller Kategorien. Diese fallen in zwei Kategorien, zuerst Webseiten, Programme und Services von Google selber, wie zum Beispiel Youtube oder GMail. Zweitens alle, die sich als Partnerwebsites bei Google angemeldet haben.
Das Google Suchnetzwerk ist einerseits die normale Suchmaschine von Google. Andererseits beinhaltet es auch die Webseiten von Google Suchnetzwerk-Partnern. Auf diesen Webseiten kannst du deine Textanzeigen in den Suchergebnissen erscheinen lassen.
Im Grunde hast du zwei Möglichkeiten wo du Anzeigen schalten kannst. Das ist einmal das Google Suchnetzwerk und zweitens das Google Display-Werbenetzwerk .
Als Targeting bezeichnet man im Online-Marketing die genaue Ansprache einer Zielgruppe. Dabei Voraussetzung ist eine im Vorfeld stattgefundene Bestimmung der Zielgruppe. Es gibt mehrere Strategien des Targetings, zum Beispiel Keyword Targeting und Regionales Targeting.
Mit dem Tagesbudget legst du das Maximum fest, dass pro Tag für alle Google AdWords Anzeigen ausgegeben werden soll. Google zeigt solange die Anzeigen bis das das eingestellte Tagesbudget erreicht ist. Warum aber ist es möglich, dass Google an manchen Tagen bis zu 20% über deinem eingestellten Tagesbuget liegt? Weil Google damit die Tage ausgleicht, an denen du weniger als dein eingestelltes Maximum verbraucht hast. Du musst allerdings am Monatsende niemals mehr als Tage multipliziert mit den Tagesbudgets bezahlen.
Ja, es gibt Einschränkungen. Und zwar sind diese länderspezifisch unterschiedlich. Du darfst zum Beispiel keine Waffen, Tabakwaren oder Rauschmittel bewerben. Auch gibt es Einschränkungen bei Waren mit Altersbeschränkung und Alkohol.
Desweiteren gibt es spezielle Vorschriften für Online-Apotheken. Diese müssen ihre Anzeigen erst bei Google prüfen lassen.
Das Google AdWords Konto ist normalerweise in klare Hierarchien aufgeteilt. Im Konto legst du deine geplanten Kampagnen an. Darin kannst du einstellen, welches Tagesbudget, welche Ausrichtung und welches Targeting du willst.
Im Folgenden ordnest du eine Ebene tiefer den Kampagnen die Anzeigen zu. Diese enthalten die relevanten Keywords. Desweiteren kannst und solltest du mehrere Anzeigen pro Kampagne einrichten. Das machst du weil damit die einzelnen Anzeigen zielgerichtet bleiben. Eine Anzeige mit zu vielen Keywords wird dir unter dem Strich keine Erfolge bringen.
Zuerst benötigst du einen Google AdWords Account. Diesen kannst du unter https://accounts.google.com/ anlegen. Damit ist der Technische Teil schon mal erledigt.
Davor solltest du dir aber schon Gedanken gemacht haben, was deine Ziele für deine AdWords Kampagne sind.
Google AdWords ist die Möglichkeit, bezahlte Online-Werbung in Googles Werbenetzwerk zu platzieren. Dies geschieht in Form von Anzeigen. Seit langem ist Google AdWords das größte online Werbenetzwerk der Welt. Desweiteren erwirtschaftet dieser Bereich den größten Teil von Googles Gewinn.
Google Adwords basiert auf einem bidding System, das heißt Google versteigert den Werbeplatz. Die Höhe der anderen Gebote ist jedoch nicht direkt einsehbar.
AdWords und Content, passt das zusammen? Die AdWords Kampagne bringt kurzfristig Besucher aus der relevanten Zielgruppe auf die Webseiten. Sie ist auch interessant um zu testen, welche Zielgruppen bzw. Keywords funktionieren und welche nicht. Dies hilft die Zielgruppe näher einzugrenzen und die Suchbegriffe zu optimieren.
Doch ohne Landingpages mit dem passenden Content wird der Besucher abspringen bzw. nicht über den Klick auf die Anzeige hinauskommen. Der Content stellt den roten Faden zur Anzeige her. Nur wenn der Besucher den Nutzen, der ihm in der Anzeige versprochen wurde findet, kann ein Abschluss stattfinden.
Keyword -> Anzeige ->Landingpage
Datenschutz Grundverordnung DSGVO
Die DS-GVO regelt im Artikel 17 Abs. 1 das unverzügliche Löschen von personenbezogene Daten.
Die Voraussetzungen für das sogenannte „Recht auf Vergessen werden“, wenn.
- Die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind
- Die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt
- Die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegt und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen
- Die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- Die Löschung der personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich ist
- Die personenbezogenen Daten eines Kindes wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft, d. h. Internetangebote, wie Medien, Webshops oder Online-Spiele, erhoben.
Ausnahmen: Es besteht für den Verantwortlichen keine Pflicht zur Löschung, wenn die weitere Speicherung der personenbezogenen Daten aus einem der folgenden Gründe erforderlich ist:
- Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information,
- Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (zum Beispiel gesetzliche Aufbewahrungspflichten), die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten erfordert oder zur Wahrung
einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die den Verantwortlichen übertragen wurde, - Gründe des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit,
- Im öffentliche Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke,
- Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Für die cloudbasierte Auftragsdatenverarbeitung von personenbezogenen Daten gilt die Datenschutz Grundverordnung. Der Cloud Nutzer und auch der Cloud Anbieter müssen sich an die Regelungen der DSGVO halten. Die Datenübermittlung in die Cloud ist grundsätzlich erlaubt. Dabei sind einige wichtige Punkte zu beachten. Der Anbieter einer Cloud Lösung muss ein DSGVO konformes Datenschutzniveau nachweisen können. Die technischen und organisatorischen Maßnahmen für die sichere Datenübertragung und Verarbeitung müssen gegeben sein. Der Serverstandort auf dem Gebiet der Europäischen Union sind gegeben über anderen Standorten vorzuziehen. Es ist darauf zu achten, dass der Dienstleister des Cloud Dienstes einen rechtskonformen ADV-Vertrag (Auftragsverarbeitungs-Vertrag) dem Cloud Nutzer anbietet.
Die genaue Dauer (Zeit) der Datenspeicherung ist in der DSGVO nicht angegeben. Die Datenschutz Grundverordnung gibt vor, dass jede datenverarbeitende Stelle genau dokumentieren muss, welche personenbezogene Daten wie lange und zu welchem Zweck gespeichert werden. Grundsätzlich gilt, dass dann Daten zu löschen sind, wenn diese Daten für ihren Zweck nichtmehr benötigt werden. Die Dauer der Datenspeicherung muss immer begründet werden.
Beispiel: Bewerbungsverfahren
Im Bewerbungsverfahren werden die Bewerbungsunterlagen von Bewerbern verarbeitet. Sollte ein Bewerber Ansprüche wegen einer Diskriminierung aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) gelten machen, so müssen die Bewerbungsunterlagen aus dem Bewerbungsverfahren zur Verfügung stehen. Eine Speicherung für die Dauer von bis zu sechs Monaten nach Besetzung der Stelle wird allgemein als zulässig angesehen. Der Zweck der und die Dauer der Verarbeitung werden hier genau begründet. Ist eine längere Datenspeicherung notwendig wird, so muss das Unternehmen die ausdrückliche Zustimmung des Bewerbers dazu einholen und dokumentieren.
Grundsätzlich dürfen nur personenbezogene Daten erhoben werden, die für den Zweck benötigt werden. Du musst genau begründen können, warum Du diese persönlichen Daten vom Kunde benötigst. Es gilt bei der Verarbeitung von solchen personenbezogenen Daten der Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit.
- In der Datenschutzerklärung muss genau aufgeführt werden, wie die Daten aus dem Formular bei Dir verarbeitet werden.
- Wir empfehlen für die Übermittlung der personenbezogenen Daten eine sichere SSL Verschlüsselung. Dabei werden die Eingabedaten sicher mit dem HTTPS Protokoll zum Webserver übertragen.
- Pflichtfelder sind sichtlich zu kennzeichnen.
- Auch empfehlen wir eine Checkbox mit dem Hinweis zum Datenschutz und einen Link zur Datenschutzerklärung.
Ja, auch in Zukunft können die Kontaktformulare auf einer Website weiterverwendet werden. Dabei ist bei den Formularen darauf zu achten, dass diese den Anforderungen der DSGVO einhalten. Sollte das Formular zur Kontaktaufnahme nicht den Vorgaben der DSGVO entsprechen, so muss das Formular an die aktuellen Anforderungen der EU-DSGVO angepasst werden. Ansonsten empfehlen wir unseren Kunden, dass Formular sofort zu deaktivieren.
Warum solltest Du Dich überhaupt privat mit der Datenschutz-Grundverordnung beschäftigen? Weil es sich genau um Deine persönlichen Daten handelt. Die DSGVO definiert nicht nur die Pflichten der Unternehmen, sondern auch die Rechte der Privatpersonen. Du musst jetzt noch umfangreicher darüber informiert werden, welche Daten von Dir in welcher Form gespeichert und verarbeitet werden. Hinzugekommen ist das „Recht auf Vergessen werden“, dass sich in manchen Fällen von Dir einfordern lässt. Du kannst in bestimmten Fällen vom dem Verarbeiter Deiner Daten fordern, dass Deine persönlichen Daten gelöscht werden. Auch das „Recht auf Datenübertragbarkeit“ ist hinzugekommen. Es bietet Dir die Möglichkeit, Deine Daten von einem Anbieter zum nächsten Dienstleister mitzunehmen.
Datenschutz ist Chefsache! Verantwortlich für die korrekte Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung in einem Unternehmen ist der Geschäftsführer bzw. die Geschäftsleitung. Denn sie gibt auch Budget, Strategie und Zweck der genauen Datenverarbeitung im Betrieb vor. Diese Verantwortung lässt sich nicht auf andere Personen delegieren. Die Aufgaben zur Einhaltung der DSGVO können auf einen internen oder externen Datenschutzbeauftragten weitergegeben werden.
Nein, die Vorgaben der Datenschutz Grundverordnung gelten ab dem 25.05.2018 für alle verfassten Daten. Das heißt im Klartext, dass Daten die vor dem 25.05.2018 genauso relevant sind, wie die Daten die nach dem diesem Stichtag erhoben worden. Alte wie auch neue Daten müssen für die Verarbeitung überprüft werden.
Für die aktuelle Datensicherheit benötigt heute eine moderne Website an erster Stelle ein SSL-Zertifikat. Dabei werden die Daten zwischen dem Besucher und dem Webserver im Web verschlüsselt übertragen. Der Seitenbesucher erkennt die sichere Datenübertragung an dem geschlossenen Schloss Symbol in der Adressleiste des Browsers. Die DSGVO fordert die „technische und organisatorische Maßnahmen“, so genannte TOMs, die den Datenschutz gewährleisten. Gerade bei der Übermittlung von personenbezogenen Daten, ist für die DSGVO die sichere Übermittlung Pflicht. Bei Formularen (z.B. Kontakt- oder Bewerbungsformularen) werden immer persönliche Daten an den Webserver geschickt. Zusätzlich ist die Verwendung eines SSL Zertifikates ein Rankingfaktor für die Suchmaschine Google und hilft Dir bei der Suchmaschinenoptimierung.
Daten sind dann anonym, wenn die verarbeiteten Daten keine Rückschlüsse auf eine konkrete Person zulassen. Die Daten dürfen auch nicht mit der Verknüpfung mit anderen Daten eine Person identifizieren lis ça. Ein IP Adresse alleine ist ein anonymes Datum. Eine Person kann jedoch mit einer IP Adresse rückverfolgt werden. Deshalb zählt eine IP Adresse zu personenbezogene Daten. Die Suchmaschine Google bietet dafür extra die Funktion, eine IP Adresse bei Google Analytics zu anonymisieren.
Nein. Die DSGVO bezieht sich Grundsätzlich auf alle personenbezogenen Daten, die Online und Offline erhoben werden. Hierbei ist es nicht Entscheidend, ob ein Kunde ein Online Formular oder ein Formular auf Papier ausfüllt. Grundsätzlich gilt es, die personenbezogene Daten der EU Bürger zu schützen. Die Art der Verarbeitung, ob manuell oder elektronisch, sind gleichwertig.
Die DSGVO ist nicht Abhängig von der Unternehmensgröße. Die DSGVO gilt für alle Unternehmensgruppen und Arten. Für die Anwendung der DSGVO ist es entscheidend, ob personenbezogene Daten überhaupt verarbeitet werden. Ein Einzelunternehmer der im Internet einen Onlineshop betreibt muss sich genauso an die europäische Datenschutzverordnung halten wie ein Online Großkonzern. Auch Solopreneure die nur ein Kontaktformular auf Ihrer Website haben, sind an die EU-DSGVO gebunden. Unterschiede gibt es bei der Bestellung eines Datenschutzbeauftragten. Hier kommt es auf die Mitarbeiteranzahl oder der Art der personenbezogenen Daten an.
GFT Prisma
Die Google Webmaster Guidelines werden von der GFT Prisma exakt eingehalten. Wir arbeiten mit keinen unerlaubten SEO Praktiken. Die Transparenz unser SEO Arbeit ist uns sehr wichtig. Wir zeigen unseren Kunden genau, welche Veränderungen wir an der Website vorgenommen haben. Weißer Text auf weißem Hintergrund hat nichts mehr mit SEO zu tun. Die Qualität des Contents steht bei uns im absolutem Mittelpunkt. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner für SEO Projekt.
Durch die Produktion von Podcasts für unsere Kunden und für uns selbst, konnten wir sehr viele Erfahrungen sammeln. Wir lieben Podcasts. Podcasts sind für uns ein wichtiger Baustein für die Suchmaschinenoptimierung und ein hervorragender Kanal, um Dein Wissen an Deine Kunden zu transportieren. Gerade Podcasts eignen sich sehr gut für Dein persönliches Online-Marketing und bietet Dir die Chance, Kunden an Dich zu binden.
Wurde Deine Unternehmensseite von einem Google Penalty abgestraft? Unsere SEO-Spezialisten analysieren Deine Website, warum es zu dieser Abstrafung von Google kam. Durch gezielte Gegenmaßnahmen werden wir die Strafe gegen Deine Homepage beseitigen. Mit unseren SEO-Check versuchen wir schon im Vorfeld, einen Google Penalty zu verhindern. Deshalb ist es so wichtig, dass Suchmaschinenoptimierung von Anfang an auf Deiner Website durchgeführt wird.
Weißt Du genau, wer Deine Marktbegleiter im Internet sind? Durch professionelle Konkurrenzanalyse zeigen wir Dir, welche Optimierungsmaßnahmen für Deine Firmenwebseite wichtig sind. Die Wettbewerbs- und die Keyword-Analyse bilden die Basis für Deine Suchmaschinenoptimierung (SEO).
Die Ziele unsere Kunden sind uns sehr wichtig. Besonders die Neukundengewinnung unserer Kunden steht bei uns im Vordergrund. Wir sind fest davon Überzeugt, dass gute Internetseiten für die Kundenakquise ein wichtiges Instrument in der digitalen Welt sind. Wir helfen Dir zu neuen Kunden. Nur wenn Dein Onlineauftritt bei der Suchmaschine Google auf den vorderen Ergebnisseiten (SERPs) gefunden wird, bist Du für Deine Neukunden sichtbar. Deshalb ist es heute so wichtig, dass Suchmaschinenoptimierung ein fester Bestandteil für Deinen Internetauftritt ist. Gerne beraten wir Dich kostenlos.
Die regelmäßige Pflege Ihrer Website ist uns besonders wichtig. Wir haben den passenden Wartungsvertrag für Dich.
- Updates für WordPress, Themes (Template) & Plugins sollten immer sehr zeitnah installiert werden.
- Regelmäßige Backups von Dateien und der Datenbank sollten angefertigten werden.
- Das Erstellen von neuen Inhalten (Text, Bild, Film, Podcast) mit Blick auf SEO.
- Das einpflegen von neuen Inhalten (Content).
- Persönlicher Telefonsupport für Deine dringenden Fragen.
Gemeinsam mit Dir zusammen, erstellen wir das passende Wartungspaket für Dich zusammen. Unsere Kunden sind uns wichtig.
Mit unserem Partner die GFT Gesellschaft für Technische Dienstleistungen mbH haben wir den perfekten Ansprechpartner für Dich. Unser Partner aus der GFT Gruppe übersetzt Deine Texte in jede Sprache. Neben den Hauptsprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch können Texte in weitere Sprachen übersetzt werden.
Auch bei der Übersetzung von Texten für eine Website ist SEO sehr wichtig. Texte sollten nicht einfach nur in eine andere Sprache übersetzt werden. Der Fokus liegt dabei auf den richtigen Suchbegriffen (Keywords) des jeweiligen Landes. Oft unterscheiden sich die Keywords von Land zu Land. Gerade Fachbegriff sind sehr Länderspezifisch. Mit einer Keywordrecherche in der Zielsprache können die Texte optimal in eine andere Sprache übersetzt werden. Die übersetzten Texte müssen für die Suchmaschinenoptimierung die jeweiligen richtigen Keywords des Ziellandes enthalten. Auf diese Weise werden auch Ihre übersetzen Texte bei Google im Ausland optimal gefunden.
Kleiner Auszug der Sprachen:
- Bengali
- Chinesisch
- Finnisch
- Hindi
- Indonesisch
- Japanisch
- Koreanisch
- Kroatisch
- Malaysisch
- Persisch
- Portugiesisch
- Rumänisch
- Russisch
- Serbisch
- Thailändisch
- Türkisch
- Urdu
- Vietnamesisch
Besonders technische Übersetzungen nach DIN EN ISO 17100 sind Ihr Spezialgebiet. Direkt zur Preisanfrage vom Übersetzungsbüro GFT.
Gerne schaut sich unser Suchmaschinen-Experte Deine Internetseiten an. Mit unserem kostenlosen Web-Check prüft wir die aktuellen wichtigen SEO-Kriterien Deiner Website. Wo liegen die Schwachstellen Deine Onlinepräsenz? Dieser SEO-Check soll Dir helfen, wichtige SEO-Eigenschaften Deines Internetauftritts kennen zulernen und zu bei Bedarf zu optimieren. Auf Wunsch bekommst Du auch gerne eine persönliche Beratung von unseren SEO-Experten. Jetzt Deinen kostenlosen Web-Check anfordern.
Natürlich erstellen wir für unsere Kunden auch neue Onlinepräsenzen. Wir finden die richtige Lösung für Deine Wünsche. Wir begleiten Dich vom Start des Projektes bis zum GoLive Deiner Website. Von Anfang an legen wir sehr viel Wert auf die Suchmaschinenoptimierung. Heute ist es so wichtig, dass Deine Homepage auch bei Google gefunden wird. Nur mit Deiner Hilfe schaffen wir es gemeinsam, Dein Projekt bei Google ganz nach vorne zu bringen. Auch die Ganzheitliche Betreuung nach der Veröffentlichung Deiner Internetseiten ist für uns sehr wichtig. Wir freuen uns auf Deinen Kontakt. Ruf uns gleich an.
Unsere Mitarbeiter bilden sich immer wieder auf Messen und Seminare fort. Nur wer auf dem aktuellsten Wissenstand ist, kann seine Kunden optimal beraten und betreuen. Auf der GFT Prisma Facebook Seite erfährst Du immer aktuell, welche Veranstaltungen wir besuchen.
Die SEO-Agentur GFT Prisma bietet seinen Gästen besondere Räumlichkeiten für Schulungen, Workshops oder Seminare an. Egal ob im kleinen Kreis oder mit mehreren Personen. Wir haben die passende Lokation für Dich. Besonders in unserer Gaststätte Schlössle wird jede Seo- oder WordPress-Schulung zu einem einmaligen Event. Gerne erstellen wir Dir ein passendes Angebot für Dein Seminar.
Folgende Orte sind nicht weit von uns entfernt:
Aichhalden, Alpirsbach, Bad Dürrheim, Balingen, Elzach, Freiburg, Gutach, Hardt, Haslach im Kinzigtal, Hausach, Hornberg, Königsfeld im Schwarzwald, Loßburg,
Oberndorf am Neckar, Offenburg, Reutlingen, Rottweil, Schiltach, Schramberg, Georgen, Villingen-Schwenningen und Wolfach
Besonders für Anfänger und Einsteiger eigen sich unsere SEO- und WordPress-Kurse.
Auf unserer Download-Seite bieten wir Dir verschiedene kostenlose SEO-Dokumente und Hilfsmittel an. Diese Liste wir von uns stetig erweitert. Vorbeischauen lohnt sich!
Die SEO-Agentur GFT Prisma bietet seinen Gästen besondere Räumlichkeiten für Workshops oder Seminare an. Egal ob im kleinen Kreis oder mit mehreren Personen. Wir haben die passende Lokation für Dich. Besonders in unserer Gaststätte Schlössle wird jede Schulung zu einem Event. Gerne erstellen wir Dir ein passendes Angebot für Dein Seminar.
Abgestimmt auf Deine Bedürfnisse schulen wir individuell Dich oder Deine Mitarbeiter rund um das Content Manage System (CMS) WordPress. Egal ob Du noch Anfänger bist oder ob Du Dich schon gut mit WordPress auskennst. Wir zeigen Dir die einfachen Lösungsschritte und die praktischen Tipps & Tricks zu WordPress. Auch in unseren Schulungen zu WordPress liegt unser Fokus klar im Bereich Suchmaschinenoptimierung. Unsere Event Gaststätte Schlössle bietet Dir die passende Location für das erfolgreiche lernen. Gerne kommen wir auch direkt zu Dir.
Heute ist es für jede Website Pflicht, dass die Internetseite richtig auf dem Smartphone und Tablet angezeigt wird. Auch Google bewertet heute die Internetseiten, ob diese für mobile Endgeräte optimiert sind. Gerne schauen wir Ihre Website an und analysieren Ihre Seiten. Gemeinsam mit unseren Kunden erarbeiten wir eine Lösung damit Ihre Website optimal auf allen Geräten angezeigt wird. Die automatische Größendarstellung einer Internetseite wird Responsive Design genannt.
Wir sind immer für unsere Kunden da. Vom Start des Projektes bis weit über die Fertigstellung der Homepage hinaus. Wir lassen Sie nicht alleine. Gerade nach der Fertigstellung einer Website unterstützen wir Sie, damit Ihre Website weiter auf Erfolgskurs bleibt. Wir bieten unseren Kunden umfassende Hilfe per Telefon oder E-Mail an. Auch kommen wir gerne zu Ihnen direkt ins Haus, um Ihre Fragen und Probleme zu lösen.
Der SEO-DAY Cologne ist einer der Größten Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum. Mit über 50 Top-Referenten und über 800 Gästen wird diese Fachkonferenz direkt in Köln veranstaltet. Auch wir von der GFT Prisma sind mit zwei Mitarbeiter am 12.10.2017 direkt vor Ort um neues SEO Wissen zu tanken und uns mit weiteren SEO Profis zu unterhalten. Für uns zählt der SEO DAY in Köln zu den Pflichtveranstaltungen für alle Suchmaschinenoptimierer und SEO Experten.
Themen der Veranstaltung:
- E-Commerce-SEO
- Linkbuilding
- Technisches SEO
- Content-Marketing
Wir haben uns auf das CMS von WordPress spezialisiert mit dem Fokus auf Suchmaschinenoptimierung. Dabei steht für uns das SEO klar im Vordergrund. „Wir helfen unseren Kunden zu Kunden“, ist unser Leitspruch.
Dabei decken wir folgende Bereiche ab:
- WordPress Beratung
- WordPress Webdesign
- WordPress Programmierung
- WordPress Suchmaschinenoptimierung SEO für Google
- WordPress Sicherheit
- WordPress Wartung & Support
- WordPress Schulungen besonders für Einsteiger und Anfänger
- WordPress Seminare
- WordPress Wokshops
- WordPress Hotline für Ihre persönliche Hilfe
Als SEO-Agentur mit dem Stützpunkt direkt im Schenkenzell / Schwarzwald, sind wir nicht weit von Ihnen entfernt.
- Aichhalden
- Alpirsbach
- Bad Dürrheim
- Balingen
- Elzach
- Freiburg
- Gutach
- Hardt
- Haslach im Kinzigtal
- Hausach
- Hornberg
- Königsfeld im Schwarzwald
- Loßburg
- Oberndorf am Neckar
- Offenburg
- Reutlingen
- Rottweil
- Schiltach
- Schramberg
- Georgen
- Villingen-Schwenningen
- Wolfach
Niemand kennt Ihre Kunden besser als Sie selbst. Welches sind die wichtigsten Fragen Ihrer Kunden an Sie? Mit der Hilfe von mindestens 50 FAQ’s erstellen Sie selbst einer der wichtigsten Bausteine für das SEO Ihrer Website. Diese Fragen und Antworten beinhalten die echten Schlüsselwörter für die Suchmaschinenoptimierung. Gleichzeitig helfen diese FAQ’s uns als Agentur, Sie als Kunde besser kennen zu lernen.
Wir wollen Ihnen helfen! Sie können uns direkt anrufen unter der Telefonnummer +49-7836-9567-0 oder uns eine E-Mail schicken. Natürlich können Sie uns auch in unserem schönen Bürogebäude in Schenkenzell besuchen. Bei einer perfekten Tasse Cappuccino nehmen wir uns Zeit für Sie und beantworten Ihre Fragen.
Um Ihnen möglichst ein genaues Angebot anbieten zu können, benötigen wir wichtige Informationen von Ihnen. Angefangen von den Zielen bis hin zu dem Umfang Ihres Projektes. Haben Sie ein Lastenheft? Gerne unterstützen wir Sie von Anfang an bis hin Realisierung des Internet Projektes.
Auch nach einem GoLive Ihrer Website sind wird für Sie da!